Am 01.12.2016 wurde an der Fakultät für Medizin der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien ein neues Institut gegründet, das Institut für Psychosomatik.
Psychosomatische Erkrankungen sind nicht nur weit verbreitet, sondern steigen in ihrer Prävalenz stetig an. Das Risiko, im Laufe seines Lebens an einer psychischen Störung zu erkranken, beträgt ca. 25-30%. Zudem stellen psychische Erkrankungen die häufigste Ursache für Frühpensionierung in Österreich dar. Gleichzeitig dominiert die psychopharmakologische Behandlung die Therapie, obwohl umfangreiche Evidenz zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Maßnahmen bei einem breiten Spektrum psychischer Störungen vorliegt.
Das Institut für Psychosomatik macht sich zur Aufgabe, sowohl die Grundlagen- als auch die Anwendungsforschung im Bereich der Psychosomatik zu stärken. Das Institut weist sich u.a. durch seine enge Kooperation mit den Fakultäten für Psychologie und Psychotherapiewissenschaft aus im Sinne einer interdisziplinären psychosomatischen Forschung. Dabei sind die Forschungen vor allem zwischen dem Institut für Psychosomatik der Fakultät für Medizin und dem Institut für Psychosomatik der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft eng verzahnt.
Forschungsprojekte
Das Institut für Psychosomatik erforscht psychosomatische Erkrankungen in allen medizinischen Fächern. Es widmet sich der Störungs- und Behandlungsforschung, ethischen Fragen und modernen Settings, hier vor allem dem Einsatz digitaler Medien in der Versorgung von Patient*innen.
Aktuelle Forschungsthemen u.a. (Auswahl, für eine umfassende Darstellung der Forschungsprojekte des Instituts) als Download (pdf)
Aktuelle Projekte
COVID-19-Forschung
Risk and protection factors of mental stress among medical staff in the third year of the COVID-19 pandemic
in Kooperation mit dem Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät der SFU, Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber, Wilhelminenspital Wien
Erleben und Verhalten während der Corona-Krise: Eine Online-Befragung in der österreichischen Bevölkerung
gefördert: Medizinisch-wissenschaftliche Fonds der Stadt Wien (gem. mit Dr. Stefana Holocher-Benetka, Fakultät für Psychologie, SFU Wien)
Erleben und Verhalten während der Corona-Krise: Eine vergleichende Online-Befragung in der österreichischen, deutschen und italienischen Bevölkerung
(gemeinsam mit SFU Milano)
Psychotherapeutische Versorgung in Zeiten der Corona-Pandemie: eine Evaluation der digitalen Therapieangebote der Ambulanz an der Sigmund FreudPrivatuniversität Wien (gemeinsam mit der Psychotherapeutischen Ambulanz der SFU Wien)
an der SFU Berlin: Videobehandlungen in der psychodynamischen Psychotherapie während der Covid-19 Pandemie
Kardiologie
Tako Tsubo in Kooperation mit dem Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät der SFU, Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber, Wilhelminenspital Wien
Anästhesie
ChatGPT als Tool in der präoperativen Auf- und Abklärung in Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. Sibylle Langenecker,, Evang. Krankenhaus Wien
Zahnmedizin
Berücksichtigung Psychosomatischer Aspekte in der Zahnbehandlung (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Hady Haririan)
E-(Mental)Health
Ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung wünscht sich die Integration moderner Medien in die Versorgung bei psychischen Erkrankungen. Das Institut für Psychosomatik greift diesen Trend auf und erforscht einerseits die Chancen des Einsatzes digitaler Medien in der Versorgung psychosomatischer Patienten sowie andererseits die potenziell psychosomatischen Auswirkungen digitaler Mediennutzung in verschiedenen Projekten (z.B. Internetsucht und Smartphonesucht).
Publikationen des Instituts
Aktuelle Publikationen
Eine vollständig List der Publikationen finden Sie unter www.christianeeichenberg.de
Trauma und digitale Medien: Therapiemöglichkeiten und Risiken.
Eichenberg, C. & Huss, J. (2023).
Verlag: Klett-Cotta
Klappentext
Psychosomatik
Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer
Herausgeber: Bering, R. & Eichenberg, C. (2021)
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta
(3. vollständ. überarb. Neuaufl.)
Klappentext
Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer
Herausgeber: Bering, R. & Eichenberg, C. (2020)
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta
ISBN: 978-3-608-98411-8
1. Auflage 2020, ca. 256 Seiten, broschiert
Klappentext
Einführung Klinische Psychosomatik
Herausgeber: Eichenberg, C. & Senf, W. (2019)
Reihe: PsychoMed compact
Verlag: München: UTB
ISBN: 9783825252632
1. Auflage 2020, 302 Seiten, kartoniert
Klappentext
E-Mental Health
Digitale Selbsthilfe bei psychischen Störungen
Chancen, Risiken und Auswirkungen auf die Behandlung
Herausgeberinnen: Eichenberg, C. & Auersperg, F.
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN: 978-3-8017-3104-5
1. Auflage 2022, 82 Seiten
Blick ins Buch
Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche:Ein Ratgeber für Eltern und Pädagogen.Herausgeberinnen: Eichenberg, C. & Auersperg, F. (2018)Verlag: Göttingen: Hogrefe
ISBN: 9783801726478
1. Auflage 2018, 178 Seiten
Klappentext
Psychotraumatologie
Einführung Psychotraumatologie
Herausgeber: Eichenberg, Christiane; Zimmermann, Peter: Reihe: PsychoMed compact
ISBN:9783825247621; 1. Auflage 2017, 177 Seiten
Klappentext
Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel
Covid-19-Forschung
Eichenberg, C., Aryani, G., Rach, P. & Winter, L. (2022). Therapeutic alliance in psychotherapy across online and face-to-face settings: A quantitative analysis. Internet Interventions. doi: https://doi.org/10.1016/j.invent.2022.100556.
Eichenberg, C., Raile, P., Becher, S., Dapeci, C., Pacher, J., Rach, P., Schiller, B., Wimmer, E. & Winter, L. (2022). Online- und Telepsychotherapie. Über den Wechsel des Settings während der Covid-19-Pandemie. Psychotherapie-Wissenschaft, 2, 71–79.
Eichenberg, C., Grossfurthner, M., Kietaibl, S., Riboli, G., Borlimi, R. & Holocher-Benetka, S. (2021). Emotional distress in the early stages of the COVID-19 related lockdowns depending on the severity of the pandemic and emergency measures: a comparative online-survey in Germany, Austria and Italy. BMCPsychiatry, 21, 509, doi: https://doi.org/10.1186/s12888-021–03505-7.
Eichenberg, C., Grossfurthner, M., Andrich, J., Kietaibl, S. & Holocher-Benetka, S. (2021). Gleichgültig, verantwortungsbewusst oder überfordert? Eine Online-Befragung zum emotionalen Befinden junger Erwachsener in der Frühphase des Corona-bedingten Lockdowns in Deutschland und Österreich. Psychother Psychosom Med Psychol, doi: 10.1055/a-1591–1305.
Leuckhard, A., Heider, M., Reboly, K., Franzen, G. & Eichenberg, C. (2021). Videobasierte Behandlungen in der psychodynamischen Psychotherapie in Zeiten der COVID-19-Pandemie. Interviewstudie mit Psychotherapeut*innen und Patient*innen. Psychotherapeut, doi: 10.1007/s00278-021–00532-3.
Eichenberg, C., Großfurthner, M., Andrich, J., Hübner, L., Kietaibl, S. & Holocher-Benetka, S. (2021). The Relationship Between the Implementation of Statutory Preventative Measures, Perceived Susceptibility of COVID-19, and Personality Traits in the Initial Stage of Corona-Related Lockdown: A German and Austrian Population Online Survey. Frontiers in Psychiatry, doi: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.596281.
Eichenberg, C. (2021). Onlinepsychotherapie in Zeiten der Coronapandemie. Psychotherapeut, doi: https://doi.org/10.1007/s00278-020–00484-0.
Psychosomatik
Eichenberg, C., Huss, J., Küsel, C. & Hertlein, K. (2022). Internet usage and the desire to have children: Aspects for psychosomatic practice. Journal of Couple & Relationship Therapy. doi: 10.1080/15332691.2022.2136810.
Eichenberg, C., Strobl, L., Jaeger, T., Kirsha, A., Laugharne, R. & Shankar, R. (2022). Comparison of attitudes to media representation of mental illness between journalists and mental health professionals in Russia with German-speaking countries of Switzerland, Germany, and Austria. International Journal of Social Psychiatry. doi:10.1177/00207640221141589.
Weihs, V., Pogran, E., Kunschitz, E., Weihs, W., Prinz, E., Eichenberg, C., Fiegl, J., Friedrich, O. & Huber, K. (2021).Psychocardiological assessment in the acute phase of the takotsubo syndrome. Wiener Klinische Wochenschrift. doi: https://doi.org/10.1007/s00508-021–01957-1.
Eichenberg, C. & Fiegl, J. (2020). Gastherausgabe: Themenheft “Psychokardiologie” des Journals für Kardiologie. Gablitz: Krause & Pachernegg.
Eichenberg, C. & Hübner, L. (2020). Psychokardiologie: Ein Überblick relevanter Schnittstellen kardiologischer Erkrankungen und psychischer Symptome. Journal für Kardiologie, 27 (3–4), 77–82.
Wimmer, E., Braunschmied, N., Fiegl., J.,Eichenberg, C., Weihs, V., Piackova, E. & Huber, K. (2020). Psychotherapie in der Behandlung und Prävention des Tako-Tsubo-Syndroms: Empfehlungen für die klinische Praxis aus einer qualitativen Pilot-Studie. Journal für Kardiologie, 27 (3–4), 93–98.
Weihs, V., Piackova, E., Eichenberg, C., Fiegl, J. & Huber, K. (2019). Das Takotsubo Syndrom – die stress-induzierte Kardiomyopathie. Journal für Kardiologie, 26 (7–8), 193–197.
Eichenberg, C. & Hübner, L. (2019). Zahnmedizin und Psychotherapie: Kooperationen sind sinnvoll. Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe PP, 4, 176–178.
Eichenberg, C. & Küsel, C. (2019). Kinderwunsch und Internet. Psychotherapeut, 64(2), 134–142.
Eichenberg, C. & Hübner, L. (in Druck). Ratgeberliteratur: Zum Sinn und Unsinn des “do-it-yourself-Prinzips” bei der Selbstbehandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen.
Report Psychologie.
Ehlers, N. & Eichenberg, C. (2017). „Wenn hungern sportlich ist …“ Anorexia athletica aus der Perspektive von TrainerInnen im Leistungssport.
Forschungsbulletin, 2, 63-81. http://journals.sfu.ac.at/index.php/sfufb/article/view/137
E-Mental Health
Eichenberg, C. (2024). Chancen und Probleme digitaler Mediennutzung in bestehenden Partnerschaften. In C. Roesler & S. Bröning (Hrsg.), Paarbeziehung im 21. Jahrhundert (S. 151–170). Stuttgart: Kohlhammer.
Eichenberg, C. & Schneider, R. (2023). Zusammenhang zwischen Bindungsstil und Internet-, Social-Media- und Smartphonesucht. In K. Brisch (Hrsg.), Gestörten Bindungen in digitalen Zeiten (S. 13–35). Stuttgart: Klett-Cotta.
Huss, J. & Eichenberg, C. (2023). In Z. Yan (Ed.), Serious Games in Mental Health Treatment. The Cambridge Handbook of Cyber Behavior. Cambridge: Cambridge University Press.
Eichenberg, C. (2023). Psychodynamische Ansätze in der Online-Therapie Kompetenzwissen für Psychodynamische Psychotherapeuten. PdP – Psychodynamische Psychotherapie, 22, 230–244. DOI10.21706/pdp-22–3-230.
Strobl, L., Hübner, L. & Eichenberg, C. (2023). Psychodynamic psychotherapists online presence- conceptual considerations & survey study. Psychodynamic Practice. doi: 10.1080/14753634.2023.2195867.
Strobl, L., Hübner, L. & Eichenberg, C. (2023). Psychoanalytiker im Cyberspace: Medieneinsatz in der Behandlung und digitale Grenzüberschreitungen. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, 69(3), 249–260. doi: 10.13109/zptm.2023.69.3.249.
Gibas, G., Liebisch, M., Eichenberg, C., Krenn, V.T., Sallakhi, A., Benhebesse, S.E. & Kietaibl, S. (2022). Präoperative Angst nach Patientenaufklärung von Angesicht zu Angesicht vs. präanästhesiologische telemedizinische Konsultation (PANTEM) bei Erwachsenen: eine randomisierte klinische Studie. Wiener Medizinische Wochenschrift. doi: 10.1007/s10354-022–00937-y.
Eichenberg, C. (2021). New Dimensions in Case Planning: Integration of E-Mental Health Applications. In G.M. Ruggiero, G. Caselli & S. Sassarolo (Eds.), CBT Case Formulation as Therapeutic Process (p. 291–300). Berlin: Springer.
Eichenberg, C., Schott, M. & Schroiff, A. (2021). Problematic Smartphone Use—Comparison of Students With and Without Problematic Smartphone Use in Light of Personality. Frontiers in Psychiatry, doi: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.599241.
Eichenberg, C. (2020). Psychotherapie im Online-Setting: Varianten, Besonderheiten und potenzielle Grenzverletzungen. Imagination, 4, 17–29.
Eichenberg, C. (2020). Robotik in der Psychotherapie: Anwendungsfelder- Effektivität – Praxisbeispiele. In M.C. Bauer & L. Deinzer (Hrsg.), Bessere Menschen? Technische und ethische Fragen in der transhumanistischen Zukunft (S. 97–125). Berlin: Springer.
Hübner, L. & Eichenberg, C. (2020). Künstliche Berührung: Vom körperlosen Cyberspace bis hin zum künstlichen Körper. Jung-Journal, 43, 31ff.
Eichenberg, C., Schott, M. & Schroiff, A. (2019). Smartphone addiction – Comparison of addicted and non-addicted students in light of attachment style. Frontiers in Psychiatry, 10:681. DOI: 10.3389/fpsyt.2019.00681.
Eichenberg, C. (2019). E-Mental Health Anwendungen für depressive und suizidale Menschen: Eine Übersicht. Psychotherapie Forum. DOI: 10.1007/s00729-019–00123-3.
Eichenberg, C., Khamis, M. & Hübner, L. (2019). The Attitudes of Therapists and Physicians on the Use of Sex Robots in Sexual Therapie: Online Survey and Interview Study. Journal of Medical Internet Research, 21(8):e13853.
Eichenberg, C. & Schott, M.(2019). Use of online health services in individuals with and without symptoms of hypochondria: Survey Study. Journal of Medical Internet Research. DOI: 10.2196/10980.
Eichenberg, C. (2019) (Ed.). Theme Issue on Robotics in Medicine, Psychology, and Psychotherapy. Journal of Medical Internet Research. https://www.jmir.org/themes/726.
Eichenberg, C. (2018). Muster dysfunktionaler Internetnutzung: Cyberchondrie und Selbstmedikation. In O. Kothgassner & A. Felnhofer (Hrsg.), Klinische Cyberpsychologie und Cybertherapie (S. 189–198). München: UTB.
Eichenberg, C. & Küsel, C. (2018). Internetnutzung und Gesundheit. In E. Brähler & W. Herzog (Hrsg.), Sozialpsychosomatik (S. 159–177). Stuttgart: Schattauer.
Eichenberg, C. & Hübner, L. (2018). Psychoanalyse via Internet: Ein Überblick zum aktuellen Stand der Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen. Psychotherapeut, 63(4), 283–290. DOI: 10.1007 / s00278-018‑0294-0
Eichenberg, C., Schott, M., Sawyer, A., Aumayr, G. & Plössnig, M. (2018). Feasibility and conceptualization of an e-mental health treatment for depression in older adults. Journal of Medical Internet Research – Aging.
Eichenberg, C., Huss, J. & Küsel, C. (2017). From online dating to online divorce: An overview of couple and family relationships shaped though digital media. Contemporary Family Therapy, 39, 249–260.
Eichenberg, C., Decker, O., Schott, M. & Sindelar, B. (2017). Attachment style and internet addiction: An Online Survey. Journal of Medical Internet Research, 19(5):e170. DOI: 10.2196/jmir.6694.
Eichenberg, C. & Schott, M. (2017). Serious Games for Psychotherapy: A Systematic Review. Games for Health, 3, 127-135.
Eichenberg, C., Grabmayer, G. & Green, N. (2016). Acceptance of serious games in psychotherapy: An inquiry into the stance of therapists and patients. Telemedicine and e-health, DOI:10.1089/tmj.2016.0001.
Eichenberg, C. & Schott, M. (2016). An Empirical Analysis of Internet Message Boards for Self-Harming Behavior. Archives of Suicide Research, DOI: http://dx.doi.org/10.1080/13811118.2016.1259597.
Huss, J. & Eichenberg, C. (2016). Psychotraumatologische Abwehrstrategien in der journalistischen Berichterstattung am Beispiel des 11. September: Konsequenzen für Betroffene und die öffentliche Wahrnehmung von psychischen Störungen. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 2, 74–81.
Selbstbehandlung
Selbstbehandlung und Selbstmedikation
Herausgeber: Christiane Eichenberg, Elmar Brähler, Hans-Wolfgang Hoefert
Reihe: Organisation und Medizin – Band 19
ISBN: 9783801726881
1. Auflage 2017, 400 Seiten
Klappentext
Eichenberg, C. & Hübner, L. (2017). Selbstmedikation, Gesundheit und Internetbestellung: Eine Online Befragung. Gesundheitswesen, 2, 80–85. DOI: 10.1055/s-0035–1549970.
Eichenberg, C., Auersperg, F., Rusch, B. & Brähler, E. (2015). Selbstmedikation: Eine bundesdeutsche Repräsentativbefragung zu Motiven, Anlässen und Informationsquellen für den Konsum rezeptfreier Medikamente. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 65, 304–310.
Ethische Aspekte
Schwabegger, M. & Eichenberg, C. (2022). Sexuelle Grenzverletzungen und –überschreitungen in Psychotherapien. Eine Befragung unter österreichischen Psychotherapeut/innen und Folgetherapeut/innen betroffener Patient/innen. Psychotherapie-Wissenschaft, 1, 77–85.
Thabrew, H., Sawyer, A. & Eichenberg, C. (2018). Patient-Targeted Googling by New Zealand Mental Health Professionals: A New Field Of Ethical Consideration in the Internet Age. Telemedicine & e-Health, DOI: 10.1089/tmj.2017.0247.
Eichenberg, C. & Herzberg, P.Y. (2016). Do Therapists Google Their Patients? A Survey Among Psychotherapists. J Med Internet Res, 18 (1):e3. DOI: 10.2196/jmir.4306.
Eichenberg, C. & Sawyer, A. (2016). Do patients look up their therapists online? An exploratory study among patients in psychotherapy. J Med Internet Res, 18 (1):e3. DOI 102196/mental.5169.
Veranstaltungen & Interviews
Aktuelle Veranstaltungen
Weiterführende Information zur Veranstaltungsreihe des Instituts für Psychosomatik entnehmen Sie bitte der Website unter: https://www.sfu.ac.at/de/event/forum-psychosomatik-und-e-mental-health-der-sfu-med/
Alle Vorträge von Univ.-Prof. Dr. Eichenberg finden Sie auf ihrer persönlichen Webseite.
Pressekonferenz Erleben und Verhalten während der Corona-Krise: Erste Ergebnisse einer Online-Befragung der österreichischen Bevölkerung vom 17. Juni 2020 am Freudplatz 3, 1020 Wien
Weitere Details zur Pressekonferenz >> Mehr
Aktuelle Medieninterviews
2023
Interview: Das Smartphone ersetzt keinen Psychotherapeuten. Tiroler Tageszeitung, 27.08.2023.
Interview: Tiktok und Mental Health – Wie Social Media unsere mentale Gesundheit beeinflussen. The Gap, 07.11.2023.
Interview: Machtspiele beim Online-Dating. Enttäuschung, Hoffnung, Trauma. Tagesspiegel, 07.12.2023.
2022
Interview: Drei Fragen an Robert Bering und Christiane Eichenberg (Hrsg. von »Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise«). Klett-Cotta.
2021
Podcast: Podcast der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin – Psychische Belastungen der Corona Krise TEIL 2 – im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg; Episode 17
Der Link zum Podcast.
2020
Podcast: Podcast der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin – Der wissenschaftliche Podcast; Episode 14: Psychische Belastungen der Corona Krise mit Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg. Der Link zum Podcast.
Radiointerview: Comeback für Corona – Wie überstehen wir eine zweite Welle? SWR 2 Forum, 21.07.2020. Der Link zum Interview
Interview: Covid-19-Umfrage: Sorg dich nicht um mich! Ärzte Woche, Nr. 26, 25.06.2020.
Interview: Corona-Studie der Sigmund Freud PrivatUniversität zur Psychologie der Krise: Auf Spätfolgen vorbereiten. Kirchenzeitung, Nr. 26, 25.06.2020.
Interview: Jüngere emotional zerrissen, Ältere entspannt. Psychologen versuchen angesichts der Corona-Krise mit spontanen Onlinestudien einen Blick in die Seele der Bevölkerung – die zwischen existenziellen Ängsten und Motivation pendelt. Der Standard, 01.04.2020.
Interview: Kontaktsperren, Ausgehbeschränkungen und keine Clubs: Plötzlich sind Nachrichten der einzige Weg, sich nahezukommen. Wie Dating-Apps Romantik wiederentdecken – und Singles durch die Einsamkeit helfen. Süddeutsche Zeitung, 08.04.2020.
Video-Interview: Nachgefragt: Christiane Eichenberg, Robert Bering, Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise: Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer. Blog des Klett-Cotta-Verlags, 22.04.2020.
Radio-Interview: Grenzen der Videokommunikation: Subtiles geht verloren. WDR 5 Quarks – Hintergrund, 26.05.2020.
Radio-Interview: Umfrage-Ergebnisse zu Reaktionen auf die Corona-Maßnahmen. Radio Wien, 19.06.2020.<
2019
Interview: Robotereinsatz in der Psychotherapie. SinnesOrgan, 3/2019.
Interview: App statt Couch: Ersetzen digitale Angebote bald die Psychotherapie? Der Standard, 09.09.2019.
Radiointerview: Liebe in Zeiten des Internets: Wie es unsere Beziehungen verändert. HR-Info, 20.07.2019.
Interview: Vom Suchen und Finden. Partnerwahl. Kurier, 14.7.2019.
Interview: Games wie “Sea of Solitude” sollen mehr als nur Spaß machen. WDR Blog “Digitalistan”, 09.07.2019.
Radiointerview: Games als Therapie: Spielend mit psychischen Krankheiten umgehen. Deutschlandfunk Nova, 06.06.2019.
Interview: Tetris gegen das Trauma. Süddeutsche Zeitung, 11.01.2019.
2018
Radiointerview: mit Univ.-Prof. Dr. Eichenberg und Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber: Vom Wesen der Gesundheit: Das psychosomatische Modell in der Medizin. Radio Ö1, Salzburger Nachtstudio, 28.02.2018. Der Link zum Nachhören.
2017
Radiointerview: mit Univ.-Prof. Dr. Eichenberg: Psychoanalyse und digitale Medien. Chancen, Möglichkeiten und Risiken internetbasierter psychoanalytischer Behandlungen. Radio Orange, Sendung “Unbewußt – die Lust am freien Sprechen”, 11.05.2017.
Der Link zum Nachhören.
Unser Angebot für Studierende
Betreuung von Qualifikationsarbeiten
Wir betreuen Qualifikationsarbeiten für Studierende der Medizin, Psychologie und Psychotherapiewissenschaften. Aktuell zu vergebende Themen werden über die entsprechenden Verteiler publik gemacht, können aber ebenso auch per E-Mail bei der Institutsleitung angefragt werden. Ebenso können eigene Themen aus den Bereichen der Forschungsschwerpunkte des Instituts eingebracht werden.
Praktika in Psychosomatischen Abteilungen Wiener Kliniken
In Kooperation mit verschiedenen Psychosomatischen Abteilungen Wiener Kliniken (und Umgebung) sind Praktika für unsere Studierenden möglich. Optional können in diesen Kooperationen auch Qualifikationsarbeiten verfasst werden.
Forschungspraktika
Bei Interesse an Forschungspraktika bitte eine E-Mail mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an die Institutsleiterin.
Kontakt
Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der Fakultät für Medizin
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg
Psychologin und Psychoanalytikerin
eichenberg@sfu.ac.at
Mitarbeitende des Instituts
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg
Psychoanalytikerin, Leiterin des Instituts
c.eichenberg@sfu.ac.at
Forschungsschwerpunkte
Psychosomatik, E-Mental Health, Psychotraumatologie, Psychotherapieforschung
CV Publikationsliste
Henrik Bischoff, MSc
Henrik.Bischoff@sfu.ac.at
Julian Krusche, MSc
Julian.Krusche@sfu.ac.at
Research fellow
Dr. Jan van Loh
jan.vanloh@sfu.ac.at
Lisa Hübner MSc. (in Karenz)
Psychoanalytikerin in Ausbildung unter Supervision
lisa.hübner@sfu.ac.at
Forschungsschwerpunkte
Psychosomatik, E-Mental Health, Ethnopsychoanalyse
Kontakt
Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der Fakultät für Medizin
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg
Psychologin und Psychoanalytikerin
eichenberg@sfu.ac.at