Fakultät
Fakultät für Medizin
Dauer / ECTS
6 Semester / 180 ECTS
Akademischer Grad
Doctor medicinae universae (Dr. med. univ.)
Niveau der Qualifikation
Master (2. Studienzyklus)
Curriculum
Informationen zum Curriculum*
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Ort der Durchführung
Wien

In den ersten vier Semestern des Masterstudiengangs werden die zuvor erworbenen Kenntnisse in den wiederkehrenden theoretisch-klinischen Systemblöcken symptomorientiert vertieft und um Aspekte der Behandlung erweitert. Ein Teil des Stundenplans bleibt dem Unterricht in blockübergreifenden Querschnittsfächern im Unterrichtsformat transdisziplinäre klinische Konferenz vorbehalten, dies betrifft die Fachgebiete Radiologie und Radioonkologie, Labormedizin, Pathologie und Mikrobiologie, molekulare Genetik, interdisziplinäre Schmerzmedizin, physikalische Medizin und Rehabilitation sowie klinische Pharmakologie.

Zulassungsvoraussetzungen

weitere Informationen folgen in Kürze…

Aufnahmeverfahren

weitere Informationen folgen in Kürze…

Studienaufbau und Inhalte (inkl. Curriculum)

In den ersten vier Semestern des Masterstudiengangs werden die zuvor erworbenen Kenntnisse in den wiederkehrenden theoretisch-klinischen Systemblöcken symptomorientiert vertieft und um Aspekte der Behandlung erweitert. Ein Teil des Stundenplans bleibt dem Unterricht in blockübergreifenden Querschnittsfächern im Unterrichtsformat transdisziplinäre klinische Konferenz vorbehalten, dies betrifft die Fachgebiete Radiologie und Radioonkologie, Labormedizin, Pathologie und Mikrobiologie, molekulare Genetik, interdisziplinäre Schmerzmedizin, physikalische Medizin und Rehabilitation sowie klinische Pharmakologie.

Abgerundet und vertieft werden die theoretisch-praktischen Lerninhalte durch die Pflichtfamulaturen und die klinischen Wahlfächer, in denen die Studierenden die im Skills Lab erworbenen ärztlichen Fertigkeiten vertiefen und verinnerlichen und daraus ein erweitertes Verständnis für die Krankheitslehre gewinnen.

Im zusammenfassenden Themenblock „Analyse und Bewertung von akuten und chronischen Symptomen“ werden die Studierenden mittels einer Spotlight-artigen Generalwiederholung der zentralen Krankheitsbilder und -symptome des Studiums – die Zusammenstellung orientiert sich an den Problems as Starting Points for Training aus dem Schweizer Lernzielkatalog sowie aus den Objectives for Clinical Examination der Canadian Meds – im Sinne eines Generalrepetitoriums in besonderer Weise auf das eigene Tätigwerden vorbereitet. Hierauf folgt das Klinisch-Praktische Jahr im 5. und 6. Semester, in dem die Studie­renden, die in den vorangegangenen fünf Studienjahren erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und ärztlichen Haltungen (professionelles Handeln) vertiefen und unter Anleitung die Befähigung zur postgraduellen Aus- und Weiterbildung erwerben.

Durch die Anfertigung der Masterarbeit wird die selbständige Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien wissenschaftlicher Forschung gefördert und unter Beweis gestellt. Hierbei befinden sich die Studierenden in permanentem Austausch mit ihren jeweiligen Betreuer*innen. Die Masterarbeiten werden inklusive Postern und Abstract eingereicht und an einem festgelegten Termin, dem sogenannten Science Day, an der Fakultät vorgestellt.

Absolvent*innen haben kommunikative und psychosoziale Kompetenzen erlernt, trainiert und im klinischen Unterricht angewandt. Sie sind in der Lage und dazu bereit, mit Patient*innen, Angehörigen, Kolleg*innen und Mitarbeiter*innen medizinischer Assistenzberufe in respektvoller und adäquater Weise zu kommunizieren und Konflikte zu lösen.

Studierenden Curriculum Studiengang Master Humanmedizin (PDF)

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Der Abschluss des Studiengangs Master Humanmedizin ist die Basis für eine weiterführende Ausbildung als Facharzt*Fachärztin bzw. Arzt*Ärztin für Allgemeinmedizin oder für ein postgraduelles Master-Studium bzw. eine Dissertation. Das als Vollzeitstudium konzipierte Studium wird durch die Absolvierung von Modulen und Lines bestanden.

Besondere Qualifikationsmerkmale sind fachlich-medizinische Kompetenzen im Kontext des aktuellen Standes von Wissenschaft und Forschung. Das vermittelte medizinische Wissen umfasst schwerpunktmäßig die Diagnostik, die Komplikationen und die Therapie von Erkrankungen, das Training besonderer differential-diagnostischer Kompetenzen, Fähigkeiten zur medizinischen Entscheidungsfindung, die Schaffung eines problemorientierten, transdisziplinären Verständnisses für Querschnittsfächer und die klinisch-praktische Ausbildung inklusive fundierter praktischer Kenntnisse in der Notfallmedizin.

Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Der Abschluss des Master-Studienganges Humanmedizin ist die Basis für eine weiterführende Ausbildung als Fachärztin*arzt bzw. Ärztin*Arzt für Allgemeinmedizin oder für ein postgraduelles Master-Studium bzw. eine Dissertation.

Studiengebühren und Finanzierung

Die Studiengebühren für das Master-Studium Humanmedizin an der SFU MED betragen EUR 13.250 pro Semester.

Kontakt Studiengebühren und Finanzierungsmodelle
Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an die Abteilung Med-Accounting der SFU
med-accounting@sfu.ac.at 
SFU Campus Prater, Freudplatz 1, 3. OG, Zi 3004, 1020 Wien

Leistungs-und Förderstipendien

Akkreditierung

Ergebnisbericht zum Verfahren Akkreditierung des Bachelor und Masterstudiums „Humanmedizin“
der Sigmund Freud Privatuniversität Wien GmbH

Ergebnisbericht_SFU_Humanmedizin (pdf)
Gutachten (pdf)
Stellungnahme (pdf)

Kontakt

StudienServiceCenter / SSC 
Tel. +43 1 90 500 70 / DW 1100/1101
E-Mail: ssc@med.sfu.ac.at 

Studienkoordination
Tel. +43 1 90 500 70 / DW 1105
E-Mail: studienfortschritt@med.sfu.ac.at 

Referat für Aufnahme & Studienzulassung
Tel. +43 1 90 500 70 / DW 1500
E-Mail: aufnahme@med.sfu.ac.at  

Office Master Humanmedizin
Tel. +43 1 90 500 70 / DW 1240/1241
E-Mail: master.human@med.sfu.ac.at