Am 08.11.2024 wurde das Institut für „Ethik in der Medizin“ an der Fakultät für Medizin der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU) gegründet. In Forschung, Lehre und im öffentlichen Diskurs konzentriert sich dieses auf die Förderung von Ethik in der Medizin.
Aufgaben und Ziele:
Lehre:
- Lehrveranstaltungen zu bestimmten ethischen Themen
- Ethik als Querschnittsmaterie: Einbeziehen ethischer Fragestellungen in den VO-Betrieb aller Fächer
- Vorlesungsreihe für Ethik in der Medizin
- Verarbeitung von klinischer Praxis: Rounds, Einbringen von Erfahrungen aus den Clerkships und KPJs der Student:innen, fallbezogen/kasuistisch
Forschung:
- Enge Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum an der SFU
- Unterstützung bei ethisch herausfordernden Fragestellungen
- Ethische Begleitforschung: Ergebnisevaluierung, Procedere
- Vernetzung: mit der Ethikkommission an der SFU und den anderen Fakultäten
- Vorarbeit zur Implementierung eines PhD Ethik in der Medizin/Humanities/Life Sciences (erstmalig in Österreich)
Plattform für öffentlichen Diskurs:
- Diskurs- und Dialogplattform der Fakultät, der Universität, der Gesellschaft
- „Third Mission“ – Zusammenarbeit mit der Medienwelt
- Think tank für virulente Gesellschaftsdebatten
- „Bringing together“ von Opinion Leader und Ethiker*innen
Mission Statement
Das Institut für Ethik in der Medizin an der SFU steht für gute Medizin für alle Menschen in einer solidarischen Welt.
Worauf beruht „gute“ Medizin?
Sie beruht auf ethischen Grundlagen in der alltäglichen Praxis, in der Ausbildung und in der Forschung. Das Ethos des Helfens und Heilens ist der Kern des Handelns von Ärzt:innen und allen anderen Gesundheitsberufen. Es muss sich jedoch angesichts der kontextuellen Rahmenbedingungen von Politik, Recht, Wirtschaft und Management immer wieder neu behaupten und allen anderen Playern auch jenseits der Gesundheitsberufe vermittelt werden.
Heute sind es die rasanten Entwicklungen der Forschung in der Medizin selbst, die radikal neue Formen von Organisation, Finanzierung und Führung in Medizin, Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft mit sich bringen. Ethische Grundsätze sind deshalb in der Alltagspraxis mit Patient:innen, in der Gestaltung und Führung des Gesundheitswesens und seiner Einrichtungen sowie in internationalen und globalen Herausforderungen neu zu konkretisieren. Diese Aufgabe ist nicht leicht zu bewältigen, auch deshalb nicht, weil der Strom der Veränderung auch die Sprache und ihre Begriffe erfasst hat und mit neuen Bedeutungen versieht.
Aufgrund all dieser Entwicklungen verstehen wir Ethik als eine philosophisch fundierte Querschnittsdisziplin. Ihre Fragen nach dem Guten, nach dem Sollen und den wünschenswerten Zielen können ohne analytische Wissenschaften weder angemessen gestellt noch beantwortet werden. Kritisch im Umgang mit uns selbst, soll sich unser Verständnis von Ethik der Gefahr des Moralisierens stets bewusst sein.
Moral ist intrinsisch wie extrinsisch zu verstehen, an der Schnittstelle der Biographie des einzelnen Menschen wie seinen jeweiligen sozioökonomischen Bedingungen. Dies gilt für eine ärztliche, pflegerische, wirtschaftspolitische wie auch für eine Gesellschaftsmoral, die Patienti:innen-Ethik miteinschließen und von der Versorgung hin zur Mitwirkung reichen sollte.
Denn das Gesundheitswesen ist Ausdruck der Gesellschaft, in der wir leben und wirkt auf diese zurück.
Leistungen, die der Think Tank an der SFU in Ethik in der Medizin anbieten kann
- Ring-Vorlesungen für die Fach- und die interessierte Öffentlichkeit
- Beteiligung an Konferenzen
- Gutachten
- Ethische Begleitforschung
Stellungnahmen zu Vorhaben der Politik (u.a. Spitalsreform in Österreich und Krankenhausreform in Deutschland)
Vorstand und Mitarbeiter
Barbara Maier, Prof. Dr. med. Dr. phil., MMag. phil.
Leitung des Institutes für Ethik in der Medizin
Professur für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
barbara.maier@med.sfu.ac.at
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
- Bis Februar 2024 Primaria der gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung der Klinik Ottakring des Wiener Gesundheitsverbunds.
- Ordination für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ÖGPGG)
- Gerichtlich beeidete Sachverständige für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Prof. DDr.med. Karl-Heinz Wehkamp
Stellvertretender Institutsleiter
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
- Soziologe, Arzt für Gynäkologie/Geburtshilfe/ Psychotherapie
- Professor für Public Health und Global Health Ethik sowie Gesundheitsmanagement
- HAW Hamburg, Medical School Hamburg und Berlin i.R.
- Affiliiertes Mitglied Socium Forschungszentrum Universität Bremen
- Ethik- und Organisationsberater an verschiedenen Kliniken
- Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Lehraufträge im nationalen und internationalen Rahmen
Dr. Robert Stieger
Senior Scientist und Instituts Koordination
robert.stieger@med.sfu.ac.at
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
- Leiter der Abteilung für KI in der Medizin an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Berlin
- sowie Senior Scientist und Institutskoordinator am Institut für Ethik in der Medizin und Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Konservative Zahnheilkunde.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der interdisziplinären Anwendung von KI in der Medizin, insbesondere mit Fokus auf ethische, nachhaltige und verantwortungsvolle Lösungen. Darüber hinaus ist er als Zahnarzt auf konservierende Zahnheilkunde spezialisiert und verbindet so klinische Praxis mit Forschung und Lehre.
Mitglieder und Vortragende
Dr. phil. Soz. Päd. Arezou Schulz
Fachbereich: Sozialpädagogik / Diversity Education, Fakultät I: Bildungs- und Sozial-wissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
- Gesamtleitung Sozialdienst und Sozialtherapeutischer Dienst im Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen
- (Sozialdienst Somatik in den Regionen Mitte und Ost)
- (Sozialtherapeutischer Dienst in den Kliniken für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin in den Regionen Ost, West, Mitte und Süd)
- Fachberaterin für Psychotraumatologie, Ethikberaterin im Gesundheitswesen und systemische Coach
- Forschung: Mit-Autorin im Projekt „Gender, Flucht, Aufnahmepolitiken“ am ZFG (Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung)
Aktuelle Schwerpunkte:
Arezou Schulz konzentriert sich auf die Unterstützung der Reintegration von Patient*innen in die Gesellschaft, wobei Selbstbestimmung und ethische Prinzipien stets im Vordergrund stehen. Sie koordiniert die sozialmedizinische Nachsorge und sorgt für einen reibungslosen Übergang von der stationären in die ambulante Behandlung. Darüber hinaus identifiziert sie die individuellen Bedürfnisse der Patient*innen, um eine passgenaue Versorgung sicherzustellen. In der Entwicklung und Umsetzung von Entlassungsplänen wird auf eine ethisch fundierte und ressourcenorientierte Unterstützung geachtet, die den Menschen in seiner Gesamtheit berücksichtigt.
Prof. Dr. Heinz Naegler
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
Gesundheitsökonom, ehem. Generaldirektor des Wiener Krankenanstaltenverbundes (jetzt Wiener Gesundheitsverbund), Autor u.a. zu den Themen Personalmanagement im Krankenhaus, und Organisationsethik
Dr. rer.pol. Joachim Larisch
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
Dr. Public Health, Dipl.-Ökonom, Dipl.-Sozialwissenschaftler, Steuerberater.
Bis 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Socium Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (vormals Zentrum für Sozialpolitik (ZeS)) der Universität Bremen.
Schwerpunkte: Gesundheitsökonomie, Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung, BWL, Steuerrecht.
Von 1991 bis 2018 Tätigkeit in Forschungseinrichtungen und an der Universität Bremen. Diverse Publikationen zu Public Health, Gesundheitsökonomie, Arbeitsschutz/Arbeitsmedizin und Erwerbstätigkeit. (Siehe https://sites.google.com/view/stb-dr-joachim-larisch/home).
Dr. Matthias Keilen, M(H)BA, M. A.
vorstand@bezirkskliniken-mfr.de (bevorzugt),
matthias.keilen@bezirkskliniken-mfr.de (direkt)
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
Ab 2018 Vorstand Bezirkskliniken Mittelfranken, Ansbach; seit 2025 Vorstand Medizin, zuvor Strategischer Vorstand, ab 2016 1. Stellvertreter des Vorstands, ab 2014 CMO (Chief Medical Officer). Bis 2014 Chefarzt für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Schön Klinik Nürnberg Fürth; Mediziner und Gesundheitsökonom und Riskmanager. Sprecher der Konferenz der Leiter der Gesundheitseinrichtungen der Bezirke in Bayern, Beirat im Krisendienst Mittelfranken.
Dr. med. Michael Szonn
Internist, Psychoanalytiker, Coach und Klinikberater
praxis@szonn.de
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
Ist als Arzt für Psychosomatische und Innere Medizin, Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker in eigener Praxis tätig. Als Supervisor, Weiterbilder und Balintgruppenleiter hat er einen vielfältigen Einblick in den konfliktträchtigen Alltag medizinischen Handelns. Sein Fokus liegt auf den Schnittstellen der Entwicklung von Persönlichkeiten und Gesellschaft mit ihren medizinischen Institutionen, die in ihrer Wechselwirkung die konkrete Praxis ethischen Handelns im Alltag bestimmen.
Prof. Heinz Lohmann
h.lohmann@lohmannkonzept.de
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
Gesundheitsunternehmer, u.a. Geschäftsführender Gesellschafter der GWBG mbH, Gründer der LOHMANN Konzept GmbH; Präsident des GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKON-GRESSES in Hamburg, Gastgeber des Web-TV-Talks MENSCH GESUNDHEIT!; Sammler und Förderer experimenteller Gegenwartskunst.
Prof. Dr. med. Frank Erbguth
erbguth@hirnstiftung.org
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
Nürnberg. Chefarzt Neurologie i.R., Vorsitzender Deutsche Hirnstiftung, langjähriger Vorstand Klinisches Ethikkomitee Klinikum Nürnberg
Prof. Dr. Christoph Brezinka
em.Prof der Universität Innsbruck, spezielle Expertise in „Medizin vor Gericht“
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
Dr. med. Jörg Cuno
Bamberg ehem. Chefarzt Palliativmedizin, Eigentümer Palliativakademie Bamberg
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
Dr. Thom Leucht
Bremen. Eigentümer und Geschäftsführer i.R. eines Klinikums in Berlin
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
Prof. Dr. Martina Rauchfuß
em OÄ an der Charite, Abt. für Psychosomatik in der Medizin, Berlin, Gründungsmitglied der MHB, Ausbildungsleitung Psychosomatische Grundversorgung und Weiterbildung in Deutschland
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
Prof. Dr. med. Kai Wehkamp
Hamburg/Kiel, Internist, Master Public Health, Professur für KI an der Medical School Hamburg
kawe@wehkamp.de
ethikinstitut@med.sfu.ac.at
Forschungsprojekte
XR2ESILIENCE
Pioneering XR Technology for the Promotion of Resilience and Mental Health of the Healthcare Workforce
The healthcare system faces a crisis, stressing nursing staff and impacting mental health. The EU-funded XR2esilience project uses extended reality (XR) to enhance nurses’ resilience, providing personalized training based on individual needs. It will assess key resilience factors, barriers, and offer recommendations for supportive environments.
Vorträge
Die Vorträge finden jeweils von 10:30 – 12:00 Uhr statt
Oberthema: Leben, leiden, erkranken, sterben, Krank sein in dieser Gesellschaft
Samstag, 5.4.2025
Prof. Dr. Frank Erbguth > Hörsaal E603
„Verkehrte Welt“ beim Patientenwillen: von der Ablehnung nicht indizierter Maßnahmen zur Einforderung nicht-indizierter Lebensverlängerung“.
>> Zum Event-Beitrag
Samstag, 12.4.2025
Dr. Arezou Schulz > Hörsaal E603
Macht und Verantwortung im Gesundheitswesen: Interaktionen zwischen Berufsgruppen, Patient*innen und Gesellschaft
Samstag, 26.4.2025 > Hörsaal E603
Prof. DDr. Karl Wehkamp: Wie alt wollen – dürfen – sollen wir werden?
Oberthema: Ausgewählte Bereiche der Medizinethik
Samstag, 10.5.2025
Prof. Dr. Heinz Naegler
Das Führungskonzept als Schlüssel für nachhaltiges Wertemanagement
Samstag, 17.5.2025
Die Patientenverfügung als Handlungsanweisung für medizinische Interventionen?
Samstag, 24.5.2025
Prof. Dr. Heinz Lohmann: Von der Medizinethik zur Unternehmensethik
Samstag, 14.6.2025
Prof. DDr. Barbara Maier: Lebensende am Lebensanfang? Der perinatale Kindstod.
Samstag, 21.6.2025
Prof. Dr. Frank Erbguth
„Aufstieg eines „neuen“ Risikofaktors für die Gehirngesundheit: Klimawandel und Umweltverschmutzung“
>> Zum Event-Beitrag
Samstag, 29.6.2025
Dr. Michael Szonn: Ethik im Alltag. Moral distress?
Vergangene Vorträge - Vortragsunterlagen
Freitag, 08.11.2024
Eröffnungssymposium des Instituts für Ethik in der Medizin
Oberthema: Gebären und geboren werden, zur Welt kommen
Samstag, 8.3.2025:
Prof. DDr. Barbara Maier
Geburtsvergessenheit – die Krise der Geburtshilfe im Spiegel der Geschichte und im heutigen Setting von Anspruch und Wirklichkeit
Samstag, 15.3.2025
Prof. Dr. Christoph Brezinka
Aufklärung, Einwilligung, Selbstbestimmung und ärztliche Haftung in geburtshilflichen Extremsituationen
Samstag, 22.3.2025
Prof. Dr. Christoph Brezinka
Kinderwunsch um jeden Preis?
Oberthema: Leben, leiden, erkranken, sterben, Krank sein in dieser Gesellschaft
Samstag, 29.3.2025
Dr. Michael Szonn
Was sind Voraussetzungen moralischen Denkens, Fühlens und Handelns in Medizin und Gesellschaft?