Fakultät
Fakultät für Medizin
Dauer / ECTS
5 Semester / 120 ECTS
Akademischer Grad
Master Professional (MPr)
Niveau der Qualifikation
Master, (UNESCO ISCED Level 7), career-accompanying
Curriculum
Informationen zum Curriculum*
Studienart
Berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Englisch
Ort der Durchführung
Wien
Online bewerben

Der postgraduale Universitätslehrgang „Lasers in Dentistry“ umfasst fünf Semester mit 120 ECTS und schließt mit einem Master Professional (MPr) ab. Der Studiengang erfolgt in Kooperation mit der
AALZ – World Academy for Laser Education in Dentistry.
Der berufsbegleitende postgraduale Master-Lehrgang bietet Zahnärztinnen und Zahnärzten die Möglichkeit, sich im Bereich der Laserzahnheilkunde zu spezialisieren. Er fördert auf der Basis eines sinnvoll breiten, und in ausgewählten Teilgebieten vertieften fachlichen Wissens, analytischen, konstruktiven und kreativen Fähigkeiten zur Problemlösung in der Praxis. Das Studium wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten.

Die Online-Bewerbung ist über folgenden Link erreichbar: https://sfu-aufnahme.academyfive.net/de/

Zulassungsvoraussetzungen

Anerkannter erster Hochschulabschluss im Fach Zahnmedizin, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird.
Anerkannt sind Hochschulabschlüsse, die an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erworben wurden.
Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt, durch welche die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird, oder eine gleichwertige Qualifikation für ausländische Bewerber und Bewerberinnen.
Der Nachweis einer zweijährigen zahnmedizinischen Tätigkeit in Klinik- oder Praxisbetrieb.

Aufnahmeverfahren

Voraussetzung für die Aufnahme an die SFU MED ist die erfolgreiche Absolvierung des Aufnahmeverfahrens. Dieses besteht aus den nachfolgend beschriebenen Schritten:

Ablauf Aufnahmeverfahren

1. Schritt:
Online-Bewerbung über die Webseite der SFU MED. Ausfüllen des Bewerbungsformulars.

2. Schritt:
Einreichen der obligatorischen Dokumente:

    1. Nachweis über einen anerkannten ersten Hochschulabschluss im Fach Zahnmedizin, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Anerkannt sind Hochschulabschlüsse, die an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erworben wurden.
    2. Lebenslauf
    3. Nachweis Englischkenntnisse
      Da das Studium ausschließlich in englischer Sprache angeboten wird, ist ein Nachweis erforderlich. Dies kann sein:
      1. Bildungszertifikat einer englischsprachigen Schule. Sie müssen mindestens 5 (B1) Schuljahre in einer Schule absolviert haben, deren Hauptunterrichtssprache Englisch war.
      2. IELTS Scores. Sie müssen in den IELTS mindestens 4,5 (B1) erzielt haben.
      3. Cambridge English Zertifikate. Abhängig von den Anforderungen der Hochschule: mindestens B2 First.
      4. TOEFL Scores. Der Nachweis, 450 (B1) Punkte im PbT-Test auf Papierbasis, 130 (B1) im CbT-Test auf Computerbasis und 60 (B1) im IbT erzielt zu haben -Internet-basierter Test, wenn TOEFL bestanden wird.
      5. UNIcert® Minimum I (B1).
      6. TOEIC-Zertifikat.
      7. Hochschulzugangsqualifikationen in einem englischsprachigen Land
      8. Universitätsabschluss mit einer Hochschulausbildung in einem englischsprachigen Land.
  1. Die Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt, durch welche die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird, oder eine gleichwertige Qualifikation für ausländische Bewerber und Bewerberinnen.
  2. Der Nachweis einer zweijährigen zahnmedizinischen Tätigkeit in Klinik- oder Praxisbetrieb.

3. Schritt:
Prüfung der eingereichten Unterlagen durch den Studiengangsleiter des Master Professional „Lasers in Dentistry“.

4. Schritt:
Übermittlung des Ausbildungsvertrags, wenn die Unterlagen vollständig und ausreichend sind.

5. Schritt:
Studienzulassung erfolgt bis zu einem Monat vor Studienbeginn. Das Studium startet regelmäßig im Wintersemester.

Prinzipiell gilt:

  • Studienplatzvergabe nach Verfügbarkeit freier Studienplätze
  • Studienplätze werden laufend vergeben, daher ist eine möglichst frühzeitige Bewerbung empfehlenswert.
  • Bei Vergabe aller Studienplätze schließt das Aufnahmeverfahren der SFU MED
    Achtung: Das Aufnahmeverfahren kann bei Erschöpfung des Studienplatzkontingents bereits vor Ablauf der Bewerbungsfrist geschlossen werden. Details dazu werden laufend über unsere Website bekanntgegeben.
  • Das Aufnahmeverfahren der SFU MED kann insgesamt maximal zweimal durchlaufen werden (Teilnahme pro Jahr nur einmal gestattet).

Studienaufbau und –inhalte

Das Studium ist in 19 Module eingeteilt, die mit 1 bis 30 ECTS Punkten bewertet werden. Insgesamt werden 120 ECTS vergeben, von denen jeder mit einem Zeitaufwand von 25 Arbeitsstunden kalkuliert wird. Insgesamt ergibt sich somit eine Arbeitsbelastung von ca. 3000 Arbeitsstunden (studentischer Workload) einschließlich der Abschlussprüfung in 5 Semestern. Die Kontaktzeit an den Unterrichtsorten beträgt ca. 60 Tage während des gesamten Studiums. Die theoretischen Kurstage, sowie die praktischen Kurstage finden an der SFU in Wien im Blockunterricht statt. Es werden die Präsenzphasen von mehreren Modulen jeweils zu einem Unterrichtsblock zusammengefasst, auch um Reisekosten der Studierenden so gering als möglich zu halten.
Zusätzlich findet eine Exkursionswoche an der Misr International University (MIU) in Kairo (Ägypten) statt. Die nicht während der Kontaktzeit erbrachten Studienanteile werden in Selbstlernphasen und Behandlungen von Patientinnen und Patienten, Vorbereitung von Modulen, sowie vertiefenden Onlineseminaren und Vorlesungen abgebildet. Zusätzlich wird in den letzten 2 Semestern eine Masterarbeit erstellt.

Übersicht der Module

Im Modulhandbuch (pdf) sind die Inhalte und Details der im Studienprogramm „Lasers in Dentistry“ enthaltenen Module aufgeführt. Das Curriculum des Studienprogramms verfolgt einen praxisbezogenen Ansatz.
Die ersten Module stellen den Studierenden die Optik und die Physik des Lasers vor, inklusive einer 8-stündigen Veranstaltung zum Thema Lasersicherheit nach IEC/EN60825.1, die den Studierenden die Kompetenzen eines Laserschutzbeauftragten vermitteln soll.
Jedes praktische bzw. klinische Modul wird durch ein intensives Skill-Training (praktische Übungen in Form eines Hands-On Training) unterstützt, in denen die Studierenden den praktischen Umgang mit den Geräten trainieren. Jedes dieser Module enthält die physikalischen Vorlesungsinhalte, die für die jeweiligen Lasergeräte spezifisch sind.
Das Modul „Symposium & Marketing“ nimmt im Curriculum eine Sonderstellung ein, da es neben einer Marketing-Vorlesung ein Kolloquium enthält, in dem die Studierenden, die nun kurz vor dem Abschuss des Studiengangs stehen, im Rahmen eines Kurzvortrags das Thema ihrer Masterarbeit vorstellen, sowie abschließende Diskussionen zum Stand der durchzuführenden klinischen Falldokumentationen führen.
Das letzte Modul stellt die Masterarbeit selbst dar, die sich über die letzten beiden Semester erstreckt. Die Studierenden erarbeiten hier eine akademische oder klinische Abschlussarbeit.
Download: Modulplan (pdf)

Module

Semester 1
MODUL Laser Safety (LSO)
Modulbeschreibung:
Die Studierenden werden in die Struktur des Studienprogramms eingeführt. Eine spezielle Vorlesung mit praktischen Übungen zur Benutzung des kurseigenen e-Learning-Systems ILIAS wird gegeben. Grundlegende Physik des Lichtes (Optik) wird anhand verschiedener Modelbeschreibungen des Lichtes vermittelt. Kenntnisse werden in den Bereichen geometrische Optik, Wellenoptik und Quantenoptik vermittelt. Weiterhin erwirbt der oder die Studierende die Qualifikation, als Laserschutzbeauftragter in zahnmedizinischen Bereich tätig zu sein, unter Erfüllung der Vorgaben der berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschrift BGV B2.

Semester 1
MODUL Erbium lasers
Modulbeschreibung:
Im ersten Teil dieses Moduls werden die Studierenden die notwendigen physikalischen und technischen Hintergründe der Er:YAG- und Er,Cr:YSGG-Laser erlernen. Weiterhin werden sie einen Erbiumlaser einsetzen können. Im zweiten Teil des Moduls werden die Laser-Gewebe-Wechselwirkungen dieser Wellenlängen diskutiert. Alle relevanten klinischen Indikationen der Erbiumlaser werden präsentiert und deren Anwendung demonstriert. Die Studierenden sehen bei klinischen Behandlungen zu und erlernen diese am Skill-Modell. Abschließend werden sie Patientinnen und Patienten mit diesen Wellenlängen behandeln.

Semester 1
MODUL Diode lasers
Modulbeschreibung:
Im ersten Teil dieses Moduls lernen die Studierenden den technisch-physikalischen Hintergrund eines Diodenlasers. Weiterhin erlernen sie den Umgang mit dieser Geräteklasse. Im zweiten Teil des Moduls wird die Wechselwirkung der Laserstrahlung dieser leistungsstarken Diodenlaser mit dem biologischen Gewebe diskutiert. Alle relevanten klinischen Indikationen der Diodenlaser werden vorgestellt und die Anwendung demonstriert. Die Studierenden sehen bei klinischen Behandlungen zu und erlernen diese am Skill-Modell. Abschließend werden sie ihre eigenen Patientinnen und Patienten mit diesen Lasern behandeln können.

Semester 1
MODUL Optics
Modulbeschreibung:
Die Studierenden werden in die Struktur des Studienprogramms eingeführt. Eine spezielle Vorlesung mit praktischen Übungen zur Benutzung des kurseigenen e-Learning-Systems ILIAS wird gegeben. Grundlegende Physik des Lichtes (Optik) wird anhand verschiedener Modelbeschreibungen des Lichtes vermittelt. Kenntnisse werden in den Bereichen geometrische Optik, Wellenoptik und Quantenoptik vermittelt.

Semester 1
MODUL PBMT & Stat 1
Modulbeschreibung:
Im ersten Teil dieses Moduls lernen die Studierenden den technisch-physikalischen Hintergrund eines Low-Levels-Diodenlasers. Weiterhin erlernen sie den Umgang mit dieser Geräteklasse. Im zweiten Teil des Moduls wird die Wechselwirkung der Laserstrahlung dieser leistungsschwachen Geräte mit dem biologischen Gewebe diskutiert. Alle relevanten klinischen Indikationen der Low-Level-Diodenlaser werden vorgestellt und die Anwendung demonstriert. Die Studierenden sehen bei klinischen Behandlungen zu und erlernen diese am Skill-Modell. Abschließend werden sie ihre eigenen Patientinnen und Patienten in der eigenen Praxis mit diesen Lasern behandeln können.
In Medizinischer Statistik 1 werden die Studierenden in die Notwendigkeit der Statistik für die Auswertung von präklinischer und klinischer Forschung eingeführt. Sie werden mit verschiedenen statistischen Methoden konfrontiert und wie sie eine Methode für eine spezifische Fragestellung auswählen.

Semester 1 bis 4
MODUL Scientific Integrity
Modulbeschreibung:
In diesem Modul werden die Studierenden mit den Richtlinien des korrekten wissenschaftlichen Verhaltens und Arbeitens vertraut gemacht. In den Semestern 1, 2 und 4 findet jeweils eine 8-stündige Veranstaltung statt, die die Themengebiete Literaturrecherche und korrekte Zitierung sowie Fußnoten, den akademisch korrekten Aufbau einer Masterarbeit, sowie das Thema Plagiate und korrekte statistische Interpretation der Ergebnisse behandeln.

Semester 2
MODUL Laser physics
Modulbeschreibung:
Die Studierenden erkennen die Relevanz der Dosimetrie und erlernen die Berechnung von Dosen nicht-ionisierender Strahlung. Ein wesentlicher Bestandteil des Kurses ist die Einführung in die Laserphysik, aufbauend auf den physikalischen Grundlagen aus Modul I, um den Studierenden die grundlegende Funktionsweise eines Lasers zu erläutern. Hierbei stellen Gauß’sche Strahlen, optische Resonatoren, laseraktive Medien und Modulationsmechanismen wesentliche Themenschwerpunkte dar. Zusätzlich wird die Basis der fluoreszenzbasierten Kariesdiagnostik behandelt.

Semester 2
MODUL CO2 Laser
Modulbeschreibung:
Im ersten Teil dieses Moduls lernen die Studierenden den technisch-physikalischen Hintergrund eines CO2-Lasers. Weiterhin erlernen sie den Umgang mit dieser Geräteklasse. Im zweiten Teil des Moduls wird die Wechselwirkung der Laserstrahlung dieser dentalen CO2-Laser mit dem biologischen Gewebe diskutiert. Alle relevanten klinischen Indikationen der CO2-Laser werden vorgestellt und die Anwendung demonstriert. Die Studierenden sehen bei klinischen Behandlungen zu und erlernen diese am Skill-Modell. Abschließend werden sie ihre eigenen Patientinnen und Patienten mit dieser Wellenlänge behandeln können.

Semester 2 bis 4
MODUL Applied Optics
Modulbeschreibung:
Aufbauend auf dem Modul „Optics“ werden die Studierenden in die weiterführende und angewandte Physik des Lichtes (Optik) eingeführt. Vertiefende Kenntnisse werden in den Bereichen geometrische Optik, Wellenoptik und Quantenoptik vermittelt.

Semester 3
MODUL Pediatric laser dentistry
Modulbeschreibung:
In diesem Modul erlernen die Studierenden die klinisch relevanten Behandlungsmöglichkeiten in der Kinderzahnheilkunde mit den entsprechenden Wellenlängen und deren Anwendung kennen. Sie erlernen die klinischen Behandlungen am Skill-Modell, und dann bei der Demonstration von Behandlungen von jungen Patientinnen und Patienten.

Semester 3
MODUL Orthodontics
Modulbeschreibung:
In diesem Modul erlernen die Studierenden die klinisch relevanten in den kieferorthopädischen Anwendungen, insbesondere Freilegung retinierter Zähne, RANKL-Expression, Anbringung von Brackets auf laser-konditionierten Schmelzoberflächen sowie die Entfernung keramischer und metallischer Brackets mittels Erbiumlasern.

Semester 3
MODUL Applied Laser physics
Modulbeschreibung:
Aufbauend auf dem Modul „Laser physics“ werden die Studierenden in die weiterführende und angewandte Physik des Lasers eingeführt. Vertiefende Kenntnisse werden in den Bereichen Quantenoptik, aktive Media, Gauß’sche Strahlen und Strahlungsdosis vermittelt.

Semester 3
MODUL Nd:YAG Lasers
Modulbeschreibung:
Im ersten Teil dieses Moduls lernen die Studierenden den technisch-physikalischen Hintergrund eines Nd:YAG-Lasers. Weiterhin erlernen sie den Umgang mit dieser Geräteklasse. Im zweiten Teil des Moduls wird die Wechselwirkung der Laserstrahlung dieser dentalen Nd:YAG-Laser mit dem biologischen Gewebe diskutiert. Alle relevanten klinischen Indikationen der Nd:YAG-Laser werden vorgestellt und die Anwendung demonstriert. Die Studierenden sehen bei klinischen Behandlungen zu und erlernen diese am Skill-Modell. Abschließend werden sie ihre eigenen Patientinnen und Patienten mit dieser Wellenlänge behandeln können.

Semester 4
MODUL Symposium & Marketing
Modulbeschreibung:
Ein grundlegendes Verständnis für die Kommunikationsfähigkeiten in der dentalen Praxis wird vermittelt; dies beinhaltet sowohl die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten als auch die praxisinterne Kommunikation. Weiterhin stellen die Studierenden auf dem jährlich stattfindenden Kolloquium ihre vorläufigen Ergebnisse ihrer Masterarbeiten vor und präsentieren interessante klinische Fälle.

Semester 2 – 5
MODUL Treatments, Behandlungen, eigene Praxis
Modulbeschreibung:
Vor dem Hintergrund des Studienziels, ein dentales Lasersystem klinisch korrekt an Patientinnen und Patienten einzusetzen werden in diesem Modul die Studierenden das erworbene theoretische Wissen und die praktischen Fertigkeiten anwenden und einsetzen, um in der eigenen Praxis Patientinnen und Patienten unter Anwendung eines Dentallasers zu behandeln.

MODUL Treatments (excursion)
Modulbeschreibung:
Vor dem Hintergrund des Studienziels, ein dentales Lasersystem klinisch korrekt an Patientinnen und Patienten einzusetzen werden in diesem Modul die Studierenden das erworbene theoretische Wissen und die praktischen Fertigkeiten anwenden und einsetzen, um in der Partneruniversität Misr International University („MIU“) zu hospitieren und unter Anleitung und Aufsicht mit verschiedenen Dentalla-
sern zu behandeln. Dies gibt Studierenden die Möglichkeit, Lasersysteme einzusetzen, über die sie in eigener Praxis möglicherweise nicht verfügen. Weiterhin ermöglicht dies den beaufsichtigten Zugang zu Behandlungen mit dentalen Lasersystemen für Studierende, die zum Zeitpunkt des Moduls noch keinen eigenen Laser in der eigenen Praxis besitzen.

Semester 2 – 5
MODUL Case conference
Modulbeschreibung:
Vor dem Hintergrund des Studienziels, ein dentales Lasersystem klinisch korrekt an Patientinnen und Patienten einzusetzen werden in diesem Modul die Studierenden sich untereinander in der sogenannten „case conference“ untereinander austauschen. Ein Angehöriger oder Angehörige des Lehrkörpers moderiert die Sitzungen und gibt ggf. Hilfestellung bzgl. Klinischer Fragen.

Semester 2 – 5
MODUL Falldokumentationen (Clinical Case Documentations)
Modulbeschreibung:
Die Studierenden dokumentieren ihre Behandlungen aus dem Modul „Treatments (own office)“ auf der Grundlage der Richtlinien zur Erstellung einer Falldokumentation, die von der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde e.V. (DGL) herausgegeben wurden.

Semester 4 bis 5
MODUL Masterarbeit
Modulbeschreibung:
Die Masterarbeit besteht aus einer schriftlichen Arbeit der Studierenden. Sie soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, ein Problem innerhalb einer vorgegebenen Frist nach wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung selbstständig zu bearbeiten.
Die Masterarbeit erstreckt sich über die Fachsemester 4 und 5. Eine erste Besprechung des Vorgehens der Masterarbeit erfolgt im Rahmen des Symposiums (Referat zum Masterthema) im Modul „Symposium & Marketing“ am Ende des 4. Fachsemesters. Hier wird im Einzelgespräch auch eine erste Korrektur des Standes der Arbeit vorgenommen.
Im 5. Fachsemester ist eine vorläufige Version der Masterarbeit einzureichen. Diese wird vom Betreuenden korrigiert und der/die Studierende erhält eine Anleitung zur Verbesserung der Masterarbeit.
Die finale Version der Masterarbeit wird zum Ende des 5. Fachsemesters eingereicht, die Frist wird so definiert, dass die Betreuenden mindestes 1 Monat Zeit haben, die eingereichte Arbeit zu begutachten, bevor der Prüfungstermin (Defensio) der Masterarbeit eintritt.

Studienziel

Das Ziel des Masterstudiengangs „Lasers in Dentistry“ ist die anwendungsorientierte akademische Weiterbildung von Zahnärztinnen und Zahnärzten im Bereich der Laserzahnheilkunde. Insgesamt soll die Professionalität der Studierenden sowohl hinsichtlich des aktuellen wissenschaftlichen Standards, als auch der praktischen Tätigkeit im Bereich der Laserzahnheilkunde gesteigert werden. Die Studierenden werden im Bereich Laserzahnheilkunde für die Praxis und/oder eine wissenschaftliche Tätigkeit in Lehre bzw. Forschung vorbereitet.
Das Erreichen dieses Zieles wird durch einen eher praxisorientierten Studiengang verwirklicht und kontinuierlich anhand von Evaluationen systematisch weiterentwickelt.
Der Studiengang zeichnet sich sowohl durch seine Praxisnähe als auch durch seine anwendungsorientierte Forschung aus. Das Studium befähigt zum qualifizierten Einsatz von Lasertechnologien in der Zahnheilkunde.

Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Der Studiengang bietet Zahnärztinnen und Zahnärzten die Möglichkeit, sich im Bereich der Laserzahnheilkunde zu spezialisieren. Er fördert auf der Basis eines sinnvoll breiten, und in ausgewählten Teilgebieten vertieften fachlichen Wissens, analytischen, konstruktiven und kreativen Fähigkeiten zur Problemlösung in der Praxis.
Wesentliche Studienziele sind die wissenschaftliche Befähigung der Studierenden und die Befähigung eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Qualifikationen, die die Studierenden im Verlauf des Studiums erwerben, sind insbesondere:

  • Ein Verständnis der verschiedenen optischen Modelle für die Klassifizierung von Licht
  • Kenntnisse über die physikalischen Grundlagen sowie die technische Umsetzung eines Lasersystems
  • Kenntnisse über die dentalen Prinzipien bei der Anwendung von Lasersystemen mit bestimmten Wellenlängen
  • Kompetente und fachliche Beratung von Patientinnen- und Patienten in allen Bereichen des Lasers und lasergestützter Therapien
  • Kritische Bewertungsfähigkeit der wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Zahnheilkunde
  • Die Fähigkeit, Dental-Laser-Systeme auf eine klinisch korrekte Art und Weise einzusetzen:
     – Die sichere und ethische Anwendung von Lasern
     – Die klinisch indizierte Anwendung von Lasern unter Berücksichtigung der Indikationen und Kontra
        Indikationen für die gegebenen Wellenlängen
     – Die unterstützende oder unabhängige Rolle von Lasern in der Therapie
     – Anerkannte Therapiepläne und Behandlungsprotokolle

Mit der ergänzenden, intensiven Betreuung durch qualifizierte wissenschaftliche Mitarbeiter werden die Studierenden an die erfolgreiche und fachgerechte Anwendung des Lasers in ihrer Praxis herangeführt. Der Abschluss ermöglicht einen innovativen Schritt der interdisziplinären Verknüpfung von Life-Science, Medizin und Naturwissenschaften. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit bietet zudem Studiengang Lasers in Dentistry die Möglichkeit der Verknüpfung von Forschung und Lehre zwischen den Fachbereichen der Zahnheilkunde und der Physik auf höchstem Qualitätsniveau.

Studiengebühren

Die Studiengebühren für das Master Professional-Studium „Lasers in Dentistry“ an der SFU MED betragen EUR 4.600 pro Semester. Dies entspricht EUR 23.000 bei Absolvierung innerhalb der Regelstudienzeit von 5 Semestern.

Eine Anrechnung bereits absolvierter und inhaltsgleicher Module in anderen Ausbildungsprogrammen (insbesondere trifft dies auf die Mastership-Programme des Kooperationspartners AALZ-WALED zu) erfolgt auf Antrag des*der Bewerber*in.

Kontakt Studiengebühren und Finanzierungsmodelle
Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an die Abteilung Med-Accounting der SFU
med-accounting@sfu.ac.at 
SFU Campus Prater, Freudplatz 1, 3. OG, Zi 3004, 1020 Wien

Kontakt und Studienberatung

Organisatorischer Ansprechpartner und Studienberatung

Hr. Leon Vanweersch
SFU / AALZ – WALED
Zahnklinik der Sigmund Freud PrivatUniversität
Freudplatz 3, 2. Stock, 1020 Wien
Tel: +49 151 50610781
E-Mail: leon.vanweersch@med.sfu.ac.at