Forschungsprojekte Humanmedizin
Die zahlreichen Forschungsprojekte an der SFU MED haben zu einem Anstieg der Publikationszahlen und der Qualität der Publikationen bis Ende 2024 geführt.
Hervorgehoben werden soll an dieser Stelle, dass die Kardiovaskuläre und pulmologische Forschung (Kardiologie, Herz-, Thorax und Gefäßchirurgie, Pulmologie), die seit 2015 ca. 30 % aller Publikationen der SFU MED hervorgebracht hat.
Die Kardiologische Forschung wird mehrheitlich von der 3. Med. Abteilung an der Klinik Ottakring getragen, welche auch Partner des Ludwig Boltzmann Instituts (LBI) für kardiovaskuläre Forschung ist. Schwerpunkt ist die Erforschung von Biomarkern als Prädiktoren des klinischen Verlaufes von kardiovaskulären Erkrankungen oder zu differenzialdiagnostischen Zwecken. Diesem seit Gründung der Fakultät für Medizin bestehenden Forschungsschwerpunkt sind zahlreiche hochkarätige Publikationen zuzuordnen.
Durch den Kooperationsvertrag der SFU mit dem LBI für Lungengesundheit hat die pulmologische Forschung an der Fakultät für Medizin nicht nur weitreichende und über die kommenden Jahre gesicherte v.a. epidemiologische Fragestellungen zur chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD – LEAD Studie) akquiriert, sondern kann eine deutliche Steigerung der wissenschaftlichen Publikationen vorweisen. Die Kooperation mit dem LBI für Lungengesundheit hat zu einer intensiven Kooperation mit der Universität Maastricht geführt. Im Rahmen dieser Kooperation ist es Studierenden der SFU MED möglich, extern ein PhD-Studium zu absolvieren. Der ersten Absolventin konnten wir bereits zu Ihrem erfolgreichen PhD gratulieren.
Die Fakultät für Medizin hat sich in den letzten Jahren besonders dem Thema der Präventions-Forschung verschrieben. Weitere Forschungsschwerpunkte neben der Präventions-Forschung („Healthy Aging“) sind „Personalisierte Medizin“, „Molekulare Medizin“, „Biomarkerforschung“ und „Erforschung seltener Erkrankungen“. Auch in der wissenschaftlichen Kooperation mit dem WIGEV ist die „Präventions-Forschung“ neben „Outcome„- und „Register-Forschung“ einer der Schwerpunkte zukünftiger Forschungsaktivitäten.
Seit Beginn 2024 wird an drei Projekten gearbeitet, die eine Förderung durch den Forschungsförderungsfond der SFU MED erhalten haben: an der Biomarkerforschung bei kardiovaskulären und pulmonalen Erkrankungen, an der Erforschung seltener Ursachen für Herzinsuffizienz (Amyloidose, Sarkoidose im ICCI-Projekt), sowie am BARIBIOMA-Projekt (bariatrische Chirurgie). Weitere Schwerpunkt-Projekte, so z. B. in der Onkologie sind in Planung.
Ein besonderes Beispiel der Fakultäts-übergreifenden Forschung sind gemeinsame Forschungsprojekte fachspezifischer Zentren mit dem Institut für Psychosomatik der SFU MED, welches psychosomatische Erkrankungen in verschiedenen medizinischen Fächern erforscht und sich besonders der Störungs- und Behandlungsforschung widmet, sich um ethische Fragen und moderne Settings kümmert, und auch digitale Medien in der Versorgung von Patient*innen einsetzt.
Durch die Gründung eines Medizinischen Forschungszentrums (MFZ) für klinische Forschung und den Ausbau der Laborforschung wird bis Ende 2025 eine optimale Situation für die weitere Entwicklung der klinischen, angewandten (translationalen) und Grundlagen-Forschung an der SFU MED geschaffen.
Zentrum für Innere Medizin I
Zentrum für Innere Medizin I
Professur für Hämatoonkologie
Univ. Prof. Dr. Klaus Geissler
Laufende Forschungsprojekte:
The Austrian Biodatabase for Chronic Myelomonocytic Leukemia (CLIN)
Genetische Manipulation der U937 Zelllinie mittels CRISPR/Cas9 Technologie (TM)
Professur für Gerinnung, Thrombose und Hämostase
Univ. Prof. Dr. Sibylle Langenecker, MBA
Laufende Forschungsprojekte:
Patient Blood Management (CLIN; BASIC; TM)
Präoperative Angst und Anxiolyse (CLIN)
Telemedizin in der Anästhesie (CLIN)
Implementierung von Leitlinien (CLIN)
Professur für Infektiologie, Tropenmedizin und globale Gesundheit
Univ. Prof. Dr. Alexander Zoufaly
Laufende Forschungsprojekte:
Wirksamkeit und Sicherheit von experimentellen antiviralen Therapien zur Behandlung der COVID-19 Pneumonie – ACOVACT Studie (Austrian Coronavirus Adaptive Clinical Trial) (CLIN)
Analyse des Renin-Angiotensin Systems und dessen Rolle bei COVID-19 Entwicklung und Beschreibung von Therapiestrategien bei COVID-19 (CLIN)
Mikroskopische Viskoelastizität von COVID-19 Plasma und Serum (BASIC)
Evaluierung und Etablierung von neuen Diagnostika (Antigentests, rt-LAMP, NGS) zur Detektion von SARS-CoV2 (TM)
Vergleich von T2 versus Blutkultur hinsichtlich der Dauer bis zur gezielten antimikrobiellen Therapie (TM)
Early versus late remdesivir in COVID-19 patients (CLIN)
Nervus vagus Stimulation zur Behanldung der Hyperinflammation bei COVID-19 (CLIN)
Intravenous NTR-441 solution in healthy volunteer adults and COVID-19 patients (CLIN)
Acute respiratory distress syndrome (ARDS) triggered by COVID-19 (CLIN)
Doravirine/Islatravir (DOR/ISL) Once-Daily in Participants With HIV-1 Virologically (CLIN)
Professur für Geriatrie
Univ. Prof. Dr. Stephan Schiekofer
Laufende Forschungsprojekte:
H6U-MC-B003 (IV) GERAS: ALZHEIMER DISEASE (CLIN)
Phase III Antikörper-Studie BN29522 Crenezumab: ALZHEIMER TRIAL (CLIN)
Professur für Palliativmedizin
Univ. Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc
Laufende Forschungsprojekte:
Retrospektive Analyse von Patienten mit Spinal Cord Stimulation bei zervikalem Schmerzsydrom (CLIN)
Verbindliche und beachtliche Patientenverfügungen sowie das Erwachsenenschutzgesetz im intensivmedizinischen Setting (CLIN)
Der Einsatz von Dronabinol in der Palliativmedizin bei Übelkeit und Erbrechen (CLIN)
Pharmakologische Behandlung von Dyspnoe beim nicht heilbaren Bronchialkarzinom in der Palliativversorgung (CLIN)
Therapeutischen Interventionen zur Behandlung von Patienten mit Facettengelenksarthrose mit Schwerpunkt auf Schmerzlinderung, Funktionsverbesserung und einer allgemein verbesserten Lebensqualität (CLIN)
Retrospektive Analyse von Schmerzlinderung nach lumbaler Rückenmarksstimulation hinsichtlich Funktionsverbesserung (CLIN)
Zentrum für Innere Medizin II
Zentrum für Innere Medizin II
Professur für Ernährungswissenschaften
Univ. Prof. DDr. Barbara Prüller-Strasser, ScDD, MPH
Laufende Forschungsprojekte:
ERA-Net HDHL-INTIMIC: Knowledge Platform on Food, Diet, Intestinal Microbiota and Human Health (CLIN)
Professur für Nephrologie
Univ. Prof. Dr. Marcus Säemann
Laufende Forschungsprojekte:
Effekte einer Very-Low-Carbohydrate-Diet bei chronischer Niereninsuffizienz (CLIN)
Tolvaptan bei ADPKD – Tolvaptan 156-12-299 EU PASS (CLIN)
Orale Komplement-Hemmung bei aHUS (LNP023) (CLIN)
Primärer Hyperaldosteronismus bei CKD und NTx (CLIN)
Cinacalcet bei sek. Hyperparathyreoidismus und Hämodialyse (CLIN)
Professur für Rheumatologie
Univ. Prof. DDr. Ruth Fritsch-Stork
Laufende Forschungsprojekte:
BIOREG – Prüfung eines Algorithmus´ zur Prognose von biologischen DMARDs bei rheumatoider Arthritis (CLIN)
Effect of rheumatic diseases on fertility in women (CLIN)
COVID-19 und rheumatologischen Erkrankungen (CLIN)
Prospektive Studie der immunologischen Veränderungen bezüglich SARS-CoV-2 bei Dialysepatienten (CLIN)
BIOREG – Gender differences in response to biologicals. Women fare worse across inflammatory arthritis diseases – data from the BioReg (CLIN)
Immunologische Aspekte der Hypophosphatasie (Zusammenarbeit mit Prof. Kocijan)
Beschreibung neuer genetischer oder phänotypischer Varianten von Immundefekten (Zusammenarbeit mit der Prof. Uyanik) (CLIN)
Immunologische Faktoren bei Kinderwunsch (Zusammenarbeit mit Prof. Strohmer) (CLIN)
Die Bedeutung von Autoimmunerkrankungen bei Patient*Innen mit CMML (Zusammenarbeit mit Prof. Geissler) (CLIN)
Rolle des Medizinischen Fachpersonals in der Rheumatologie (CLIN)
Fertility and pregnancy outcomes in women with common variable immunodeficiency (CVID) (CLIN)
Osteoporosis: a possible complication of primary humoral immunodeficiency (CLIN)
aTNF Therapie bei HIV Patient*innen (CLIN)
Professur für Klinische Osteologie mit Schwerpunkt Osteoporose
Assoziierter Prof. für Klinische Osteologie: Dr. Roland Kocijan
Laufende Forschungsprojekte:
Mikrostruktur und Micro-RNA-Profile bei Patienten mit Hypophosphatasie (mi&mi HPP-Study) (CLIN)
MicroRNAs Levels unter Denosumab- und Teriparatid-Therapie bei postmenopausaler Osteoporose (MiDeTe– Study) (TM)
Bone Biopsy Findings in Male Idiopathic Osteoporosis (CLIN)
Osteoporosis in the era of covid-19 (CLIN)
Complementary & alternative medicine in bone diseases (CLIN)
Enthesiopathies in XLH: An Ultrasound Study (CLIN)
Long term observations of fracture occurence and chnages of BMD after 12 months of Romosozumab (CLIN)
Zentrum für Innere Medizin III
Zentrum für Innere Medizin III
Professur für Akute und Interventionelle Kardiologie
Univ. Prof. Dr. Kurt Huber
Laufende Forschungsprojekte:
Kardiale Biomarker bei akutem Koronarsyndrom (TM)
Biomarker bei COVID-19 Patienten (TM)
Herzinsuffizienz – SGLT2-Hemmer (TM)
LDL-Cholesterol Senkung durch PCSK9-Antikörper, Inclisiran, Bempedoinsäure (TM)
Stent-Datenbank (CLIN)
Monozyen-Zellkultur-Projekt: Regulation von Complement-, und Hämostatsefaktoren bei Typ-1 und Typ-2 Infarkten (BASIC)
Professur für Nichtinvasive und Experimentelle Kardiologie
Univ. Prof. DDr. Thomas Weiss, PhD FESC
Laufende Forschungsprojekte:
Keine Therapie ohne Diagnose – die Friseurinitiative Ottakring (Bluthochdruck) (CLIN)
Hyppolite Studie – Predictors of Success for CTO-PCI (CLIN)
Hypolite Studie II – Clinical Outcome after CTO-PCI (CLIN)
Mid range Troponin Rise in Patients with Chest Pain – Clinical Outcome (CLIN)
Gender Differences in Outcome in CTO-PCI (CLIN)
Professur für Pneumologie
Univ. Prof. Dr. Otto Burghuber
Laufende Forschungsprojekte:
LEADstudie (Lung, Heart, SociAl, BoDy) (CLIN)
Professur für Pneumologische Infektiologie und Beatmungsmedizin
Univ. Prof. Dr. Sylvia Hartl
Laufende Forschungsprojekte:
LEADstudie (Lung, Heart, SociAl, BoDy) (CLIN)
Air Pollution and Precursors of Allergic, Respiratory and Cardiometabolic Disease (CLIN)
CADSET STUDY (CLIN).
Changes in lung function in European adults.
SPIROMETRIC PHENOTYPES FROM EARLY CHILDHOOD TO YOUNG ADULTHOOD)
ASTHMA STUDY: Collaborative Project with the SFU (TM).
Prevalence, phenotypes and treatment in the real world – results from the population-based LEAD.
Identifying and characterizing MILD ASTHMA PHENOTYPE in the LEAD
COVID-19 Studies (TM).
Seroprevalence in the Viennese general population.
reevaluation of the incidence of seroprevalence in children and adults
Kopf Nerven Zentrum
Kopf Nerven Zentrum
Professur für Augenheilkunde
Univ. Prof. Dr. Michael Amon
Multicenter Studien:
EPICAT study: Effectiveness of Periocular drug injection in Cataract Surgery (Michael Amon, Günal Kahraman, Nikolaus Wienerroiter, Seiler, Matthias Gerner) (CLIN)
MYOPRED study: Posterior Vitreus detachment after Cataract surgery (Michael Amon, Günal Kahraman, Phuong-Mai Nguyen) (CLIN)
Abteilungsinterne Studien:
Forceps Needle Studie (CLIN)
Patient satisfaction and Visual results after Hoya Nanex Intraocular lens implantation (Michael Amon, Matthias Gerner, Günal Kahraman) (CLIN)
Tilt and centration of supplementary lenses (Matthias Gerner, Franz Prager, Günal Kahraman, Michael Amon) (CLIN)
Sekundäre IOL Implantation (Matthias Gerner, Michael Amon) (CLIN)
Interdiziplinäre Studien:
Anchor (1 Pat. Screening) (CLIN)
Fort 2 ( 0 Pat.- nur Standard-Arm) (CLIN)
Fort 1 ( 1 Pat- Screening, Kontroll-Untersuchungen) (CLIN)
J & J (1 Pat- Screening, Kontroll- Untersuchungen) (CLIN)
Astellas – ev301 (4 Pat.- nur Screening) (CLIN)
Fides 02 (geplante Studie) (CLIN)
Professur für Spezielle Ophthalmologie – Vitreoretinale Pathologie und Ophthalmochirurgie
Univ. Prof. Dr. Susanne Binder
Laufende Forschungsprojekte:
Spätschäden nach Covid 19 Infektion – am Auge nachgewiesen (CLIN)
TIGERSTUDY – Vitrectomy, subretinal Tissue plasminogen activator and Intravitreal Gas for submacular haemorrhage secondary to Exudative age- Related Macular Degeneration (TIGER) (CLIN)
Professur für HNO mit Schwerpunkt Laryngologie
Univ. Prof. Dr. Michael Formanek
Laufende Forschungsprojekte:
Morbidität der Parotidektomie bei gutartigen Parotistumoren mit und ohne Redondrainage (CLIN)
Multicenter randomized phase III trial comparing a de-intensified and a conventional intensive follow-up strategy after curative treatment in head and neck (CLIN)
A retrospective study to describe the HPV attributable fraction of oropharyngeal cancers in Austria (CLIN)
Professur für Neurologie mit Schwerpunkt Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Univ. Prof. Dr. Wilfried Lang
Laufende Forschungsprojekte:
Klinisches Spektrum und Therapie der „nicht-organischen Insomnie (CLIN)
Auswertungen des Österreichischen Stroke Unit Registers (Austrian Stroke Unit Registry) (CLIN)
Professur für Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie und Klinische Neurophysiologie
Univ. Prof. DI Dr. Christoph Baumgartner
Laufende Forschungsprojekte:
Biomarkers of SUDEP (TM)
SEVERITY: Quantifying the severity of generalized tonic-clonic seizures (GTCS) with connected devices (CLIN)
Ictal asystole (CLIN)
PEDESITE (CLIN)
EmErGency (CLIN)
Frühdiagnose für Demenz mittels KI basierter Analyse der Gehirnaktivität während kognitiver Tests (CLIN)
Eine digitale Lösung für die Diagnose von Epilepsie und Betreuung von Patienten mit Epilepsie außerhalb der Klinik (CLIN)
Iktale Quellenlokalisation (CLIN)
Analyse von kommerziell erwerbbaren/verfügbaren Anfallsdetektionsprogrammen in der Epilepsie-Monitoring-Unit (CLIN)
Activation Patterns of Interictal Epileptiform Discharges (CLIN)
EEG-Auswertung mittels automatisierter Spike-Detektion bei Epilepsie (CLIN)
CRT-FID-MRSI at 7T for the high-resolution metabolic imaging of epilepsy (CLIN)
Automatische Online Detektion von epileptischen Anfällen (CLIN)
Epilepsie: Antikonvulsive Therapie und Anfallsfreiheit in Österreich, eine retrospektive Datenanalyse (CLIN)
EEG auf der Stroke Unit
Quantitative EEG based Seizure Diagnosis and Seizure Burden Estimation in Super-Refractory Status Epilepticus (CLIN)
Multimodal Neuromonitoring: an explorative study in neuro-critical-care patients (CLIN)
New onset refractory status epilepticus(NORSE) (CLIN)
EEG in the Neurological Intensive Care Unit (CLIN)
High Density EEG in epilepsy (CLIN)
High Density EEG in post-stroke patients (CLIN)
Postiktale EEG-Suppression – ein Biomarker für SUDEP? (CLIN)
Automimmunencephalitis – clinical characteristics, epilepsy severity and outcome (CLIN)
Quality of life in epilepsy patients (CLIN)
Psychogene nicht-epileptische Anfälle (CLIN)
Zentrum für Chirurgie
Zentrum für Chirurgie
Professur für Allgemeinchirurgie
Univ. Prof. Dr. René Fortelny
Laufende Forschungsprojekte:
ESTOIH Studie: Effects of the short-stitch technique for midline abdominal closure: short-term results from the randomised-controlled ESTOIH trial. (CLIN)
PROMIS-Studie: Prospective, Multi-Center, Single-Arm Clinical Investigation of Phasix™ Prophylactic Onlay Mesh for Incisional Hernia Prevention in Midline Surgery in Patients at Risk (CLIN)
PROSTHES-Studie Prospektive, multizentrische, einarmige klinische Studie mit Implantation des Phasix ™ Netz als prophylaktisches Onlay-Netz zur Vermeidung von Narbenhernien in der Stoma-Rückverlagerungs-Chirurgie (CLIN)
PRIMA -trial: Prevention of incisional hernia with prophylactic onlay and sublay mesh reinforcement versus primary suture only in midline laparotomies (PRIMA) (CLIN)
Phasix Study: Slowly resorbable biosynthetic mesh: 2-year results in VHWG grade 3 hernia repair.(CLIN)
Assoziierter Professor für Plastische Chirurgie: Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Chie Han Tzou
Laufende Forschungsprojekte:
First supermicrosurgical lymphovenous anastomosis (LVA) with with Robosticscope (CLIN)
Lymphedema therapy in transgender patients after radial forearm flap harvest (CLIN)
3d 4d technologies in Facial Reanimation with VR AR Training (CLIN)
Experience in elastofibrom operation and clinical outcome (CLIN)
Long term result of vascular malformation after surgical therapy with free vascularized lymphatic tissue flap transplantation (CLIN)
History of the development of the first operation microscope (BASIC)
Efficacy of Botulinum Toxin in the treatment of facial asymmetry in facial palsy patients (CLIN)
Standardized documentation of lymphedema patients (BASIC)
Hybrid reconstructive lymphedema surgery (CLIN)
Surgical reconstruction of the fore head in facial palsy patients (CLIN)
Surgical techniques for size mismatches of vessel diameter in supermicrosurgery (CLIN)
Longterm result of 250 patients after supermicrosurgical lymphovenous anastomosis (LVA) (CLIN)
Influence of perioperative CDT therapy in lymphedema patients (CLIN)
Hybrid therapy of vascular malformation: reconstructive surgery and radiological interventions (CLIN)
Dietology of lipedema and lymphedema patients (CLIN)
Evidence based medicine in lipedema surgery: molecular basis and long term result with 10.000 operation (CLIN)
Social network impact on lipedema patients (CLIN)
Improving postoperative morbidity after Charles Procedure in lymphedema patients (CLIN)
Learning Attitude of Young Plastic and Reconstructive Surgeons (CLIN)
Surgical anatomy of intercostal nerve for sensation in breast reconstruction (CLIN)
Improving the Quality of Life for Genital Lymphedema patients with hybrid reconstructive lymphedema surgery (CLIN)
Standardized postoperative care after supermicrosurgical lymphovenous anastomosis (LVA) Operation (CLIN)
Principle of Smile Restoration in Facial Palsy Reanimation (CLIN)
Assistenzprofessor für Plastische und Rekonstruktive Chirurgie: Ass.-Prof. Dr. Dirk Hellekes
Herstellung eines implantierbaren, vitalen Knorpelrekonstruktes mittels 3D-Druck und diced cartilage“-Technik in der wiederherstellenden Chirurgie (TM)
Offene, nicht-randomisierte Studie zur vergleichenden Wirkungsprüfung bei Injektion mit Botulinum Toxin A, Thermolyse durch Mikrowellenapplikation und endothorakaler Sympathikusblockade durch Klippapplikation bei Patientinnen mit primär axillärer Hyperhidrose (CLIN)
Professur für Herzchirurgie
Univ. Prof. Dr. Martin Grabenwöger
Laufende Forschungsprojekte:
Valved Graft Post-Market Clinical Follow-up Study (Abbott) – klinische Evaluierung eines mechanischen Klappen tragenden Conduits (CLIN)
E-vita open NEO (JOTEC) – Klinische Evaluierung einer Aortenbogen Hybrid Prothese (CLIN)
INDURE (IPPMed) – Klinische Evaluierung einer biologischen Aortenklappenprothese (CLIN)
DuraGraft Registry (Somahlution): Klinische Evaluierung einer Konservierungslösung für Venengrafts (CLIN)
VEST Registry (Medical Innovation); Klinische Evaluierung eines externen Metallnetzes zur Unterstützung von Venenbypässen (CLIN)
Professur für Thoraxchirurgie
Univ. Prof. Dr. Michael Rolf Müller
Laufende Forschungsprojekte:
Immunreaktion von Patienten nach thorakoskopischer Lobektomie (VATLOB) (CLIN)
Präoperative Risiko- und prognostische Faktoren des postoperativen Outcomes nach Lungenresektion (CLIN)
Einfluss einer perioperativen Therapie nach den Kriterien der traditionell chinesischen Medizin zur Reduktion des Operationstraumas (CLIN)
Vagusstimulation als eine unterstützende Therapie für COVID-induzierte Lungenentzündung. (CLIN)
Der Einfluss einer postoperativen Thoraxwand Stabilisierung mittels Tapeverbandes (Chestfix®) auf die postoperative Lungenfunktion (CLIN)
Pleurale Glucose Spülung (CLIN)
Vergleich von Coaxialdrainagen und konventionellen Drainagen (CLIN)
Vergleich einer Nerven- und/oder Arterien-schonenden Technik bei konventioneller Resektion colorektaler Endometriosen (CLIN)
ILK (Integrin linked kinase) als Marker der Früherkennung bzw. der Progression bei malignem Pleuramesotheliom (MPM) (TM)
Steps to Lung Cancer Screening – S2LCS (CLIN)
Anatomical segmentectomy plus radical lymphadenectomy versus standard lobectomy plus radical lymphadenectomy in patients with Non Small Cell Lung Cancer(TM)
Does ASA improve tumor-related survival in patients after surgery for NSCLC? (CLIN)
Preoperative serum C-reactive protein predicts outcome in patients after surgery for NSCLC stage IA. (TM)
Professur für Chirurgische Onkologie
Univ. Prof. Dr. Harald Rosen
Laufende Forschungsprojekte:
Prospektives (österreichweites) LARS (low anterior resection syndrome) Registry (CLIN)
Professur für Chirurgie der Schilddrüse, Nebennieren und Akutchirurgie
Univ. Prof. Dr. Rudolf Roka
Laufende Forschungsprojekte:
Does intraperitoneal chemotherapy increase the complication-rate of cytoreductive surgery. (CLIN)
Die Bedeutung des Vitamin D- Levels für die Komplikationsrate bei erweiterten gastroenterologischen Operationen (CLIN)
Zentrum für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Zentrum für Anästhesiologie und Schmerztherapie
Professur für Interdisziplinäre Schmerzmedizin
Univ. Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Laufende Forschungsprojekte:
Does a two-day pretreatment with capsaicin reduce postoperative hyperalgesia and pain in surgical patients? (CLIN)
The effects of remifentanil on persistent postsurgical pain (CLIN)
ICU4Covid (CLIN)
MRI in spinal cord stimulated patients (CLIN)
Genetics in Covid-ICU-patients (CLIN)
Impf-Hyperalgesie (CLIN)
Covid-19: Intensivmedizin in der dritten Covid-Welle an der Klinik Ottakring (CLIN)
Analyse von 10 Jahren invasiver Schmerztherapie an der Klinik Ottakring (CLIN)
2 Jahre Erstvorstellung an der Schmerzambulanz der Klinik Ottakring (CLIN)
Zentrum für Kindergesundheit, Wachstum und Entwicklung
Zentrum für Kindergesundheit, Wachstum und Entwicklung
Professur für Allgemeine Pädiatrie
Univ. Prof. Mag. Dr. Thomas Frischer
Laufende Forschungsprojekte:
Covid19-Infektiosität (PCR) und Immunität (Antikörper) bei Wiener Schulkindern – eine Querschnittuntersuchung während der Pandemie (CLIN)
Assistenzprofessor für Pädiatrie: Ass.-Prof. Dr. Dr. Peter Voitl
Laufende Forschungsprojekte:
SHORT- AND LONG-TERM OUTCOMES OF CHILDREN WITH OUTPATIENT RSV INFECTION IN AN URBAN PRIMARY CARE CENTER (CLIN)
Professur für Spezielle Pädiatrie
Univ. Prof. Dr. Milen Minkov
Laufende Forschungsprojekte:
Zentrale Erfassung, Ist-Zustand-Analyse und Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitszustandes der Patienten mit Hämoglobinopathien in Österreich (CLIN)
Entwicklung einer digitalen Bibliothek für E-Learning basiert auf Bildmaterial und interaktiven Fallbeispielen aus dem Patientengut der SFU Lehrspitäler (BASIC)
Zentrum für Geschlechtsbezogene Medizin und Dermatologie
Zentrum für Geschlechtsbezogene Medizin und Dermatologie
Professur für Gynäkologie und Geburtshilfe
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Mag. Barbara Maier
Laufende Forschungsprojekte:
SARS-Cov-2 in der Geburtshilfe im Perinatalzentrum (GRÖ) der Klinik Ottakring: Versorgung und Risiko-Management; Hall M, Hölbfer S, Endress D, Maier B. One year into the SARS-CoV-2 pandemic: Perinatal outcome and data on the transmission of 116 pregnant women. Journal of Perinatal Medicine, accepted for publication
Gestationsdiabetes: GRANT Bürgermeisterfonds für die Studie Schwangerschaftsdiabetes bei Migrantinnen und Österreicherinnen. Inzidenz – Geburtshilfliche Ergebnisse – Prävention von Typ II („Alters-„) Diabetes.
Interleukin-6-Bestimmung nach vorzeitigem Blasensprung und Frühgeburtsprävention
Traumatisierung von GeburtshelferInnen und Hebammen: in Österreich und Deutschland
Professur für Reproduktionsmedizin
Univ. Prof. Dr. Heinz Strohmer
Laufende Forschungsprojekte:
Artificial Intelligence: Automatisierte Befundung der Embryonalentwicklung im TimeLapse Inkubator mittels selbstlernender Bilderkennungssoftware (CLIN)
Artificial Intelligence: Entwicklung eines selbstlernenden Algorithmus zur Auswahl des Embryos mit dem höchsten Einnistungspotential unter Berücksichtigung der automatisierten Befundung und weiterer klinischer Parameter (CLIN)
Artificial Intelligence: Entwicklung eines selbstlernenden Algorithmus zur Berechnung der Dosis und Dauer der Hormonstimulation im Rahmen eines In-vitro Fertilisationszyklus (CLIN)
Risk management: Evaluierung einer computerunterstützten Prozess – Steuerung im Rahmen von In-vitro Fertilisations (IVF) Zyklen (CLIN)
Quality management: Erarbeitung von Key – Performance Indicators und deren Einführung in die klinische Routine zur Verbesserung der Erfolgsraten bei der Behandlung mit In-vitro Fertilisation (IVF) (CLIN)
Professur für Andrologie und Allgemeine Urologie
Univ. Prof. Dr. Stephan Madersbacher
Laufende Forschungsprojekte:
Rezum Wasser Therapie in der Behandlung multimorbider Patienten mit Dauerkatheterharnableitung (CLIN)
Die Zukunft der Urologie: Nonagenarians auf einer urologischen Station (CLIN)
Die Langzeitergebnisse nach Urethrotomie: eine populationsbasierte Analyse (CLIN)
Kann ein einfaches geriatrisches Assessment das Ergebnis nach TURP vorhersagen (CLIN)
Ergebnis nach TURP bei 85+ Patienten: eine retrospektive, multizentrische Studie (CLIN)
Geschlechtsangleichende Operation: retrospektive Analyse von 200 konsekutiven Patienten (CLIN)
Einfluss der Covid-Pandemie auf die invasive Therapie von Patienten mit Urolithiasis: eine populations-basierte Analyse (CLIN)
Professur für Urologie mit Schwerpunkt Uroonkologie und Kinderurologie
Univ. Prof. Dr. Armin Pycha
Laufende Forschungsprojekte:
Langzeitstudie bezüglich Risikostratifizierung von Urothelkarzinomen auf der Basis chromosomaler Aberrationen 2000-2020 (CLIN)
Developement of an evaluation tool in frail patients facing a radical cystectomy (CLIN)
Models to predict the 90-day mortality in radical cystectomy for bladder cancer (CLIN)
Urinary diversion and outcomes
The impact of ABO Blood type on superficial bladder cancer
Survival predictors in nephroureterectomy
Accuracy of the EORTC risk tables and the CUETO scoring model in non invasive urothelial
carcinoma of the bladder
Influence of histological variants on the oncological outcome in cystecomized patients
Impact of smoking on upper urothelial carcinom
Developement of risk tables for complications in radical cystectomies (CLIN)
Individual risk for biochemical recurrence in localized prostate cancer with positive surgical margins and the developement of a risk scoring system (CLIN)
Epidemiological study on bladder cancer in South Tyrol (CLIN)
Pros-IT-Studie: Nationale epidemiologische Querschnittstudie des Prostatakarzinoms in Italien (CLIN)
Prospektive Evaluierung von proPSA als Marker für die Aggressivität beim Gleason Score 6 Prostatakarzinom (CLIN)
Retrospektive Studie über Peniskarzinom; Zeitrahmen 2006-2017 (CLIN)
PROMETRICS-Gruppe (Zusammenschluss von 21 urologischen Kliniken in Deutschland, Österreich und Italien) (CLIN)
UTUC (multi-institutional upper urinary tract urothelial carcinoma)-Collaboration (Zusammenarbeit von 13 urologischen Kliniken von Österreich, Deutschland, USA und Italien) (CLIN)
Camus Collaboration (CLIN)
Bedeutung der second look Ureterorenoskopie bei der konservativen Behandlung des Urothelkarzinoms des oberen Harntraktes (UTUC) (CLIN)
Erfassung der Lebensqualität nach Hodentumorerkrankung unter besonderer Berücksichtigung der Suizidinzidenz (Bozen) (CLIN)
Radical cystectomy and the implication of comorbidity (CLIN)
Development of new urine markers on frozen urines (TM)
Strahlenassoziierte Genexpression in Urothelzellen (BASIC)
Sauerstoff- und Stresstoleranz des Ureters zum Zwecke des alternativen Ureterersatzes (CLIN)
Professur für Dermatologie und Dermato-Onkologie
Univ. Prof. Dr. Klemens Rappersberger
Universitätsassistent für Dermatologie: PD Dr. Christian Posch
Laufende Forschungsprojekte:
Transepidermal water loss during EGFR or MEK/BRAF Inhibitor therapies (Prospektive Studie) (CLIN)
Apremilast use in oral lichen ruber (CLIN)
Adalimumab in disseminated granuloma anulare patients. (CLIN)
Melanoma Epidemiology and Histology during the COVID era (CLIN)
Non coding RNA as potential targets for malignant melanoma (CLIN)
Adjuvant melanoma therapy with Nivolumab, Pembrolizumab or Dabrafenib plus Trametinib – a real life study. (klinische Studie, multicenter retrospektiv) (CLIN)
Visualisierung des Therapieansprechens von Klisyri zur Behandlung aktinischer Keratosen (CLIN)
Stoffwechsel-Metabolitenbestimmung bei Patienten unter anti PD-1 Therapie. (BASIC)
Molecular architecture of cutaneous hidradeno carcinoma (BASIC)
HS_score: Convolutional Neural Network analysis for the classification of hidradenitis suppurativa severity. (klinische Studie, prospektiv) (CLIN)
HS-var: Multi-racial genetic analysis of hidradenitis suppurativa (CLIN)
CD20+ cells as predictors of CTCL outcome (BASIC)
Senescence escape in nevus-associated melanoma (TM)
Aberrant immune signals in cancer (TM)
Zentrum für den Bewegungsapparat
Zentrum für den Bewegungsapparat
Professur für Unfallchirurgie
Univ. Prof. Dr. Christian Fialka, MBA
Laufende Forschungsprojekte:
Versorgungstaktik bei Claviculafrakturen – Vergleich zweier Operationstechniken (CLIN)
Bedeutung des Inklinationswinkels bei Inverser Schulterendoprothese (CLIN)
Ergebnisse kindlicher Schulterluxationen – retrospektive Langzeitbeobachtung (CLIN)
Etablierung eines Frakturmodells am proximalen Humerus (CLIN)
Professur für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Univ. Prof. Dr. Michael Quittan, MSc
Laufende Forschungsprojekte:
Der Einfluss eines multimodalen Rehabilitationsprogrammes auf die funktionelle Gesundheit von Patient*innen mit rezidivierenden Kreuzschmerzen (CLIN)
Die Bestimmung der Skelettmuskelmasse bei onkologischen Patient*innen mittels Computertomographie (TM)
Auswirkungen der Corona Pandemie auf ausgewählte funktionelle Parameter von Patient*innen mit Rückenschmerzen (CLIN)
Zentrum für Diagnostische Medizin
Zentrum für Diagnostische Medizin
Professur für Nuklearmedizin
Univ. Prof. Dr. Amir Kurtaran
Laufende Forschungsprojekte:
Jodversorgung bei Frauen mit Sterilität in Österreich (CLIN)
Prävalenz der Autoimmunhepatitis bei Patienten mit Autoimmunthyreopathie (CLIN)
Prävalenz des pap. SD-Karzinoms bei Autoimmunhyperthyreose (CLIN)
Stufendiagnostik des primären Hyperparathyreoidismus (CLIN)
Stellenwert der Calcitoninbestimmung zur Beurteilung der Dignität zwischen 2014-2019 an Nuklearmedizin der Klinik Landstraße (CLIN)
Lymphknotenbefall bei Schilddrüsenkarzinom und Hashimoto-Thyreoiditis (CLIN)
Priv. – Doz. Dipl. Ing. Dr. Dr. med. univ. Gernot Kriegshäuser
Laufende Forschungsprojekte:
Einfluss der Modernen Mayr Medizin auf Verlauf und Sekundärprophylaxe des Leaky-gut-Syndroms (CLIN)
Professur für Labormedizin
Univ. Prof. Dr. Manuela Födinger
Laufende Forschungsprojekte:
SARS-CoV-Kiddy Monitoring Studie Wien (CLIN)
Messung der Plasmaviskosität bei Personen mit COVID-19 mittels Brillouin Light Scattering Spectroskopie (TM)
SARS-CoV-Kiddy Studie Wien (CLIN)
Schul-CoV Wien Studie (CLIN)
Professur für Medizinische Genetik
Univ. Prof. Dr. Gökhan Uyanik
Laufende Forschungsprojekte:
IUIS-Analysen: Genetische Analysen bei Immundefekten und seltenen hereditären Entitäten in der Immunologie (gemeinsam mit Univ.-Prof. Fritsch-Stork, Lehrstuhl für Rheumatologie) (CLIN)
OI-Projekt: genetische und enzymatische Abklärung bei außergewöhnlichen Osteogenesis imperfecta- Fällen (gemeinsam mit Assoz.-Prof. Kocijan, Lehrstuhl für klinische Osteologie) (CLIN)
Hypophosphatasie-Projekt: genetische Abklärung bei milden, adulten Hypophosphatasie-Fällen (gemeinsam mit Assoz.-Prof. Kocijan, Lehrstuhl für klinische Osteologie) (CLIN)
Seltene genetische Skelettfehlbildungen (gemeinsam mit Ludwig-Boltzmann-Institut für Osteologie und Inst. für Humangenetik, MUW) (CLIN)
Zentrum für Anatomie, Pharmakologie und Immunologie
Zentrum für Anatomie, Pharmakologie und Immunologie
Professur für Immunologie
Univ. Prof. Dr. Hermann Wolf
Laufende Forschungsprojekte:
Charakterisierung der Pathophysiologie und molekularen Ursache primärer und sekundärer Immundefekte (BASIC; TM)
Makrophagen Aktivierungssyndrom Cytokine Storm bei COVID-19 und Immunerkrankungen-Diagnose und Therapieempfehlung (CLIN)
Professur für Medizinische Chemie
Univ. Prof. Mag. DDr. Sabine Krist
Laufende Forschungsprojekte:
Einfluss von ausgewählten ätherischen Ölen auf die Befindlichkeit von Therapeut*innen und Patient*innen im Rahmen von Psychotherapiesitzungen (CLIN)
Zentrum für Allgemeinmedizin und Evidenzbasierte Methoden
Zentrum für Allgemeinmedizin und Evidenzbasierte Methoden
Professur für Medizinische Simulation
Univ. Prof. Dr. Henrik Fischer
Laufende Forschungsprojekte:
Evaluierung des Ist-Zustandes des innerklinischen Notfallmanagements in den österreichischen Krankenanstalten nach den aktuell gültigen Reanimationsleitlinien des europäischen Rates für Wiederbelebung (CLIN)
Auswirkung der Nutzung von Telemedizin im Erlernen von Beatmungs- und anderen notfallmedizinischen Maßnahmen (CLIN)
Professur für E-Health und Digitalisierung in der Medizin
Univ. Prof. Dr. rer. soc. oec. Thomas Mück
Laufende Forschungsprojekte:
Semantische Beschreibung von Befunddaten durch XML Topic Maps (CLIN)
Darstellung von Rollen und regelbasierte Auflösung von Rollenkonflikten bei der Nutzung medizinischer Daten (CLIN)
Technische Sicherstellung von Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sensibler medizinischer Daten in cloud computing Modellen (CLIN)