Am 01.12.2016 wurde an der Fakultät für Medizin der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien ein neues Institut gegründet, das Institut für Psychosomatik.

Psychosomatische Erkrankungen sind nicht nur weit verbreitet, sondern steigen in ihrer Prävalenz stetig an. Das Risiko, im Laufe seines Lebens an einer psychischen Störung zu erkranken, beträgt ca. 25-30%. Zudem stellen psychische Erkrankungen die häufigste Ursache für Frühpensionierung in Österreich dar. Gleichzeitig dominiert die psychopharmakologische Behandlung die Therapie, obwohl umfangreiche Evidenz zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Maßnahmen bei einem breiten Spektrum psychischer Störungen vorliegt.

Das Institut für Psychosomatik macht sich zur Aufgabe, sowohl die Grundlagen- als auch die Anwendungsforschung im Bereich der Psychosomatik zu stärken. Das Institut weist sich u.a. durch seine enge Kooperation mit den Fakultäten für Psychologie und Psychotherapiewissenschaft aus im Sinne einer interdisziplinären psychosomatischen Forschung. Dabei sind die Forschungen vor allem zwischen dem Institut für Psychosomatik der Fakultät für Medizin und dem Institut für Psychosomatik der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft eng verzahnt.

Forschungsprojekte

Das Institut für Psychosomatik erforscht psychosomatische Erkrankungen in allen medizinischen Fächern. Es widmet sich der Störungs- und Behandlungsforschung, ethischen Fragen und modernen Settings, hier vor allem dem Einsatz digitaler Medien in der Versorgung von Patient*innen.

Aktuelle Forschungsthemen u.a. (Auswahl, für eine umfassende Darstellung der Forschungsprojekte des Instituts) als Download (pdf)

Aktuelle Projekte

COVID-19-Forschung

Risk and protection factors of mental stress among medical staff in the third year of the COVID-19 pandemic
in Kooperation mit dem Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät der SFU, Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber, Wilhelminenspital Wien

Erle­ben und Ver­hal­ten wäh­rend der Corona-Krise: Eine Online-Befragung in der öster­rei­chi­schen Bevöl­ke­rung
gefördert: Medizinisch-wissenschaftliche Fonds der Stadt Wien (gem. mit Dr. Stefana Holocher-Benetka, Fakultät für Psychologie, SFU Wien)

Erle­ben und Ver­hal­ten wäh­rend der Corona-Krise: Eine vergleichende Online-Befragung in der öster­rei­chi­schen, deutschen und italienischen Bevöl­ke­rung
(gemeinsam mit SFU Milano)

Psychotherapeutische Versorgung in Zeiten der Corona-Pandemie: eine Evaluation der digitalen Therapieangebote der Ambulanz an der Sigmund FreudPrivatuniversität Wien (gemeinsam mit der Psychotherapeutischen Ambulanz der SFU Wien)

an der SFU Berlin: Videobehandlungen in der psychodynamischen Psychotherapie während der Covid-19 Pandemie 

Kardiologie
Tako Tsubo in Kooperation mit dem Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät der SFU, Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber, Wilhelminenspital Wien
Anästhesie
ChatGPT als Tool in der präoperativen Auf- und Abklärung in Kooperation mit Univ.-Prof. Dr. Sibylle Langenecker,, Evang. Krankenhaus Wien
Zahnmedizin
Berücksichtigung Psychosomatischer Aspekte in der Zahnbehandlung (gem. mit Univ.-Prof. Dr. Hady Haririan)

E-(Mental)Health
Ein immer größer werdender Teil der Bevölkerung wünscht sich die Integration moderner Medien in die Versorgung bei psychischen Erkrankungen. Das Institut für Psychosomatik greift diesen Trend auf und erforscht einerseits die Chancen des Einsatzes digitaler Medien in der Versorgung psychosomatischer Patienten sowie andererseits die potenziell psychosomatischen Auswirkungen digitaler Mediennutzung in verschiedenen Projekten (z.B. Internetsucht und Smartphonesucht). 

Publikationen des Instituts

Aktuelle Publikationen

Eine vollständig List der Publikationen finden Sie unter www.christianeeichenberg.de

Trauma und digi­tale Medien: The­ra­pie­mög­lich­kei­ten und Risi­ken. 
Eichen­berg, C. & Huss, J. (2023). 
Verlag: Klett-Cotta
Klappentext 

 

 

 

 

 

Psychosomatik

Die Psy­che in Zei­ten der Corona-Krise. Her­aus­for­de­run­gen und Lösungs­an­sätze für Psy­cho­the­ra­peu­ten und soziale Hel­fer
Herausgeber: Bering, R. & Eichen­berg, C. (2021)
Verlag: Stutt­gart: Klett-Cotta
(3. voll­ständ. über­arb. Neu­aufl.)
Klappentext

 

 

 

Die Psy­che in Zei­ten der Corona-Krise. Her­aus­for­de­run­gen und Lösungs­an­sätze für Psy­cho­the­ra­peu­ten und soziale Hel­fer
Herausgeber: Bering, R. & Eichen­berg, C. (2020)
Verlag: Stutt­gart: Klett-Cotta
ISBN: 978-3-608-98411-8
1. Auflage 2020, ca. 256 Seiten, broschiert
Klappentext

 

 

 

Ein­füh­rung Kli­ni­sche Psy­cho­so­ma­tik
Herausgeber: Eichen­berg, C. & Senf, W. (2019)
Reihe: PsychoMed compact
Verlag: Mün­chen: UTB
ISBN: 9783825252632
1. Auflage 2020, 302 Seiten, kartoniert
Klappentext

 

 

E-Mental Health

Digitale Selbsthilfe bei psychischen Störungen
Chancen, Risiken und Auswirkungen auf die Behandlung
Herausgeberinnen: Eichen­berg, C. & Auer­sperg, F.
Verlag: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, Göttingen
ISBN: 978-3-8017-3104-5
1. Auflage 2022, 82 Seiten
Blick ins Buch

 

 

 

Chancen und Risi­ken digi­ta­ler Medien für Kin­der und Jugend­li­che:Ein Rat­ge­ber für Eltern und Päd­ago­gen.Herausgeberinnen: Eichen­berg, C. & Auer­sperg, F. (2018)Verlag: Göt­tin­gen: Hog­refe
ISBN:  9783801726478
1. Auflage 2018, 178 Seiten
Klappentext

 

 

 

Psychotraumatologie

Einführung Psychotraumatologie
Herausgeber: Eichenberg, Christiane; Zimmermann, Peter: Reihe: PsychoMed compact
ISBN:9783825247621; 1. Auflage 2017, 177 Seiten
Klappentext

 

 

 

Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel

Covid-19-Forschung

Eichen­berg, C., Aryani, G., Rach, P. & Win­ter, L. (2022). The­ra­peutic alli­ance in psy­cho­the­rapy across online and face-to-face set­tings: A quan­ti­ta­tive ana­ly­sis. Inter­net Inter­ven­ti­ons. doi: https://doi.org/10.1016/j.invent.2022.100556.

Eichen­berg, C., Raile, P., Becher, S., Dapeci, C., Pacher, J.,  Rach, P., Schil­ler, B., Wim­mer, E. & Win­ter, L. (2022). Online- und Tele­psy­cho­the­ra­pie. Über den Wech­sel des Set­tings wäh­rend der Covid-19-Pandemie. Psychotherapie-Wissenschaft, 2, 71–79.

Eichen­berg, C., Gross­furth­ner, M., Kietaibl, S., Riboli, G., Bor­limi, R. & Holocher-Benetka, S. (2021). Emo­tio­nal dis­t­ress in the early sta­ges of the COVID-19 rela­ted lock­downs depen­ding on the seve­rity of the pan­de­mic and emer­gency mea­su­res: a com­pa­ra­tive online-survey in Ger­many, Aus­tria and Italy. BMCPsych­ia­try, 21, 509, doi: https://doi.org/10.1186/s12888-021–03505-7.

Eichen­berg, C., Gross­furth­ner, M., And­rich, J., Kietaibl, S. & Holocher-Benetka, S. (2021). Gleich­gül­tig, ver­ant­wor­tungs­be­wusst oder über­for­dert? Eine Online-Befragung zum emo­tio­na­len Befin­den jun­ger Erwach­se­ner in der Früh­phase des Corona-bedingten Lock­downs in Deutsch­land und Öster­reich. Psy­cho­ther Psy­cho­som Med Psy­chol, doi: 10.1055/a-1591–1305.

Leuck­hard, A., Hei­der, M., Reb­oly, K., Fran­zen, G. & Eichen­berg, C. (2021). Vide­o­b­a­sierte Behand­lun­gen in der psy­cho­dy­na­mi­schen Psy­cho­the­ra­pie in Zei­ten der COVID-19-Pandemie. Inter­view­stu­die mit Psychotherapeut*innen und Patient*innen. Psy­cho­the­ra­peut, doi: 10.1007/s00278-021–00532-3.

Eichen­berg, C., Groß­fur­thner, M., And­rich, J., Hüb­ner, L., Kietaibl, S. & Holocher-Benetka, S. (2021). The Rela­ti­ons­hip Bet­ween the Imple­men­ta­tion of Sta­tu­tory Preven­ta­tive Mea­su­res, Per­cei­ved Sus­cep­ti­bi­lity of COVID-19, and Per­so­na­lity Traits in the Initial Stage of Corona-Related Lock­down: A Ger­man and Aus­trian Popu­la­tion Online Sur­vey. Fron­tiers in Psych­ia­try, doi: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2021.596281.

Eichen­berg, C. (2021). Online­psy­cho­the­ra­pie in Zei­ten der Coro­na­pan­de­mie. Psy­cho­the­ra­peut, doi: https://doi.org/10.1007/s00278-020–00484-0.

Psychosomatik

Eichen­berg, C., Huss, J., Küsel, C. & Hert­lein, K. (2022). Inter­net usage and the desire to have child­ren: Aspects for psy­cho­so­ma­tic prac­tice. Jour­nal of Couple & Rela­ti­ons­hip The­rapy. doi: 10.1080/15332691.2022.2136810.

Eichen­berg, C., Strobl, L., Jae­ger, T., Kir­sha, A., Laug­harne, R. & Shan­kar, R. (2022). Com­pa­ri­son of atti­tu­des to media repre­sen­ta­tion of men­tal ill­ness bet­ween jour­na­lists and men­tal health pro­fes­sio­nals in Rus­sia with German-speaking coun­tries of Swit­z­er­land, Ger­many, and Aus­tria. Inter­na­tio­nal Jour­nal of Social Psych­ia­try. doi:10.1177/00207640221141589.

Weihs, V., Pogran, E., Kunschitz, E., Weihs, W., Prinz, E., Eichen­berg, C., Fiegl, J., Fried­rich, O. & Huber, K. (2021).Psy­cho­car­dio­lo­gi­cal assess­ment in the acute phase of the takot­subo syn­drome. Wie­ner Kli­ni­sche Wochen­schrift. doi: https://doi.org/10.1007/s00508-021–01957-1.

Eichen­berg, C. & Fiegl, J. (2020). Gast­her­aus­gabe: The­men­heft “Psy­cho­kar­dio­lo­gie” des Jour­nals für Kar­dio­lo­gie. Gab­litz: Krause & Pacher­negg.

Eichen­berg, C. & Hüb­ner, L. (2020). Psy­cho­kar­dio­lo­gie: Ein Über­blick rele­van­ter Schnitt­stel­len kar­dio­lo­gi­scher Erkran­kun­gen und psy­chi­scher Sym­ptome. Jour­nal für Kar­dio­lo­gie, 27 (3–4), 77–82.

Wim­mer, E., Braun­schmied, N., Fiegl., J.,Eichenberg, C., Weihs, V., Pia­ck­ova, E. & Huber, K. (2020). Psy­cho­the­ra­pie in der Behand­lung und Prä­ven­tion des Tako-Tsubo-Syndroms: Emp­feh­lun­gen für die kli­ni­sche Pra­xis aus einer qua­li­ta­ti­ven Pilot-Studie. Jour­nal für Kar­dio­lo­gie, 27 (3–4), 93–98.

Weihs, V., Pia­ck­ova, E., Eichen­berg, C., Fiegl, J. & Huber, K. (2019). Das Takot­subo Syn­drom – die stress-induzierte Kar­dio­my­o­pa­thie. Jour­nal für Kar­dio­lo­gie, 26 (7–8), 193–197.

Eichen­berg, C. & Hüb­ner, L. (2019). Zahn­me­di­zin und Psy­cho­the­ra­pie: Koope­ra­tio­nen sind sinn­voll. Deut­sches Ärz­te­blatt, Aus­gabe PP, 4, 176–178.

Eichen­berg, C. & Küsel, C. (2019). Kin­der­wunsch und Inter­net. Psy­cho­the­ra­peut, 64(2), 134–142.

Eichen­berg, C. & Hüb­ner, L. (in Druck). Rat­ge­ber­li­te­ra­tur: Zum Sinn und Unsinn des “do-it-yourself-Prinzips” bei der Selbst­be­hand­lung psy­chi­scher und psy­cho­so­ma­ti­scher Erkran­kun­gen.
Report Psy­cho­lo­gie.

Ehlers, N. & Eichenberg, C. (2017). „Wenn hungern sportlich ist …“ Anorexia athletica aus der Perspektive von TrainerInnen im Leistungssport.
Forschungsbulletin, 2, 63-81. http://journals.sfu.ac.at/index.php/sfufb/article/view/137 

E-Mental Health

Eichen­berg, C. (2024). Chan­cen und Pro­bleme digi­ta­ler Medi­en­nut­zung in bestehen­den Part­ner­schaf­ten. In C. Roes­ler & S. Brö­ning (Hrsg.), Paar­be­zie­hung im 21. Jahr­hun­dert (S. 151–170). Stutt­gart: Kohl­ham­mer.

Eichen­berg, C. & Schnei­der, R. (2023). Zusam­men­hang zwi­schen Bin­dungs­stil und Internet-, Social-Media- und Smart­pho­ne­sucht. In K. Brisch (Hrsg.), Gestör­ten Bin­dun­gen in digi­ta­len Zei­ten (S. 13–35). Stutt­gart: Klett-Cotta.

Huss, J. & Eichen­berg, C. (2023). In Z. Yan (Ed.), Serious Games in Men­tal Health Tre­at­ment. The Cam­bridge Hand­book of Cyber Beha­vior. Cam­bridge: Cam­bridge Uni­ver­sity Press.

Eichen­berg, C. (2023). Psy­cho­dy­na­mi­sche Ansätze in der Online-Therapie Kom­pe­ten­z­wis­sen für Psy­cho­dy­na­mi­sche Psy­cho­the­ra­peu­ten. PdP – Psy­cho­dy­na­mi­sche Psy­cho­the­ra­pie, 22, 230–244. DOI10.21706/pdp-22–3-230.

Strobl, L., Hüb­ner, L. & Eichen­berg, C. (2023). Psy­cho­dy­na­mic psy­cho­the­ra­pists online presence- con­cep­tual con­side­ra­ti­ons & sur­vey study. Psy­cho­dy­na­mic Prac­tice. doi: 10.1080/14753634.2023.2195867.

Strobl, L., Hüb­ner, L. & Eichen­berg, C. (2023). Psy­cho­ana­ly­ti­ker im Cyber­space: Medi­en­ein­satz in der Behand­lung und digi­tale Grenz­über­schrei­tun­gen. Zeit­schrift für Psy­cho­so­ma­ti­sche Medi­zin & Psy­cho­the­ra­pie, 69(3), 249–260. doi: 10.13109/zptm.2023.69.3.249.

Gibas, G., Lie­bisch, M., Eichen­berg, C., Krenn, V.T., Sal­lakhi, A., Ben­he­besse, S.E. & Kietaibl, S. (2022). Prä­ope­ra­tive Angst nach Pati­en­ten­auf­klä­rung von Ange­sicht zu Ange­sicht vs. prä­a­n­äs­the­sio­lo­gi­sche tele­me­di­zi­ni­sche Kon­sul­ta­tion (PANTEM) bei Erwach­se­nen: eine ran­do­mi­sierte kli­ni­sche Stu­die. Wie­ner Medi­zi­ni­sche Wochen­schrift. doi: 10.1007/s10354-022–00937-y.

Eichen­berg, C. (2021). New Dimen­si­ons in Case Plan­ning: Inte­gra­tion of E-Mental Health App­li­ca­ti­ons. In G.M. Rug­giero, G. Caselli & S. Sas­sa­rolo (Eds.), CBT Case For­mu­la­tion as The­ra­peutic Pro­cess (p. 291–300). Ber­lin: Sprin­ger.

Eichen­berg, C., Schott, M. & Schroiff, A. (2021). Pro­ble­ma­tic Smart­phone Use—Comparison of Stu­dents With and Without Pro­ble­ma­tic Smart­phone Use in Light of Per­so­na­lity. Fron­tiers in Psych­ia­try, doi: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.599241.

Eichen­berg, C. (2020). Psy­cho­the­ra­pie im Online-Setting: Vari­an­ten, Beson­der­hei­ten und poten­zi­elle Grenz­ver­let­zun­gen. Ima­gi­na­tion, 4, 17–29.

Eichen­berg, C. (2020). Robo­tik in der Psy­cho­the­ra­pie: Anwendungsfelder- Effek­ti­vi­tät – Pra­xis­bei­spiele. In M.C. Bauer & L. Dein­zer (Hrsg.), Bes­sere Men­schen? Tech­ni­sche und ethi­sche Fra­gen in der trans­hu­ma­nis­ti­schen Zukunft (S. 97–125). Ber­lin: Sprin­ger.

Hüb­ner, L. & Eichen­berg, C. (2020). Künst­li­che Berüh­rung: Vom kör­per­lo­sen Cyber­space bis hin zum künst­li­chen Kör­per. Jung-Journal, 43, 31ff.

Eichen­berg, C., Schott, M. & Schroiff, A. (2019). Smart­phone addic­tion – Com­pa­ri­son of addic­ted and non-addicted stu­dents in light of attach­ment style. Fron­tiers in Psych­ia­try,  10:681. DOI: 10.3389/fpsyt.2019.00681.

Eichen­berg, C. (2019). E-Mental Health Anwen­dun­gen für depres­sive und sui­zi­dale Men­schen: Eine Über­sicht. Psy­cho­the­ra­pie Forum. DOI: 10.1007/s00729-019–00123-3.

Eichen­berg, C., Kha­mis, M. & Hüb­ner, L. (2019). The Atti­tu­des of The­ra­pists and Phy­si­ci­ans on the Use of Sex Robots in Sexual The­ra­pie: Online Sur­vey and Inter­view Study. Jour­nal of Medi­cal Inter­net Rese­arch, 21(8):e13853.

Eichen­berg, C. & Schott, M.(2019). Use of online health ser­vices in indi­vi­du­als with and without sym­ptoms of hypo­chon­dria: Sur­vey Study. Jour­nal of Medi­cal Inter­net Rese­arch. DOI: 10.2196/10980.

Eichen­berg, C. (2019) (Ed.). Theme Issue on Robotics in Medi­cine, Psy­cho­logy, and Psy­cho­the­rapy. Jour­nal of Medi­cal Inter­net Rese­arch. https://www.jmir.org/themes/726.

Eichen­berg, C. (2018). Mus­ter dys­funk­tio­na­ler Inter­net­nut­zung: Cyber­chon­drie und Selbst­me­di­ka­tion. In O. Koth­gas­s­ner & A. Feln­ho­fer (Hrsg.), Kli­ni­sche Cyber­psy­cho­lo­gie und Cyber­the­ra­pie (S. 189–198). Mün­chen: UTB.

Eichen­berg, C. & Küsel, C. (2018). Inter­net­nut­zung und Gesund­heit. In E. Bräh­ler & W. Her­zog (Hrsg.), Sozi­al­psy­cho­so­ma­tik (S. 159–177). Stutt­gart: Schat­tauer.

Eichen­berg, C. & Hüb­ner, L. (2018). Psy­cho­ana­lyse via Inter­net: Ein Über­blick zum aktu­el­len Stand der Dis­kus­sion um Mög­lich­kei­ten und Gren­zen. Psy­cho­the­ra­peut, 63(4), 283–290. DOI: 10.1007 / s00278-018‑0294-0

Eichen­berg, C., Schott, M., Sawyer, A., Aumayr, G. & Plöss­nig, M. (2018). Fea­si­bi­lity and con­cep­tua­liza­t­ion of an e-mental health tre­at­ment for depres­sion in older adults. Jour­nal of Medi­cal Inter­net Rese­arch – Aging.

Eichen­berg, C., Huss, J. & Küsel, C. (2017). From online dating to online divorce: An over­view of  couple and family rela­ti­ons­hips shaped though digi­tal media. Con­tem­porary Family The­rapy, 39, 249–260.

Eichenberg, C., Decker, O., Schott, M. & Sindelar, B. (2017). Attachment style and internet addiction: An Online Survey. Journal of Medical Internet Research, 19(5):e170. DOI: 10.2196/jmir.6694.

Eichenberg, C. & Schott, M. (2017). Serious Games for Psychotherapy: A Systematic Review. Games for Health, 3, 127-135.

Eichenberg, C., Grabmayer, G. & Green, N. (2016). Acceptance of serious games in psychotherapy: An inquiry into the stance of therapists and patients. Telemedicine and e-health, DOI:10.1089/tmj.2016.0001.

Eichenberg, C. & Schott, M. (2016). An Empirical Analysis of Internet Message Boards for Self-Harming Behavior. Archives of Suicide Research, DOI: http://dx.doi.org/10.1080/13811118.2016.1259597.

Huss, J. & Eichenberg, C. (2016). Psychotraumatologische Abwehrstrategien in der journalistischen Berichterstattung am Beispiel des 11. September: Konsequenzen für Betroffene und die öffentliche Wahrnehmung von psychischen Störungen. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 2, 74–81.

Selbstbehandlung

Selbstbehandlung und Selbstmedikation
Herausgeber: Christiane Eichenberg, Elmar Brähler, Hans-Wolfgang Hoefert
Reihe: Organisation und Medizin – Band 19
ISBN: 9783801726881
1. Auflage 2017, 400 Seiten
Klappentext

 

 

 

Eichenberg, C. & Hübner, L. (2017). Selbstmedikation, Gesundheit und Internetbestellung: Eine Online Befragung. Gesundheitswesen, 2, 80–85. DOI: 10.1055/s-0035–1549970.

Eichenberg, C., Auersperg, F., Rusch, B. & Brähler, E. (2015). Selbstmedikation: Eine bundesdeutsche Repräsentativbefragung zu Motiven, Anlässen und Informationsquellen für den Konsum rezeptfreier Medikamente. Psychotherapie – Psychosomatik – Medizinische Psychologie, 65, 304–310.

Ethische Aspekte

Schwa­beg­ger, M. & Eichen­berg, C. (2022). Sexu­elle Grenz­ver­let­zun­gen und –über­schrei­tun­gen in Psy­cho­the­ra­pien. Eine Befra­gung unter öster­rei­chi­schen Psychotherapeut/innen und Folgetherapeut/innen betrof­fe­ner Patient/innen. Psychotherapie-Wissenschaft, 1, 77–85.

Tha­b­rew, H., Sawyer, A. & Eichen­berg, C. (2018). Patient-Targeted Goog­ling by New Zea­land Men­tal Health Pro­fes­sio­nals: A New Field Of Ethi­cal Con­side­ra­tion in the Inter­net Age. Tele­me­di­cine & e-Health, DOI: 10.1089/tmj.2017.0247.

Eichenberg, C. & Herzberg, P.Y. (2016). Do Therapists Google Their Patients? A Survey Among Psychotherapists. J Med Internet Res, 18 (1):e3. DOI: 10.2196/jmir.4306.

Eichenberg, C. & Sawyer, A. (2016). Do patients look up their therapists online? An exploratory study among patients in psychotherapy. J Med Internet Res, 18 (1):e3. DOI 102196/mental.5169.

Veranstaltungen & Interviews

 

Aktuelle Veranstaltungen

Weiterführende Information zur Veranstaltungsreihe des Instituts für Psychosomatik entnehmen Sie bitte der Website unter: https://www.sfu.ac.at/de/event/forum-psychosomatik-und-e-mental-health-der-sfu-med/

Alle Vorträge von Univ.-Prof. Dr. Eichenberg finden Sie auf ihrer persönlichen Webseite.

Pressekonferenz Erleben und Verhalten während der Corona-Krise: Erste Ergebnisse einer Online-Befragung der österreichischen Bevölkerung vom 17. Juni 2020 am Freudplatz 3, 1020 Wien 

Weitere Details zur Pressekonferenz >> Mehr

Aktuelle Medieninterviews 

2023
Inter­view: Das Smart­phone ersetzt kei­nen Psy­cho­the­ra­peu­ten. Tiro­ler Tages­zei­tung, 27.08.2023.
Inter­view: Tik­tok und Men­tal Health – Wie Social Media unsere men­tale Gesund­heit beein­flus­sen. The Gap, 07.11.2023.
Inter­view: Macht­spiele beim Online-Dating. Ent­täu­schung, Hoff­nung, Trauma. Tages­spie­gel, 07.12.2023.

2022
Inter­viewDrei Fra­gen an Robert Bering und Chris­tiane Eichen­berg (Hrsg. von »Die Psy­che in Zei­ten der Corona-Krise«). Klett-Cotta.

2021
Podcast: Podcast der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin – Psychische Belastungen der Corona Krise TEIL 2 – im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg; Episode 17
Der Link zum Podcast. 

2020
Podcast: Podcast der Sigmund Freud Privatuniversität Berlin – Der wissenschaftliche Podcast; Episode 14: Psychische Belastungen der Corona Krise mit Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg. Der Link zum Podcast
Radiointerview: Comeback für Corona – Wie überstehen wir eine zweite Welle? SWR 2 Forum, 21.07.2020. Der Link zum Interview
Inter­view: Covid-19-Umfrage: Sorg dich nicht um mich! Ärzte Woche, Nr. 26, 25.06.2020.
Inter­view: Corona-Studie der Sig­mund Freud Pri­vat­Uni­ver­si­tät zur Psy­cho­lo­gie der Krise: Auf Spät­fol­gen vor­be­rei­ten. Kir­chen­zei­tung, Nr. 26, 25.06.2020.
Inter­view: Jün­gere emo­tio­nal zer­ris­sen, Ältere ent­spannt. Psy­cho­lo­gen ver­su­chen ange­sichts der Corona-Krise mit spon­ta­nen Online­stu­dien einen Blick in die Seele der Bevöl­ke­rung – die zwi­schen exis­ten­zi­el­len Ängs­ten und Moti­va­tion pen­delt. Der Stan­dard, 01.04.2020.
Inter­view: Kon­takt­sper­ren, Aus­geh­be­schrän­kun­gen und keine Clubs: Plötz­lich sind Nach­rich­ten der ein­zige Weg, sich nahe­zu­kom­men. Wie Dating-Apps Roman­tik wie­der­ent­de­cken – und Sin­gles durch die Ein­sam­keit hel­fen. Süd­deut­sche Zei­tung, 08.04.2020.
Video-Interview: Nach­ge­fragt: Chris­tiane Eichen­berg, Robert Bering, Die Psy­che in Zei­ten der Corona-Krise: Her­aus­for­de­run­gen und Lösungs­an­sätze für Psy­cho­the­ra­peu­ten und soziale Hel­fer. Blog des Klett-Cotta-Verlags, 22.04.2020.
Radio-Interview: Gren­zen der Video­kom­mu­ni­ka­tion: Sub­ti­les geht ver­lo­ren. WDR 5 Quarks – Hin­ter­grund, 26.05.2020.
Radio-Interview: Umfrage-Ergebnisse zu Reak­tio­nen auf die Corona-Maßnahmen. Radio Wien, 19.06.2020.<

2019
Inter­view: Robo­ter­ein­satz in der Psy­cho­the­ra­pie. Sin­nes­Or­gan, 3/2019.
Inter­view: App statt Couch: Erset­zen digi­tale Ange­bote bald die Psy­cho­the­ra­pie? Der Stan­dard, 09.09.2019.
Radio­in­ter­view: Liebe in Zei­ten des Inter­nets: Wie es unsere Bezie­hun­gen ver­än­dert. HR-Info, 20.07.2019.
Inter­view: Vom Suchen und Fin­den. Part­ner­wahl. Kurier, 14.7.2019.
Inter­view: Games wie “Sea of Soli­tude” sol­len mehr als nur Spaß machen. WDR Blog “Digi­ta­lis­tan”, 09.07.2019.
Radio­in­ter­view: Games als The­ra­pie: Spie­lend mit psy­chi­schen Krank­hei­ten umge­hen. Deutsch­land­funk Nova, 06.06.2019.
Inter­view: Tetris gegen das Trauma. Süd­deut­sche Zei­tung, 11.01.2019.

2018
Radiointerview: mit Univ.-Prof. Dr. Eichenberg und Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber: Vom Wesen der Gesund­heit: Das psy­cho­so­ma­ti­sche Modell in der Medi­zin. Radio Ö1, Salz­bur­ger Nachtstudio, 28.02.2018. Der Link zum Nachhören.

2017
Radiointerview: mit Univ.-Prof. Dr. Eichenberg: Psychoanalyse und digitale Medien. Chancen, Möglichkeiten und Risiken internetbasierter psychoanalytischer Behandlungen. Radio Orange, Sen­dung “Unbewußt – die Lust am freien Sprechen”, 11.05.2017.
Der Link zum Nachhören.

Unser Angebot für Studierende

 

Betreuung von Qualifikationsarbeiten
Wir betreuen Qualifikationsarbeiten für Studierende der Medizin, Psychologie und Psychotherapiewissenschaften. Aktuell zu vergebende Themen werden über die entsprechenden Verteiler publik gemacht, können aber ebenso auch per E-Mail bei der Institutsleitung angefragt werden. Ebenso können eigene Themen aus den Bereichen der Forschungsschwerpunkte des Instituts eingebracht werden.

Praktika in Psychosomatischen Abteilungen Wiener Kliniken
In Kooperation mit verschiedenen Psychosomatischen Abteilungen Wiener Kliniken (und Umgebung) sind Praktika für unsere Studierenden möglich. Optional können in diesen Kooperationen auch Qualifikationsarbeiten verfasst werden.

Forschungspraktika
Bei Interesse an Forschungspraktika bitte eine E-Mail mit den üblichen Bewerbungsunterlagen an die Institutsleiterin.

Kontakt
Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der Fakultät für Medizin

Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg
Psychologin und Psychoanalytikerin
eichenberg@sfu.ac.at

Mitarbeitende des Instituts

 

Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg
Psychoanalytikerin, Leiterin des Instituts
c.eichenberg@sfu.ac.at

Forschungsschwerpunkte
Psychosomatik, E-Mental Health, Psychotraumatologie, Psychotherapieforschung
CV  Publikationsliste

Henrik Bischoff, MSc
Henrik.Bischoff@sfu.ac.at 

Julian Krusche, MSc
Julian.Krusche@sfu.ac.at

Research fellow
Dr. Jan van Loh
jan.vanloh@sfu.ac.at

 

Lisa Hübner MSc. (in Karenz) 
Psychoanalytikerin in Ausbildung unter Supervision
lisa.hübner@sfu.ac.at

Forschungsschwerpunkte
Psychosomatik, E-Mental Health, Ethnopsychoanalyse

 

Kontakt
Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der Fakultät für Medizin

Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg
Psychologin und Psychoanalytikerin
eichenberg@sfu.ac.at