Fakultät
Fakultät für Medizin
Dauer / ECTS
6 Semester / 180 ECTS
Akademischer Grad
Bachelor of Science in Medical Sciences (BScMed)
Niveau der Qualifikation
Bachelor (1. Studienzyklus)
Curriculum
Informationen zum Curriculum*
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort der Durchführung
Wien
Online bewerben

Der Bachelorstudiengang wird durch die erfolgreiche Absolvierung von Modulen und Skills Lines bestanden. Module sind Lehrveranstaltungsblöcke, in denen unmittelbares medizinisches Basiswissen aus den vorklinischen und klinischen Bereichen vermittelt wird, in der konkreten Patientenbehandlung geht dies bis zur Diagnosestellung.
Das Online-Bewerbungsverfahren zum Studienbeginn im WS 2025/26 läuft
vom 1. Dezember 2024 bis 31. März 2025.

Zulassungsvoraussetzungen


Voraussetzungen für die Zulassung zum Bachelor-Studium an der SFU MED sind

  • die Universitätsreife (Matura-/Abitur, Studienberechtigung)
  • Nachweis von insgesamt vier Wochenstunden Biologie in der gesamten Oberstufe (dies kann im Naturwissenschaftlichen Vorbereitungskurs nachgeholt werden)
  • ausgezeichnete Deutschkenntnisse (C1), sehr gute Englischkenntnisse (Unterrichtssprache Deutsch)
  • das vollständige Durchlaufen und die positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens der SFU MED
  • Studierende mit Studienstart ab WS 2022/23 müssen vollständig gegen COVID-19 geimpft sein

Zulassungsordnung der Fakultät für Medizin (pdf)
Beschlussfassung des Akademischen Senats vom 25.05.2020

Aufnahmeverfahren

Voraussetzung für die Aufnahme an die SFU MED ist die erfolgreiche Absolvierung des Aufnahmeverfahrens, das aus einer Online-Bewerbung über das SFU Bewerbungstool und einem mehrteiligen Auswahlverfahren an der Fakultät für Psychologie der SFU besteht. 

Prinzipiell gilt:

  • Studienplatzvergabe nach Verfügbarkeit freier Studienplätze
  • Die verfügbaren Studienplätze werden nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens vergeben.
  • Bei Vergabe aller Studienplätze schließt das Aufnahmeverfahren der SFU MED
  • Bearbeitungsgebühr Aufnahmeverfahren: EUR 700,00

Ablauf Aufnahmeverfahren

  1. Schritt: Online-Bewerbung ( 1. Dezember 2024 bis 31. März 2025)

Bitte wählen Sie die gewünschte Studienrichtung in unserem SFU Bewerbungstool aus.

Bitte beachten Sie: Die Bearbeitungsgebühr für das Aufnahmeverfahren an der SFU MED betragen EUR 700,-
Dieser Betrag wird mit Einreichung der Bewerbung fällig und ist nach Rechnungserhalt zu überweisen; nach Zahlungseingang ist die Teilnahme an den Testungen möglich.

Die Bearbeitungsgebühr wird nicht auf die Studiengebühren angerechnet.

Für die Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung greifen Sie bitte ergänzend auf unser
PDF zur Aufnahme und Zulassung
zu. 

Bitte lesen Sie sich dieses vorab bzw. bei Bearbeitung der Bewerbung durch. Im PDF finden Sie die wichtigsten Punkte erklärt bzw. die häufigsten Fragen rund um das Aufnahmeverfahren / die verpflichtenden Dokumente beantwortet.

  1. Schritt: Terminvergabe für das Auswahlverfahren

Die Teilnahme an den Testungen ist ausschließlich nach abgeschlossener Online-Bewerbung möglich.

Der kognitive Fähigkeitstest inklusive Überprüfung von Biologiekenntnissen findet an der SFU Wien statt.

Geblockte Aufnahmetestungen 2025:

  • Februar
  • April

Weitere Testungen werden rechtzeitig vorab auf unserer Website bekannt gegeben.

Ihren genauen Termin und Details zu den Örtlichkeiten erhalten Sie per E-Mail durch das Referat für Aufnahme und Studienzulassung. Wir bitten um Verständnis, dass individuelle Terminverschiebungen nicht möglich sind.

  1. Schritt: Testungen

Jede*r Bewerber*in hat

  • einen kognitiven Fähigkeitstest, 
  • eine Überprüfung von Kenntnissen aus dem Fach Biologie und
  • ein Online-Bewerbungsgespräch

zu absolvieren.

Zahnmediziner*innen absolvieren zusätzlich eine Überprüfung ihrer praktischen Fähigkeiten.

Weiterführende Details zu den Testungen sowie dem konkreten Prüfungsstoff in Bezug auf das Fach Biologie finden Sie im PDF zur Aufnahme und Zulassung

  1. Schritt: Bekanntgabe der Ergebnisse, Übermittlung Ausbildungsvertrag

Die Bekanntgabe der Testergebnisse erfolgt Ende Mai 2025. 

Bei Zusage wird der Ausbildungsvertrag übermittelt.

Weiterführende Details zu den Testungen finden Sie im PDF zur Aufnahme und Zulassung

  1. Schritt: Studienzulassung
    Die Studienzulassung (persönliche Anwesenheit erforderlich) erfolgt Anfang bis Mitte Juli 2025.

Stipendienprogramm WIGEV - SFU

Für das Studienjahr 2025/26 werden über ein Kooperationsprojekt der SFU mit dem Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) in einem Stipendienprogramm 10 Studienplätze in der Studienrichtung Humanmedizin vergeben.

Voraussetzungen für den Erhalt eines Stipendiums sind:

  • Soziale Förderungswürdigkeit – die Beurteilung erfolgt in Anlehnung an die Vorgaben des Studienföderungsgesetztes des Bundes
  • Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren an der SFU MED

Stipendiengeberin ist die Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, die mit ausgewählten Studierenden einen Stipendienvertrag über die Übernahme der gesamten Studiengebühren für das Studium der Humanmedizin an der SFU MED (Bachelor und Master) abschließt.

Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiat*innen, das Studium der Humanmedizin in der vorgesehenen Mindeststudiendauer von zweimal 6 Semestern zu absolvieren und ab dem letzten Studienjahr (KPJ) die Ausbildungszeit in einem Sonderfach (postpromotionelle Ausbildung) im WIGEV zu durchlaufen und darüber hinaus fünf Jahre im WIGEV ärztlich tätig zu sein (insgesamt 12 Jahre).

Bei der Sonderfachausbildung kann der*die Stipendiat*in aus jenen Sonderfächern wählen, die entsprechend der fachärztlichen Versorgungsnotwendigkeit vom WIGEV vorgeschlagen werden (Mangelfächer). Diese sind beispielsweise:

  • Anästhesiologie und Intensivmedizin
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Klinische Pathologie und Molekularpathologie
  • Orthopädie und Traumatologie
  • Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Strahlentherapie-Radioonkologie oder Radiologie

Die Entscheidung, welche der genannten Ausbildungen der*die Stipendiat*in beginnt, wird vor Beginn der Sonderfachausbildung vom*von der Stipendiat*in gemeinsam mit dem WIGEV getroffen.

Detaillierte Informationen zu den vertraglichen Inhalten im Rahmen des Stipendienprogrammes werden nach Feststellung der sozialen Förderungswürdigkeit an den*die Antragsteller*in übermittelt.

Bewerbungsphase: 01.12.2024 – 31.03.2025
Bewerber*innenkontingent: 25 Bewerber*innen
Studienplätze: 10 Studienplätze
Studiengang: Bachelor Humanmedizin (in der Folge: Master Humanmedizin)
Studienbeginn:  Wintersemester 2025/26

Soziale Förderungswürdigkeit

Die Feststellung der sozialen Förderungswürdigkeit erfolgt über die Ermittlung des Familien-Brutto-Jahres-Gesamteinkommens des*der Stipendiat*in.
Das zu berücksichtigende Brutto-Jahres-Gesamteinkommen (inklusive aller Beihilfen, Sozial- und Unterstützungsleistungen) darf die festgelegten Höchstgrenzen nicht überschreiten:

  • Allein unterhaltspflichtiger Elternteil inklusive der studierenden Person: EUR 50.000
  • Beide unterhaltspflichtigen Elternteile inklusive der studierenden Person: EUR 60.000
  • Für jedes weitere Kind der unterhaltspflichtigen Eltern, für das Unterhalt geleistet werden muss (Geschwister, Halbgeschwister) erhöhen sich die Höchstgrenzen um EUR 12.000

Folgende Nachweise sind zu übermitteln:

  • Einkommensnachweise (Einkommenssteuer-Bescheide und/oder Arbeitnehmerveranlagungen und/oder Einkommenssteuererklärungen und/oder Lohnzettel) der unterhaltspflichtigen Elternteile, des*der Stipendienwerber*in und dessen*deren (Ehe-)Partner*in der letzten beiden Jahre vor Antragstellung
  • Allenfalls Nachweise über den Bezug sonstiger Beihilfen und Sozial- bzw Unterstützungsleistungen (Renten, Mindestsicherung, Wohnbeihilfe, Familienbeihilfe etc.)
  • Angaben zu weiteren Kindern der unterhaltspflichtigen Eltern, für die Unterhalt geleistet werden muss – Geschwister, Halbgeschwister (Geburtsurkunden)

Die SFU behält sich vor, im Einzelfall weitere Unterlagen zur Beurteilung der sozialen Förderungswürdigkeit anzufordern.

Ablauf der Bewerbung

  1. Schritt: Mail mit dem Betreff „Stipendienprogramm WIGEV – SFU 2025/26“ sowie dem Antragsformular inklusive der zur Dokumentation der sozialen Förderungswürdigkeit erforderlichen Unterlagen an aufnahme@med.sfu.ac.at

(siehe Punkt „Soziale Förderungswürdigkeit“)

  1. Schritt: Überprüfung der übermittelten Unterlagen seitens der SFU mit anschließender Rückmeldung. Bei positiver Rückmeldung erfolgt die Zulassung zur Online-Bewerbung.
  2. Schritt: Online-Bewerbung unter https://sfu-aufnahme.academyfive.net/de/
  3. Schritt: Absolvierung des Aufnahmeverfahrens / kognitiver Fähigkeitstest + Bewerbungsgespräch
  4. Schritt: Auswahl geeigneter Kandidat*innen seitens der SFU
  5. Schritt: Abschluss Ausbildungsvertrag und Verpflichtungsvereinbarung (Stipendienvertrag) mit der SFU

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungsgebühr iHv EUR 700,00 für die Teilnahme am Aufnahmeverfahren seitens der Bewerber*innen zu tragen ist.

Kontakt SFU (Fragen bezüglich Bewerbung und Aufnahmeverfahren)
Referat für Aufnahme und Studienzulassung
aufnahme@med.sfu.ac.at

Studienaufbau und Inhalte (inkl. Curriculum)

Der Bachelorstudiengang wird durch die erfolgreiche Absolvierung von Modulen und Skills Lines bestanden. Module sind Lehrveranstaltungsblöcke, in denen unmittelbares medizinisches Basiswissen aus den vorklinischen und klinischen Bereichen vermittelt wird, in der konkreten Patientenbehandlung geht dies bis zur Diagnosestellung. In den Skills Lines, die longitudinal über alle Semester des Bachelorstudiums angelegt sind, werden Fertigkeiten vermittelt, die der Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikationskompetenz der Studierenden, der Schulung von fachlich-wissenschaftlichen Kompetenzen und dem frühen Kontakt zu Patient*innen dienen.

Ein großer Teil des Unterrichts des Bachelorstudiengangs wird – neben den Vorlesungen zu den Grundlagen des Wissens im Plenum – in Kleingruppen durchgeführt, um individuellen Fragestellungen sowie dem Theorie-Praxis-Transfer bzw. dem Praxis-Theorie-Transfer genügend Raum zu geben. Theorie und Praxis sind inhaltlich und zeitlich aufeinander abgestimmt. Ein wichtiges Element sind die Praxisaufgaben. Die Studierenden erhalten von den Fachverantwortlichen, die größtenteils aus der Praxis kommen, im Unterricht Arbeitsaufträge, die sich aus dem theoretischen Unterricht ableiten und die während der Praktika sowie im Zuge des angeleiteten Selbststudiums in Abstimmung mit den klinischen Mentor*innen und Betreuer*innen erarbeitet und geübt werden. Die Bearbeitung von Fallbeispielen stellt eine besonders im Kleingruppen-Unterricht angewandte Methode dar.

Die Bachelorarbeit wird im Sinne einer Anrechnung der in den Semestern 1 bis 6 in der Skills Line „Evidenzbasierte Medizin und Public Health“ erbrachten Hausarbeiten, Referate und Poster gehandhabt. In dieser Skills Line werden die wesentlichen und wichtigsten Aspekte wissenschaftlichen Denkens, Arbeitens und Schreibens vermittelt. Die kumulativ entstandene Bachelorarbeit stellt somit einen repräsentativen Überblick über die wissenschaftliche Fähigkeiten und Fertigkeiten des Studierenden dar.

Studierenden Curriculum Studiengang Bachelor in den Vertiefungsrichtungen Human- und Zahnmedizin (PDF)

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Der Bachelor-Studiengang der Humanmedizin in den Vertiefungsrichtungen Human- und Zahnmedizin ist das Grundstudium für die darauffolgenden Master-Studiengänge Human und Zahnmedizin, mit deren Abschluss als Dr. med. univ. oder Dr. med. dent. der Zugang zum Beruf der Ärztin*des Arztes gelegt ist. Der Bachelor-Studiengang dauert 3 Jahre und umfasst eine Ausbildung im Umfang von 180 ECTS Anrechnungspunkten, der Abschluss erfolgt mit einem Bachelor of Science in Medical Sciences (BScMed). Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und wird durch die Absolvierung von Modulen und Skills Lines durchlaufen. Module sind Lehrveranstaltungsblöcke, in denen unmittelbares medizinisches Basiswissen aus den vorklinischen und klinischen Bereichen vermittelt wird, in der konkreten Patient*innenbehandlung geht dies bis zur Diagnosestellung. In den Skills Lines, die longitudinal über alle Semester des Bachelor-Studiengangs angelegt sind, werden Fertigkeiten vermittelt, die der Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikationskompetenz der Studierenden, der Schulung von fachlich-wissenschaftlichen Kompetenzen und dem frühen Kontakt zu Patient*innen durch die verpflichtende Ausbildung zur/zum Rettungssanitäter*in dienen.

Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Der Abschluss des Studiengangs Bachelor Humanmedizin in den Vertiefungsrichtungen Humanmedizin und Zahnmedizin ist vorrangig Grundlage für den Abschluss als Human- oder Zahnmediziner*in an der SFU MED.
Der erfolgreich absolvierte Bachelor gewährleistet die Zulassung zu den Studiengängen im Master.

Zudem bildet der Abschluss des Bachelor of Science in Medical Sciences insbesondere für jene Branchen einen Wissensgrundstock, die im medizinnahen Umfeld tätig sind und einen erhöhten Bedarf an Mitarbeiter*innen mit nachweislich medizinischem Vorwissen haben.

Diese sind vor allem:

  • Unternehmen der Pharmabranche
  • Unternehmen der Medizintechnik
  • Unternehmen der Dentaltechnik
  • Unternehmen, die im Bereich der medizinischen Heilbehelfe tätig sind
  • Krankenhäuser, im Besonderen Management -/ pflegedienstliche Abteilungen
  • Öffentliche Einrichtungen im Gesundheitsbereich, Ämter, Behörden
  • Sozial- und Non-Profit-Organisationen
  • Medizinische Fachverlage und Fachzeitschriften
  • Medizindidaktik
  • Management von medizinischen Ausbildungseinrichtungen
  • Unternehmen aus dem chemisch-toxischen Bereich
  • Management von Gesundheitseinrichtungen
  • …….

Studiengebühren

Die Studiengebühren für das Bachelor-Studium in den Vertiefungsrichtungen Human- und Zahnmedizin an der SFU MED betragen ab dem WS 2024 EUR 13.250,- pro Semester.

Kontakt Studiengebühren
Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an die Abteilung Med-Accounting der SFU
med-accounting@sfu.ac.at 
SFU Campus Prater, Freudplatz 1, 3. OG, Zi 3004, 1020 Wien

Leistungs-und Förderstipendien

Akkreditierung

Ergebnisbericht zur Akkreditierung des Bachelor und Masterstudiums „Humanmedizin“ der Sigmund Freud Privatuniversität Wien GmbH

Ergebnisbericht_SFU_Humanmedizin (pdf)
Gutachten (pdf)
Stellungnahme (pdf)

Kontakt

StudienServiceCenter / SSC 
Tel. +43 1 90 500 70 / DW 1100/1101
E-Mail: ssc@med.sfu.ac.at 

Studienkoordination
Tel. +43 1 90 500 70 / DW 1105
E-Mail: studienfortschritt@med.sfu.ac.at 

Referat für Aufnahme & Studienzulassung
Tel. +43 1 90 500 70 / DW 1500
E-Mail: aufnahme@med.sfu.ac.at  

Office Bachelor Human- und Zahnmedizin
Tel. +43 1 90 500 70 / DW 1231
E-Mail: bachelor.human@med.sfu.ac.at