The chairs of the Faculty of Medicine already have joint research projects with numerous national and international partner organisations, institutions and hospitals. This co-operation enables the transfer of knowledge from the joint research partners to the Faculty of Medicine and vice versa.
Due to the specific constellation of its faculties (Psychotherapy Science, Psychology, Medicine and Law), the SFU has a unique university environment for cross-faculty research. The interdisciplinary cooperation between the faculties gives the Faculty of Medicine a significant distinguishing feature compared to other universities, which will enable the faculty to position itself within the next twelve years as an institution with high-quality research with unique selling points that cannot be found in this form at any other medical faculty.
Research fields at the interface between medicine and psychology or psychotherapy science are already being researched by the Faculty of Medicine in numerous interdisciplinary and cross-faculty research projects and are to be further intensified in the coming years. The interface between medicine and law represents particular potential for the Faculty’s research and is to be positioned in the medium term in a research focus on ‘Health and Law’.
Information in German
Forschungstätigkeiten mit der Fakultät für Psychologie mit neurowissenschaftlichem Schwerpunkt
Mit der Gründung des Freud CanBeLab (Freud Cognitive&Affective Neuroscience and Behavior Laboratory) entstand ein Hirnforschungslabor mit völlig neuen Möglichkeiten für fakultätsübergreifende Forschung. Der generelle Schwerpunkt des Labors liegt bei nicht-bewusster Informationsverarbeitung im Gehirn, welches mehr weiß, als es unserem Bewusstsein gegenüber zugibt. Mithilfe objektiver Messverfahren werden Gehirnfunktionen im Zusammenhang mit kognitiven und affektiven Verarbeitungsprozessen untersucht. Im Rahmen verschiedenster Fragestellungen werden explizite Antworten (meist bewusste Einschätzungen bezüglich kontrollierter Reizdarbietungen) neurophysiologischen Messdaten (Hirnaktivitäten) gegenübergestellt.
Forschung des Instituts für Psychosomatik der SFU MED mit anderen Partner*innen
Hier sind folgende Forschungsprojekte zu nennen: „Robotik in der Psychotherapie und Psychosomatik“ in Joint Research mit der Universität des Saarlandes, „Attitudes towards E-Mental Health applications: A survey among psychotherapists in training“ in Joint Research mit Dr. Allegra Cattani, University of Plymouth sowie mit Greta Riboli, Ort der Durchführung Mailand der Fakultät für Psychologie sowie „Consideration of (addictive) media use in psychotherapy“ in Joint Research mit Dr. Jan van Loh, Berlin.
Forschung mit der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft
Im November 2018 wurde mit dem Forschungsprojekt zum „Tako-Tsubo Syndrom“, eine dem akuten Myokardinfarkt ähnliche, häufig durch emotionalen oder physischen Stress ausgelöste Herzschwäche, ein erstes inter-fakultäres Forschungsprojekt der Fakultät für Medizin und der Fakultät für Psychotherapiewissenschaft im Bereich Psychosomatik in der Kardiologie initiiert.
Im Jahr 2021 wurden zwei unterschiedliche Projekte zur „psychischen Belastung des medizinischen Personals an COVID-19 Abteilungen“ initiiert und stehen kurz vor dem Abschluss.
Weitere Fakultäts-übergreifende Forschungsprojekte sind „Psychotraumatologische Aspekte in der Transplantationsmedizin“, „Postakute psychische Belastungsreaktionen bei medizinischem Personal von unterschiedlich belasteten COVID-19 Stationen“, „Kinderwunsch“, „Psychosomatische Aspekte von Kinderwunschbehandlungen“, sowie Prokjekte in der „Fertilitätsforschung“.