Professor*innen der Fakultät für Medizin

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Ernst Agneter
Professur für Pharmakologie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Amon
Professur für Augenheilkunde
Facharzt für Augenheilkunde 19.10.1992;
Venia docendi: 10.12.1992;
Ordination: Praterstrasse 10/6; 1020 Wien; 1993
Europäisches Facharztprüfungsdiplom für Augenheilkunde (FEBO): 1995;
Universitäts-Augenklinik Wien:1986 – 2008;
Vorstand der Augenabteilung der Barmherzigen Brüder Wien: 1. 7. 2008;
Universitätsprofessor der MUW:24. 8. 2009
Ordinarius der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: seit 2016;
Funktionen im Vorstand: Österreichische Ophthalmologische Gesellschaft (ÖOG): seit 2013;
Vorsitzender der österreichischen Augenprimarärzte: seit 2013;
Präsident Wiener Ophthalmologischen Gesellschaft (WOG)
Schwerpunkt der Lehre: Augenheilkunde
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Siamak Ansari Shahrezaei
Professur für Spezielle Ophthalmologie – Medical Retina
Univ.- Prof. Dr. med. habil. Siamak Ansari Shahrezaei ist Leiter der Augentagesklinik mit Schwerpunkt Makulaerkrankungen im WIGEV Klinik Landstraße, Wien. Er promovierte 1998 an der Medizinischen Universität Wien und absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie an der Universitäts-Augenklinik im AKH, Wien. Dr. Ansari Shahrezaei erlangte im Jahre 2007 die Venia docendi und gründete 2008 die Augentagesklinik mit Schwerpunkt Makulaerkrankungen in der Klinik Landstraße ehemals KA Rudolfstiftung, Wien. Er ist Mitglied mehrerer Fachgesellschaften und ist Gründer und Leiter des Karl Landsteiner Instituts für Retinale Forschung und Bildgebung im WIGEV.
Schwerpunkt der Lehre: Spezielle Ophthalmologie – Medical Retina
mehr
Univ.-Prof. DI Dr. med. univ. Christoph Baumgartner
Professur für Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie und Klinische Neurophysiologie
mehr
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Günther Bernert
Professur für Muskelerkrankungen
mehr
Univ.-Prof. Dr. med. dent. Michael Bertl
Professur für Kieferorthopädie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Susanne Binder
Professur für (Spezielle) Ophthalmologie – Vitreoretinale Pathologie und Ophthalmochirurgie
Seit 1988 ao. Professor für Ophthalmologie, Univ. Wien. Spezielle Ausbildung für vitreoretinale Chirurgie und Forschung in den USA (John’s Hopkins and Duke Univ.). Stellvertr. Vorstand der Univ. Augenklinik bis 1995. 1995 2015 Primaria der Augenabteilung, KA. Rudolfstiftung und Leitung des Ludwig Boltzmann Institutes für Retinologie und biomikroskopische Laserchirurgie. 380 peer reviewed Artikel veröffentlicht, 4 Bücher und zahlreiche Buchartikel. Editor in Chief des Spektrums für Augenheilkunde bis 2016. Mitglied des Landessanitätsrates und des obersten Santitätsrates bis 2015. Adjunct Professor of Ophthalmology. Weill Cornell Medical College. New York.
Schwerpunkt der Lehre: Spezielle Ophthalmologie – Vitreoretinale Pathologie und Ophthalmochirurgie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Martin Breitenseher
Professur für Muskuloskelettale Radiologie
Martin Breitenseher, geb. 1959, Studium der Humanmedizin in Wien bis 1983. Jus practicand 1986, Facharzt für Radiologie 1994. Radiologische Ausbildung bei Prof. Lechner und MR-Ausbildung bei Prof. Imhof an der Univ.- Klinik für Radiodiagnostik Wien. Osteoradiologische Studienaufenthalte bei Prof. Genant in San Francisco 1993 und bei Prof. Resnick 1997 in San Diego. Ernennung zum Univ.-Doz. 1997 und zum Univ.-Prof. 2007. Zur Zeit Primarius und Ärztlicher Direktor im Landesklinikum Horn-Allentsteig in NÖ. Über 100 wissenschaftliche Publikationen und über 20 Buchbeiträge. Spezialgebiete sind Bewegungsapparat und MRT sowie bildgebende Diagnostik in Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie.
Schwerpunkt der Lehre: Radiologie und MRT des Bewegungsapparats
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Otto Burghuber
Professur für Pneumologie
Univ.- Prof. Dr. O. C. Burghuber ist Vorstand der 1. Internen Lungenabteilung des Otto Wagner Spital in Wien, einem „Full Medical Training Center“ für Lungenkrankheiten. Zudem ist er Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für COPD und pneumologische Epidemiologie. Er hat in Innere Medizin und Pneumologie habilitiert und mehr als 150 wissenschaftliche Arbeiten in peer reviewten Journalen publiziert. Sein klinisch und wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Behandlung der COPD und den vorwiegend kardiovaskulären Komorbiditäten. Zudem hat er in den letzten Jahren ein Kompetenzzentrum für „Lungenkrebs“ an seiner Abteilung etabliert.
Schwerpunkt der Lehre: Innere Medizin und Pneumologie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Monika Cartellieri
Professur für HNO mit Schwerpunkt Rhinologie
1989 Promotion zum Dr.med.Univ an der Med.Universität Wien. 1990 – 1991 Tracerstudien über die centrale Projektion der Primärafferenzen beim Meerschweinchen am Anatomischen Institut II der Med.Univ.Wien
1991 – 1998 Ausbildung zum FA für HNO-heilkunde an der Med.Univ. Wien. 2002 Habilitation: 3D Navigation in der endoskopischen Nasennebenhöhlen und Schädelbasischirurgie seit 2004 Leitung der HNO-Abt. im Kaiser Franz Josef Spital – SMZ-Süd Wien, seit 2014 Lehrstuhl für Rhinologie SFU-Wien
Forschungsschwerpunkte: Onkologie, Nasennebenhöhlen aus klinisch-therapeutischer/physiologischer Sicht
Schwerpunkt der Lehre: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: Rhinologie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Astrid Chiari
Professur für Allgemeinanästhesie
Prof. Astrid Chiari leitet seit 2012 die Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien. Nach ihrem Medizinstudium in Wien absolvierte sie an der Wiener Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin ihre Facharztausbildung, danach einen Forschungsaufenthalt an der Bowman Gray School of Medicine in North Carolina, USA, wo sie mit dem Resident Research Award der American Society of Anesthesiologists ausgezeichnet wurde. Prof. Chiari leitete von 2007 bis 2010 die Klinische Abteilung für Allgemeine Anästhesie und Intensivmedizin der Wiener Klinik, seit 2012 ist sie „allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige“.
Schwerpunkt der Lehre: Anästhesie
mehr

Univ.-Prof. DDr. med. dent. Barbara Cvikl
Professur für Konservierende Zahnheilkunde
Frau Prof. Barbara Cvikl ist seit Dezember 2018 Lehrstuhlinhaberin für Konservierende Zahnheilkunde der Sigmund Freud PrivatUniversität. Sie schloss 2001 an der Medizinischen Universität Wien das Humanmedizinstudium, sowie 2006 das Zahnmedizinstudium ab. Neben ihrer Wahlarztordination für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde begann sie 2006 an der Abteilung für Konservierende Zahnheilkunde der Universitätszahnklinik Wien als Assistenzärztin zu arbeiten. 2013 bis 2015 war sie als Gastforscherin an der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin der Universität Bern, Schweiz tätig. Im Jahr 2015 habilitierte sie im Fach Zahnheilkunde und erlangte im selben Jahr den Titel Assoziierte Professorin der MUW, wo sie bis zu ihrem Wechsel an die SFU tätig war.
Schwerpunkt der Lehre: Konservierende Zahnheilkunde, Kariesprävention, Dentale Erosionen
Schwerpunkte der Forschung: Zellkultur, Zahnärztliche Materialien, Laserzahnheilkunde
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Martin Dominkus
Professur für Orthopädie
Univ. Prof. Dr.med. Martin Dominkus ist Vorstand der II. Orthopädischen Abteilung des Orthopädischen Spitals Speising mit Schwerpunkt Endoprothetik, Revisionschirurgie und Tumororthopädie, stellvertretender Ärztlicher Direktor und Vorstandsmitglied des Hauses, sowie Professor für Orthopädie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Nach seinem Studium der Medizin in Wien war er bis 2013 an der Univ. Klinik für Orthopädie in Wien tätig und leitete über 20 Jahre die Tumororthopädie. Er habilitierte 2000 in Wien und war 2009-2010 supplierender Leiter der Univ. Klinik für Orthopädie. Er ist Mitglied in zahlreichen internationalen orthopädischen Gesellschaften und editorial boards.
Schwerpunkt der Lehre: Degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates, Endoprothetik, Tumoren des Skelettsystems
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Philip Eisenburger
Professur für Notfallmedizin
Nach dem Studium in Wien (1992- 1998) mit Gastaufenthalten in New York und Pittsburgh absolvierte Dr. Philip Eisenburger seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin (2008), Intensivmedizin (2011) und Kardiologie (2010) an der Universitätsklinik für Notfallmedizin, Medizinische Universität Wien, und am Wilhelminenspital Wien. 2007 erlangte er die Venia docendi im Gebiet der Reanimationsforschung. In den Jahren 2013-2016 leitete er die Abteilung für Notfallmedizin im Wilhelminenspital Wien. Seit 2016 leitet der die Abteilung für Notfallmedizin im Krankenhaus Floridsdorf. Er ist regelmäßig präklinisch als Notarzt im klinischen Einsatz.
Schwerpunkt der Lehre: innerklinische und präklinische Notfallmedizin, Katastrophenmedizin
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Georg Endler
Professur für Labormedizin mit Schwerpunkt Klinische Chemie
1990-1996 University of Vienna Medical School, Vienna, Austria; M. D. degree: May 1996; 1996- 1997 Military service at the Department of Internal Medicine at the Military Hospital Vienna; 1997- 1999 Medical training in internal medicine, general surgery, orthopedic surgery and traumatology in several Viennese hospitals; 1999 Medical training at the Clinical Institute for Medical and Chemical Laboratory Diagnostics, (head: Prof. Dr. O. Wagner), General Hospital of Vienna, University of Vienna, Vienna, Austria
2002 Associate Professor for Laboratory Medicine at the Medical University of Vienna, Vienna, Austria, at the Clinical Institute for Medical and Chemical Laboratory Diagnostics
Schwerpunkt der Lehre: Laboratory Medicine
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Christian Fialka
Professur für Unfallchirurgie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Henrik Fischer
Professur für Medizinische Simulation
Dr. Henrik Fischer schloss sein Medizinstudium 1997 in Wien ab. Nach dem Turnus absolvierte er eine Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin am AKH Linz und an der Abteilung für Herz-Thorax-Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin im AKH Wien, wo er habilitierte. Als leidenschaftlicher Lehrer und ERC-ALS Kursdirektor unterrichtet er nach wie vor junge Kollegen*innen sowohl national als auch international; weiters pflegt er regelmäßig die Tätigkeit als Notarzt am Christophorus 3 und als Intensivmediziner am Intensivhubschrauber des ÖAMTC und narkotisiert weiterhin gerne seine Patienten.
Schwerpunkt der Lehre: Reanimation und Feedbacksysteme, Simulationsmedizin, Airwaymanagement, Medizinische Lehre in der Reanimatologie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Manuela Födinger
Dekanin der Fakultät für Medizin
Professur für Labormedizin
Frau Prim. Univ. Prof. Dr. Manuela Födinger ist Vorständin des Instituts für Labordiagnostik am Kaiser-Franz-Josef Spital/Sozialmedizinischen Zentrum Süd in Wien und Vizedekanin der Fakultät für Medizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität. Unmittelbar nach dem Medizinstudium erwarb sie ein internationales Diplom für Tropenmedizin und begann ihre Forschungstätigkeit am Wiener Institut für Tropenmedizin und Spezifische Prophylaxe. Ihr wissenschaftliches Interesse galt und gilt dem Gebiet der Molekularbiologie mit bislang acht internationalen Preisen. Neben einem Universitätslehrgang für medizinische Führungskräfte hat sie den Studiengang „Professional MBA in Health Care Management“ an der WU Executive Academy absolviert. Aktuell ist sie u.a. Mitglied des Obersten Sanitätsrates im Bundesministerium für Gesundheit und Frauen.
Schwerpunkt Lehre: Labormedizin, Molekularbiologie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Formanek
Professur für HNO mit Schwerpunkt Laryngologie
Medizinstudium in Wien und Berlin mit Aufenthalten in Israel und der Schweiz. Facharztausbildung (1992-1998) und Facharzttätigkeit (bis 2010) an der Univ.Klinik für HNO im AKH Wien. Venia docendi 1999. Seit 2010 Vorstand der Abteilung für HNO und Phoniatrie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien. Seine wissenschaftliche Arbeit umfasst schwerpunktmäßig zellbiologische Untersuchungen bei HNO Tumorerkrankungen und Untersuchungen der oralen Schleimhaut sowie klinische Studien im Rahmen von HNO Tumore.
Klinische Schwerpunkte: Chirurgische Behandlung von Patienten mit Kopf-/Hals-Tumoren einschließlich laserchirurgischer Eingriffe und offener Halschirurgie, Chirurgie der Speicheldrüsen.
Schwerpunkt der Lehre: Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Schwerpunkt Laryngologie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. René Fortelny
Professur für Allgemeinchirurgie
Univ.- Prof. Dr. med. univ. René H. Fortelny ist Allgemein- und Viszeralchirurge mit Spezialisierung auf Hernienchirurgie an der Klinik Ottakring in Wien. Neben seiner experimentellen Tätigkeit am Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, führt er zahlreiche klinische Studien auf nationaler und internationaler Ebene durch. Seit 2011 in der Funktion als Präsident der Österreichischen Herniengesellschaft ist er auch im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie tätig. Als gewählter Kongresspräsident der European Hernia Society veranstaltet Prof. Fortelny im Mai 2017 den Jahreskongress in der Hofburg in Wien.
Schwerpunkt der Lehre: Allgemein- und Viszeralchirurgie, Hernienchirurgie
Schwerpunkt der Forschung: Hernienchirurgie, Hernienprohylaxe, Laparotomieverschluss
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Peter Franz
Professur für HNO mit Schwerpunkt Otologie
Ärztlicher Abteilungsvorstand der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten an der Krankenanstalt Rudolfstiftung der Stadt Wien (seit 01.09.2009). Interimistischer ärztlicher Abteilungsvorstand der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten des Sozialmedizinischen Zentrum Ost – Donauspital der Stadt Wien (seit 01.08.2015). Besondere Schwerpunkte: Otologie/Audiologische Diagnostik, Ohrchirurgie (Tympanoplastiken, Stapesplastiken, Implantation von teilimplantierbaren Hörgeräten, Chirurgie der angeborenen Ohrfehlbildungen), Otologische und vordere Schädelbasischirurgie, Entwicklung einer neuen Operationsmethode bei Schwindel
Schwerpunkt der Lehre: Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Schwerpunkt Otologie
mehr

Univ.-Prof. Mag. Dr. med. univ. Thomas Frischer
Professur für Allgemeine Pädiatrie
Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Frischer ist Modulleiter des Moduls Masterarbeit im Studiengang Master Humanmedizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
Seit 2014 ist er Vollmitglied der Ethikkommission der Stadt Wien;
2015-Akademisch geprüfter Krankenhausmanager (Donauuniversität Krems);
2014-Vertrauensarzt der Patientenanwaltschaft Wien;
3/2014_Verleihung des Berufstitels Universitätsprofessor;
von 2/2013 bis 2022 Vorstand der Kinderabteilung der Klinik Ottakring in Wien;
2006-2012 Diplomstudium Philosophie;
2008-2012 Leiter des Cystische Fibrose Zentrums sowie der Lungentransplantambulanz an der Univ. Klinik f. Kinder- u. Jugendheilkunde, Wien;
2011-2014 Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde;
2007 Additivfachrzt Pädiatrische Pulmologie;
2002 Venia docendi für Pädiatrie;
1994 Venia docendi für Pulmologie
Schwerpunkt der Lehre: Pädiatrie
mehr

Univ.-Prof. Dr. Dr. med. univ. Ruth Fritsch-Stork
Professur für Rheumatologie
Univ. Prof. Dr. Ruth Fritsch-Stork, PhD ist Internistin und Rheumatologin mit Erfahrung in immunologischer Forschung und klinischer Immunologie. Währed ihres Studiums und der Ausbildung am AKH-Wien erforschte sie immunologische Aspekte von rheumatologischen Erkrankungen. Langjähriger Forschungsaufenthalt in den USA (NIH). In den Jahren 2007-2016 wechselte sie an die Universitätsklinik in Utrecht als Rheumatologin und klinische Immunologin und erwarb dort ihren PhD. Weiters fungierte sie im Vorstand der nationalen Stiftung des niederländischen SLE registers, als Mitglied von nationalen und internationalen Abeitskreise für Lupus sowie als Organisatorin und Vorsitzende der universitären Klinisch immunologischen Konferenzen. Seit Mai 2016 ist sie im Hanusch Krankenhaus in Wien.
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Klaus Geissler
Professur für Hämatoonkologie
Univ. Prof. Dr. Klaus Geissler ist seit 2003 Vorstand der 5. Medizinischen Abteilung mit Hämatologie, Onkologie und Palliativstation des Krankenhauses Hietzing. Er abolvierte seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Hämatoonkologie an der Medizinischen Universität Wien ehe er einen einjährigen Forschungsaufenthalt am IU Medical Center in Indianapolis (USA) antrat. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt vor allem in der Erforschung der Regulationsmechanismen der normalen und der pathologischen Hämatopoese. Prof. Geissler hat seine wissenschaftlichen Erkenntnisse in zahlreichen hochrangigen Fachjournalen publiziert und dafür mehrere Auszeichnungen erhalten.
Schwerpunkt der Lehre: Zellen und Aufbau des blutbildenden Systems, Regulation des blutbildenden Systems, Funktion der einzelnen Blutzellen
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Martin Grabenwöger
Professur für Herzchirurgie
Univ.-Prof. Dr. Martin Grabenwöger ist Vorstand der Abt. für Herz- und Gefäßchirurgie im KH Hietzing, Wien. Er promovierte 1988 an der Medizinischen Universität Wien und absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie an der 2. Chirugie im AKH Wien (Prof. Wolner). Dr. Grabenwöger erlangte im Jahre 1998 die Venia docendi und wurde 2004 zum Leiter der Abt. für Herz-und Gefäßchirurgie im KH Hietzing bestellt. Er ist Mitglied mehrerer Fachgesellschaften und publizierte über 150 wissenschaftliche Arbeiten. Dr. Grabenwöger arbeitete aktiv in unterschiedlichen Arbeitsgruppen der „Europäischen Fachgesellschaft (EACTS)“ mit und wurde für das Jahr 2015 zum Präsidenten der EACTS bestellt.
Schwerpunkt der Lehre: Koronarchirurgie – Herzklappenchirurgie – Aortenchirurgie
mehr

Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. med. univ. Martin Grassberger
Professur für Gerichtsmedizin
Univ.- Prof. Priv.- Doz. Dr. med. univ. Mag. et Dr. rer. nat Martin Grassberger studierte Medizin sowie Biologie an der Universität Wien und praktiziert als Facharzt für Gerichtsmedizin. 2005-2007 postgraduelles Studium der Epidemiologie an der London School of Hygiene and Tropical Medicine, University of London. 2007/2008 Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Habilitation im Fach Gerichtsmedizin im Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Wien. 2009 – 2012 Assistenzarzt am Pathologisch-Bakteriologischen Institut der Krankenanstalt Rudolfstiftung, Wien. 2016 Berufung zum Universitätsprofessor für den Lehrstuhl Gerichtsmedizin an der Sigmund Freud Universität Wien. Wissenschaftlicher Leiter der Österreichischen Akademie für Misshandlungsmedizin. Universitäre Lehre an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud Universität Wien. Eine integrative Betrachtungsweise von Evolution, Ökologie, Ernährung und Lebensstil für die Bedeutung von Gesundheit und Krankheit sowie die Vermittlung diesbezüglicher Forschungsergebnisse an die Studierenden liegen ihm besonders am Herzen. Er ist zudem mehrfacher Buchautor und landwirtschaftlicher Facharbeiter.
Schwerpunkt der Lehre: Forensische Medizin, allgemeine Pathologie, Histologie, medizinische Anthropologie, Human- und Gesundheitsökologie, Evolutionäre Medizin.
mehr
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Thomas Grünberger
Professur für Hepato-biliäre und Pankreatische Chirurgie
Thomas Gruenberger ist derzeit Leiter der 1. chirurgischen Abteilung im KH Rudolfstiftung, 1030 Wien.
Er promovierte 1991 an der Medizinischen Universität Wien und absolvierte seine chirurgische Ausbildung an der 1. Chirurgie derselben Universität. Nach der Erlangung des Facharztdiploms spezialisierte er sich im Rahmen eines HPB Fellowships in Australien für Leber/Gallenwegs- und Pancreaschirurgie, wo er auch die stellvertretende Klinikleitung inne hatte. Nach Rückkehr nach Wien habilitierte er mit dem Thema Metastasenchirurgie. Er publizierte mehr als 150 wissenschaftliche Arbeiten und über 200 andere Texte im Bereich der HPB-Chirurgie. Er erlangte leitende Funktionen in ASSO und ESSO.
Schwerpunkt der Lehre: Hepato-Pancreato-Biliäre Chirurgie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Gschwantler
Professur für Hepatologie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Burkhard Gustorff
Professur für Interdisziplinäre Schmerzmedizin
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. dent. Hady Haririan, PhD, MSc
Professur für Parodontologie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Sylvia Hartl
Professur für Pneumologische Infektiologie und Beatmungsmedizin
Im Jahr 2022 wurde sie zur Universitätsprofessorin an den Lehrstuhl für Pneumologische Infektiologie und Beatmungsmedizin an die Fakultät für Medizin der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien berufen.
Seit 2021 ist sie Institutsleiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Lungengesundheit. Außerdem ist sie Gründungsmitglied der österreichischen LEAD Studie.
Im Jahr 2020 schloss sie ihr Habilitationsverfahren an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg erfolgreich ab.
Seit 2017 ist sie Assistenzprofessorin für Pneumologie an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
2015 schloss sie ihren Master of Business Administration in Gesundheitsmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien ab.
Von 2010 bis 2013 war sie Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie.
Von 2007 bis 2010 war sie Generalsekretärin der European Respiratory Society (ERS).
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Friedrich Herbst
Professur für Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts
Nach dem Medizinstudium in Wien ab 1984 Fachausbildung an der 1. Chirurgischen Universitätsklinik am AKH in Wien (1990 Facharzt für Chirurgie; Facharzt für Viszeralchirurgie 2011). Forschungsaufenthalt 1994-1995 am St. Mark´s Hospital in London. Habilitation 1995 an der MUW . Ausserordentlicher Universitätsprofessor ebenda 1997. 1999 Fellow of the Royal College of Surgeons (England). Seit 2007 Leiter der Chirurgischen Abteilung am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Wien. Mitglied des Obersten Sanitätsrats 2008-2010. Mitgliedschaft und Funktionen in zahlreichen inländischen und internationalen Fachgesellschaften. Visiting Professorships in Bologna 1998, Teheran 2000, Vilnius 2000, und an der Kyril-und-Methodius-Universität in Skopje, Mazedonien, seit 2003. Präsidentschaft ACO 1998-2002, Präsidentschaft Österreichische Gesellschaft für Chirurgie 2017-2018. Forschungsschwerpunkte aus dem Bereich der Viszeralchirurgie, insbesondere kolorektale und minimal invasive Chirurgie. Über 160 Publikationen in Peer-reviewed Journals.
Schwerpunkt der Lehre: Kolorektale Chirurgie
mehr

Univ.-Prof. Dr. rer. medic. Nicole Heussen
Professur für Evidenzbasierte Medizin
Nicole Heussen ist Biostatistikerin. Nach dem Studium der Statistik in Dortmund promovierte sie 2004 zur Doktorin der theoretischen Medizin und habilitierte 2012 im Fach Medizinische Biometrie und Klinische Epidemiologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen. Dort lehrt und forscht sie am Institut für Medizinische Statistik. Im April 2016 folgte sie dem Ruf auf die Professur für Evidenzbasierte Medizin an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Den Ruf an die Universitätsmedizin Rostock auf die Professur für Biostatistik lehnte sie 2020 ab. Neben ihrer methodischen Forschung zu Randomisierungsverfahren und Randomisationstests, interessiert sie sich insbesondere für innovative didaktische Konzepte sowie den Einsatz digitaler Medien in der Lehre zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Am 01.01.2021 hat sie das Amt der Vizerektorin Lehre an der Sigmund Freud PrivatUniversität angetreten.
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. dent. Markus Hof, PhD, MSc
Vizedekan und Studiengangsleiter Master Zahnmedizin
Professur für Orale Chirurgie
Prof. Dr. Markus Hof ist Studiengangsleiter des Master Programms Zahnmedizin und Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Orale Chirurgie an der Sigmund Freud Privatuniversität. Er absolvierte sein Zahnmedizinstudium an der Medizinischen Universität Wien mit anschließendem PhD-Studium. Nach der Habilitation war er Leiter eines Bereiches der Studentenausbildung, Leiter der Notambulanz mit Traumaversorgung und Leiter der Arbeitsgemeinschaft OCMR (Orale Chirurgie, Medizin & Radiologie). Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Optimierung der Implantatästhetik, Reduktion des peri-implantären Knochenabbaus, sowie der patientenbasierten Evaluation der Implantattherapie. Für seine bisherige wissenschaftliche Tätigkeit erhielt er mehrfache Auszeichnungen.
Schwerpunkt der Lehre: Implantologie, Orale Chirurgie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Walter Hruby
Professur für Uro-Radiologie
Univ. Prof. Dr. Hruby wurde am 21. Juli 1947 in Wien geboren. 1973: Promotion zum Dr. med. univ. an der Medizinischen Universität Wien, 1980: Anerkennung zum Facharzt für Radiologie, 1988: Designierter Vorstand des Instituts für Röntgendiagnostik im Donauspital des SZO Wien, 1992: Univ.Doz. Universität Wien, 1995: tit. a.o. Univ.-Prof. Universität Wien, 1992-2011: Stellvertretender Ärztlicher Direktor des Donauspitals, 1992-2012: Ludwig Boltzmann-Institut für digitale Radiographie und interventionelle Radiologie, seit 2015: Präsident der Gesellschaft der Ärzte in Wien. 219 Wissenschaftliche Publikationen, davon speziell 60 „Digitale Radiologie“, 35 Interventionelle Uroradiologie, 5 Buchkapitel, 2 Bücher
Schwerpunkt der Lehre: Radiologie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Kurt Huber
Vizedekan Forschung
Professur für Akute und Interventionelle Kardiologie
Prof. Huber ist Vize-Dekan für Forschung an der SFU für Medizin. Er war bis 2024 Leiter der 3. Med. Abt. mit Kardiologie und Internistische Intensivmedizin der Klinik Ottakring. Er ist interventioneller Kardiologe mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung, sein Forschungsbereich umfasst vaskuläre Biologie wie auch klinische Forschung (akute Koronarsyndrome, antithrombotische Therapie bei kardiovaskulären Erkrankungen). Er war nationaler Koordinator bei über 100 internationalen Studien, hat bis heute über 700 „peer reviewed“ Artikel publiziert, sein Hirsh Factor ist 70, sein „life impact factor“ über 3500. Seit 2015 ist er unter den 1 % der höchst zitierten Forscher der klinischen Medizin weltweit.
Schwerpunkt der Lehre: Interventionelle Kardiologie (PCI von Koronargefässen, bei strukturellen Herzerkrankungen) und Akut-Kardiologie (Myokardinfarkt, akutes Herzversagen, kardiogener Schock)
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Hans Jantsch
Professur für Radiologie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Christian Joukhadar
Professur für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Meinhard Kneussl
Professur für Kardiopulmologie
mehr
Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Roland Kocijan
Assoziierter Professor für Klinische Osteologie
mehr
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Peter Krafft
Professur für Perioperatives Management
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. dent. Dr. med. univ. Gerald Krennmair
Professur für Allgemeine Prothetik
mehr

Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Sabine Krist
Professur für Medizinische Chemie
Univ.- Prof. PD Mag. pharm. Dr.rer.nat. Dr.phil. Sabine Krist ist Lehrstuhlinhaberin für Medizinische Chemie an der SFU Wien. Nach ihrem Studium der Pharmazie, einem Doktoratsstudium der Naturwissenschaften und einem Doktoratsstudium der Philosophie habilitierte sie sich im Fach Pharmazeutische Chemie an der Universität Wien und ist dort seit 1993 in der Lehre und seit 1996 wissenschaftlich tätig.
Sabine Krist ist Autorin zahlreicher Fachartikel in Wissenschaftsjournalen und mehrfache Buchautorin. Ihre wissenschaftlichen Leistungen wurden bereits mit mehreren angesehenen Wissenschaftspreisen ausgezeichnet.
Schwerpunkt der Lehre: Allgemeine und Medizinische Chemie
Schwerpunkt der Forschung: Analytische Chemie (GC-MS und Molecular Sensory Science), Bioaktivität flüchtiger Verbindungen inkl. antimikrobieller Wirkung
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer
Professur für Endokrinologie und Stoffwechsel
Univ. Prof.in Dr.in Katarzyna Krzyzanowska-Mittermayer ist Fachärztin für Innere Medizin mit den Additivfächern Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen sowie Nephrologie. Sie blickt auf eine jahrelange Karriere als stationsführende Oberärztin an der 1. Medizinschen Abteilung der Klinik Landstraße (ehemalige Rudolfstiftung) im dritten Wiener Gemeindebezirk zurück. In dieser Zeit begleitete sie als Fachkoordinatorin für das Klinisch Praktische Jahr (KPJ) zukünftige ÄrztInnen in ihrer Ausbildung. Als Absolventin des MBA Lehrgangs für Healthcare Management an der Wirtschaftsuniversität in Wien, befasst sie sich, neben der außerklinischen Tätigkeit in ihrer Ordination, mit der medizinischen Entwicklung und Errichtung von Gesundheitseinrichtungen im In- und Ausland.
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Amir Kurtaran
Professur für Nuklearmedizin
Univ. Prof. Dr. Amir Kurtaran wurde in der Türkei geboren, 1986 kam er nach Wien, und wurde am Wiener-AKH zum Facharzt für Innere Medizin und Nuklearmedizin ausgebildet. Er hat sich 1998 habilitiert und wurde 1998 a.o.Universitätsprofessor. Seit 2008 ist er als Vorstand des Nuklearmedizinischen Instituts der Rudolfstiftung tätig. Seine wissenschaftliche Karriere konzentriert sich auf die Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen, die PET/CT und den Medizinischen Strahlenschutz. Er wirkt bei wissenschaftlichen Gesellschaften mit, ist Reviewer für internationale wissenschaftliche Journale und Träger zahlreicher wissenschaftlicher Preise.
Schwerpunkt der Lehre: Endokrine Systeme, Nuklear Medizin
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Lalouschek
Professur für Psychosomatik
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek leitet das interdisziplinäre Gesundheitszentrum The Tree in Wien und ist Geschäftsführer der The Tree Consulting GmbH. Er behandelt und begleitet PatientInnen mit psychosomatischen, stressassoziierten sowie neurologischen Erkrankungen. Weiters berät er Unternehmen zu gesunder Organisationsentwicklung und Führung. Als Vortragender und Buchautor ist er einer von Österreichs anerkanntesten Stress-Experten. In seiner Laufbahn arbeitete er neurowissenschaftlich sowie klinisch-neurologisch an der Universitätsklinik für Neurologie in Wien. Als graduierter Biologe behandelte er das Thema der Evolution des menschlichen Geistes.
Schwerpunkt der Lehre: Psychosomatik, Arzt-Patient-Beziehung
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Wilfried Lang
Professur für Neurologie mit Schwerpunkt Zerebrovaskuläre Erkrankungen
Univ.-Prof. Dr. Wilfried Lang ist seit 2002 Vorstand der Abteilung für Neurologie, neurologische Rehabilitation und Akutgeriatrie im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien. Nach dem Studium der Medizin an der Universität Ulm in Deutschland absolvierte er seine Facharztausbildung für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien mit Forschungsaufenthalten an den Universitäten in Rom, Paris und Vancouver. Er habilitierte sich über die funktionelle Organisation der Gehirnrinde mit Schwerpunkt Motorik und Gedächtnis im Jahr 1991. Seither gilt sein klinisches und wissenschaftliches Interesse insbesondere dem Schlaganfall mit allen Handlungsfeldern (Prävention, Akutbehandlung und Rehabilitation). Seit Gründung der Österreichischen Schlaganfall-Gesellschaft ist er Mitglied des Vorstands und langjähriger Präsident. Er wurde 1999 zum Schlaganfall-Koordinator der Stadt Wien bestellt und koordiniert seit 2002 das Österreichische Schlaganfall-Register
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Sibylle Langenecker, MBA
Professur für Gerinnung, Thrombose und Hämostase
Nach Beendigung des Medizinstudiums an der Universität Wien 1991 wurde sie an der Univ.-Klinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmanagement in Wien ausgebildet. Im Jahr 2000 wurde sie zur Professorin in Anästhesiologie und Intensivmedizin ernannt, 2008 zur Leiterin der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Evangelischen Krankenhaus Wien bestellt. Dr. Langenecker war Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) 2011-2013, Chairperson des Subcommittee: Transfusion & Haemostasis der Europäischen Fachgesellschaft (ESA) 2010-2012. Sie ist Delegierte im European Board of Anaesthesiology (EBA).
Schwerpunkt der Lehre: Anästhesiologie und Intensivmedizin, Patient Blood Management, perioperatives Gerinnungsmanagement, Schmerztherapie
Schwerpunkt der Forschung: Elastizität vonErythrozyten und Mikropartikelverunreinigung in aufbereitetem Wundblut
mehr
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Rudolf Likar, MSc
Professur für Palliativmedizin
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Stephan Madersbacher
Professur für Andrologie und Allgemeine Urologie
Ausbildung zum Facharzt für Urologie an der Univ. Klinik für Urologie Wien,
1999 Habilitation;
2001-2002 Oberarzt an der Urologischen Universitätsklinik Bern;
2003-2004 interimistischer Abteilungsvorstand der Abteilung für Urologie und Andrologie, Donauspital,
2004-2014 Stellvertreter des Vorstandes der Abteilung für Urologie im Donauspital,
seit 3/2014: Vorstand, Abteilung für Urologie, Kaiser-Franz-Josef Spital, Wien;
Wissenschaftliche Aktivitäten: Über 260 Originalarbeiten in peer-reviewten Journalen (Gesamtimpactfaktor: >800) und über 260 eingeladene nationale und internationale Vorträge. Mitautor der Deutschen, Österreichischen und Europäischen BPH-Leitlinien
Schwerpunkt der Lehre: Urologie: Blasenfunktionsstörung, Harninkontinenz, benigne Prostatahyperplasie, Nephrolithiasis, Andrologie, Infektionen
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Christian Madl
Professur für Gastroenterologie
mehr

Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. phil. Dr. med. univ. Barbara Maier
Professur für Gynäkologie und Geburtshilfe
Bis 2024 Abteilungsvorständin der gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung der Klink Ottakring des WIGEV, Professorin für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Sigmund Freud Universität Wien, Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ÖGPGG), Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung (ÖGF), Mitglied des Obersten Sanitätsrats im Bundesministerium für Gesundheit; Gerichtlich beeidete Sachverständige
Schwerpunkt der Forschung: Reform der Geburtshilfe in Österreich, Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe, Ethik in der Medizin
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Milen Minkov
Professur für Spezielle Pädiatrie
Dr. Milen Minkov ist Vorstand der Abt. für Kinder- und Jugendheilkunde der KA Rudolfstiftung, sowie Leiter der Internationalen LCH Studienzentrale an der St. Anna Kinderkrebsforschung in Wien. Er ist derzeit Präsident der Histiocyte Society.
Dr. Minkov absolvierte sein Medizinstudium in Moskau und seine Fachausbildung in der Pädiatrie und der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie in Moskau und in Wien. Sein Forschungsinteresse gilt den Histiozytosen. Er ist Autor von über 100 Fachartikeln, sowie zahlreichen Buchkapiteln, und Konsenspapieren. Dr. Minkov wurde 2012 der Berufstitel Universitätsprofessor an der MUW und 2016 eine Ehrenprofessur in Moskau verliehen.
Schwerpunkt der Lehre: Spezielle Pädiatrie (Hämatologie, Onkologie, Immunologie)
mehr

Univ.-Prof. Dr. rer. soc. oec. Thomas Mück
Professur für E-Health und Digitalisierung in der Medizin
Thomas Mück studierte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien und war dort bis 2001 hauptberuflich tätig, zuletzt als Außerordentlicher Universitätsprofessor und Vorstand des Institutes für Informatik und Wirtschaftsinformatik. Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit und der daraus resultierenden Habilitation für Informatik war er auch als selbständiger IT-Berater aktiv. Nach einer einjährigen Tätigkeit (2002) in der Wirtschaftskammerorganisation wechselte er in die Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft. 2014 wurde er in der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) zum Generaldirektor-Stellvertreter bestellt und verantwortet dort unter anderem die strategische Weiterentwicklung der medizinischen IT in den Unfallkrankenhäusern und Rehabilitationszentren. Im September 2021 nahm er einen Ruf an die Sigmund Freud PrivatUniversität an. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Digitalisierung in der Medizin und E-Health.
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Rolf Müller
Professur für Thoraxchirurgie
Prof. Michael Rolf Müller ist associate Professor der Universität Wien und Ordinarius für Thoraxchirurgie der Sigmund-Freud Universität Wien. Seit 2007 leitet er die Abteilung für Thoraxchirurgie des Otto Wagner Spitals in Wien. Seine Internationale Laufbahn umfasst die Funktionen eines Councillors, Schatzmeisters und Präsidenten der europäischen Gesellschaft für Thoraxchirurgen (ESTS), er ist Mitglied mehrerer internationaler Fachgesellschaften, wie der European Society of Thoracic Surgeons und der American Association for Thoracic Surgery. Seine Karriere als akademischer Chirurg wird ergänzt durch eine Ausbildung für Traditionelle Chinesische Medizin.
Schwerpunkt der Lehre: Ordinarius für Thoraxchirurgie der SFU
mehr
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Musalek
Professur für Allgemeine Psychiatrie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Tadeusz Peter Panhofer, MSc, MBA
Professur für Komplementärmedizin mit Schwerpunkt Traditionelle Chinesische Medizin
Univ. Prof. Dr. Panhofer ist Integrativmedizinischer Allgemein- und Viszeralchirurg mit Fokus auf Traditionelle Chinesische Medizin (TCM: Akupunktur, Phytotherapie) und Orthomolekulare Medizin. Er ist stellvertretender 2. Präsident des Österreichischen Dachverbandes für ärztliche Ganzheitsmedizin und der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin (GAMED). Als Vorstandsmitglied und wissenschaftlicher Beirat der Österreichischen Gesellschaft für Akupunktur (ÖGA) und des Dachverbandes für TCM setzt er sein Augenmerk auf die evidenzbasierte Forschung in der Traditionellen Asiatischen Medizin.
Nach mehreren Ausbildungen (ÖÄK Diplome: Klinischer Prüfarzt, Akupunktur, Chinesische Diagnostik & Arzneitherapie, Orthomolekulare Medizin) und einem Masterstudium für TCM mit lehrreichen Aufenthalten in Chengdu, China und dem Universitätsspital Bern ist er mit Begeisterung in der Lehre und Wissenschaft tätig.
Forschungsschwerpunkte: Integrativmedizinische Therapie des Psycho-Sozialen Metabolischen Syndroms (PSALMS), Therapie des Mikrobioms, Aufbau der ÖGA Akupunktur Datenbank, Evidenzlage in der Komplementärmedizin.
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Andrea Podczeck-Schweighofer
Professur für Herzinsuffizienz und Prävention
Univ. Prof. Dr. Andrea Podczeck-Schweighofer war mehr als 13 Jahren als Primaria an der Kardiologischen Abteilung des Kaiser Franz Josefg-Spitals tätig. Sie hat ihre Ausbildung in Wien (vornehmlich im Wilhelminenspital) sowie am St. Bartholomew´s Hospital in London und an der Kardiologie der Universitätsklinik Düsseldorf absolviert. Neben den bereits zitierten klinischen sowie Forschungsschwerpunkten galt ihre besomndere Aufmerksamkeit dem Gender- sowie Geschlechts-Aspekt kardiovaskulärer Erkrnakungen. Sie ist Mitglied nationaler und internationaler medizinischer sowie kardiologischer Gesellschaften. derzeit ist sie president elect der österreichischen kardiologischen Gesellschaft.
Schwerpunkt der Lehre: Innere Medizin/ Kardiologie; klinische Kardiologie, Herzinsuffizinez/ Prävention / nicht-invasive und invasive Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
mehr

Univ.-Prof. Dr. Dr. Barbara Prüller-Strasser
Professur für Ernährungswissenschaften
Univ. Prof. Dr. Dr. Barbara Prüller-Strasser ist Sport- und Gesundheitswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Ernährungsmedizin und Public Health. Forschungsaufenthalte in Deutschland (Universität Freiburg), Dänemark (University of Copenhagen) und den USA (Columbia University, University of Texas at Austin). Sie ist Lehrstuhlinhaberin für Ernährungswissenschaften an der Fakultät für Medizin der Sigmund Freud Universität Wien und Senior Research Fellow am Institut für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg. Zusätzlich fungiert sie als Principal Investigator einer transnationalen Knowledge Platform zu Ernährung, Mikrobiom und Gesundheit des Menschen (JPI – Healthy Diet for Healthy Life), als Associate Editor für das Journal of Cachexia, Sarcopenia and Muscle und als Vorstandmitglied für die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung. Sie berät Sport Teams in puncto Sporternährung und Ernährungsmanagement.
Schwerpunkt der Forschung: Altern (Sarkopenie), Ernährung, Exercise as Medicine, Immunobiologie
Schwerpunkt der Lehre: Ernährungsmedizin, Präventivmedizin
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Armin Pycha
Professur für Urologie mit Schwerpunkt Uroonkologie und Kinderurologie
Nach dem Medizinstudium an der Universität Innsbruck erlangte Prof. Pycha 1996 seinen Facharzt an der Urologischen Universitätsklinik Wien. 1998 erhielt er die Venia docendi, 1999 wurde er zum Ausserordentlichen Universitätsprofessor an der Universitätsklinik für Urologie in Wien ernannt. Seit 2000 ist er Primarius der Urologischen Abteilung am Krankenhaus Bozen, seit März 2017 Ordentlicher Universitätsprofessor für Urologie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Er ist Mitglied verschiedener internationaler Urologischer Gesellschaften und des Board of Examiners für die Europäische Facharztprüfung. Seine Schwerpunkte sind Uroonkologie, rekonstruktive Urologie und Kinderurologie.
Schwerpunkt der Lehre: Uroonkologie, Kinderurologie, Urologische Notfälle, Urologische Basisdiagnostik
mehr
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Quittan, MSc
Professur für Physikalische Medizin und Rehabilitation
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Klemens Rappersberger
Professur für Dermatologie und Dermato–Onkologie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Heinrich Resch
Professur für Klinische Osteologie mit Schwerpunkt Osteoporose
Heinrich Resch, klinischer Osteologe, Rheumatologe, Gastroenterologe, Internist , ist Abteilungsvorstand der II. Medizinischen Abteilung am KH der Barmherzigen Schwestern in 1060 Wien, und Leiter des Zentrums für Rheuma und Knochenerkrankungen im Rheumazentrum Oberlaa/ThermeMED Wien.
Als Kliniker mit Erfahrung in Grundlagenforschung ist es ihm möglich Grundlagenforschung und Patienten orientierte Forschung und auch Lehre in Theorie aber auch im klinischen Alltag zu implementieren. Spezielles Interesse gilt der Durchführung und Analytik (Morphometrie, uCT, NanoCT, Genexpression von Zytokinen) von Knochenbiopsien bei den osteologischen Krankheitsbildern
Schwerpunkt der Lehre: Theorie und patientenorientierte Forschung an Knochenerkrankungen
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Rudolf Roka
Professur für Chirurgie der Schilddrüse, Nebennieren und Akutchirurgie
Univ. Prof. Dr. Rudolf Roka ist FA f. Allgemein- und Gefäßchirurgie. Nach dem Studium an der Uni Wien. Chir. und wissenschaft. Ausbildung an der Chirurg. Univ. Klinik Wien, in Washington am NIH und am Toranomon Hospital in Tokio. Schwerpunkte sind Endokrine und Speiseröhrenchirurgie. Er war Vorstand der Chirurg. Abt. im Kaiserin Elisabeth Spital und der KA Rudolfstiftung, dzt. Leiter d. Schilddrüsenchirurgie im KH Göttlicher Heiland. Mitglied nationaler und internationaler Gesell. und Gründer der Chirurg. Arbeitsgruppe Endokrinologie Österreich. Aktiv in klin.Forschung u. Lehre. 2002-2012 Generalsekretär u. 2011 Präsident d. Österr. Ges. f. Chir. 2008 Gr. Ehrenzeichen f. Verd. Rep. Österr.
Schwerpunkt der Lehre: Endokrine Chirurgie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere) und Akutchirurgie
Schwerpunkt der Forschung: Langzeitergebnisse nach Ösophagusersatzplastik mit dem Magen
mehr

Univ.-Prof. Dr. hc. Dr. med. univ. Alexander Rokitansky
Professur für Kinder- und Jugendchirurgie
Univ. Prof. DDr. Alexander M. Rokitansky ist FA für Allgemeinchirurgie, FA Kinder- und Jugendchirurgie und FA für Pädiatrische Intensivmedizin. Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst Fragen der Herzchirurgie (Entwicklung eines künstlichen Herzens), der chir. Onkologie, der Mißbildungschirurgie (Trichterbrustkorrektur), der Herz-Kreislaufforschung, der Anatomie und der Pathologie. Seit 1994 Primar im SMZO in Wien. U.a: Ed Board Europ J Ped Surgery, Ed Board Act Chir Latviensis, Korresp. Mitglied der deutschen Gesellschaft f Kinderchirurgie, Beauftragter d. internat. Akademie für Kinderchirurgie, Österr. Diplomfortbildungsapprobator, Ehrenkreuz f. Wissenschaft u Kunst.
Schwerpunkt der Lehre: Kinder- und Jugendchirurgie, Mißbildungschirurgie, spezielle Thoraxchirurgie, spezielle Abdominalchirurgie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Harald Rosen
Professur für Chirurgische Onkologie
Prof. Dr. Rosen beschäftigt sich mit der Lehre des Fachbereiches „Abdominalchirurgie“, wobei sein Hauptfokus auf die chirurgische Behandlung onkologischer Erkrankungen gerichtet ist. Im Rahmen seines akademischen Werdeganges hat sich Dr. Rosen mit Problemen im Bereich der Onkologie der Mamma, aber vor allem auch im gastroenterologischen Bereich auseinandergesetzt. Dabei blickt er auf eine intensive Tätigkeit als Gastoperateur („visiting professor“) an zahlreichen in – und ausländischen Institutionen zurück (Deutschland, Polen, Schweiz, Qatar, Dubai, etc.). Ein besonderer Fokus seine Forschungstätigkeit besteht in der Verbesserung der Lebensqualität nach operativer Therapie des Rektumkarzinoms.
Schwerpunkt der Lehre: Abdominalchirurgie – Chirurgische Onkologie – Minimal Invasive Chirurgie
mehr

Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Marcus Säemann
Professur für Nephrologie
Prof. Säemann hat eine langjährige Erfahrung in vielen Bereichen der Nephrologie, die sich über das gesamte Spektrum der klinischen Nephrologie erstreckt vom akuten Nierenversagen über die Nierentransplantation bis zu den vielfältigsten Aspekten des chronischen Nierenversagens, inkl. den moderneren Verfahren der extrakorporalen Blutwäsche wie Hämodialyse oder -filtration. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die molekulare Analyse des Renin-Angiotensin-Systems, HDL-Cholesterin bei Urämie sowie der Post-Transplant Diabetes. Seit 2017 hat Prof. Säemann den Lehrstuhl für Nephrologie an der SFU inne und ist dabei u.a. für die Nephrologie im Curriculum verantwortlich.
Schwerpunkt der Lehre: Nephrology-Internal Medicine
mehr
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Stephan Schiekofer
Professur für Geriatrie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Manfred Schmidbauer
Professur für Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegeneration und Entzündung
Univ. Prof. Dr. Manfred Schmidbauer ist Ordinarius für Entzündliche und Degenerative Erkrankungen des Nervensystems an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Nach Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Medizin in Wien wurde er Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und für Neuropathologie mit Habilitation in Neurologie. Er erhielt die Leitung der Abteilung für Neurologie im KH Oberwart, Bgld., der Neurologischen Abteilung KH Hietzing und des Neurologischen Zentrums Rosenhügel Pav. A. und das Diplom für Neuro – Intensivmedizin. Seine Berufung an die SFU Medizin Wien erfolgte 2016.
Schwerpunkt der Lehre: Erkrankungen des Nervensystems
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Herwig Schmidinger
Professur für Rhythmologie
Promotion 1977 zum Doktor med. univ. an der Universität Wien. 1982 Verleihung des Ius practicandi, danach einjähriger Studienaufenthalt im Guy`s Hospital London mit Ausbildung in invasiver Elektrophysiologie.1989/1991 Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie.1992 Verleihung der venia docendi, seit 1997 ao. Univ. Prof. der Universität Wien. Ab 1994 Aufbau und Leitung der Arbeitsgruppe für Rhythmologie mit Schwerpunkt invasive Elektrophysiologie (> 4400 Interventionen) und implantierbare Defibrillatoren im AKH Wien. 1988, 1993,1997 und 2000 Verleihung des Österreichischen Kardiologen -, Rhythmologen- und Staatspreises des BM für Gesundheit. Über 100 Publikationen als Erst-, Co- und Seniorautor.
Schwerpunkt der Lehre: Rhythmologie, Elektrokardiographie
mehr
Univ.-Prof. Dr. med. univ. Alexandra Schosser
Professur für Psychiatrie mit Schwerpunkt Psychotherapeutische Medizin und Rehabilitation
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Roland Sedivy
Professur für Pathologie
Roland Sedivy (* 9. Mai 1963 in Wien) ist ein österreichischer Universitätsprofessor für Pathologie, Medizinrechtsexperte, Autor sowie Lebens- und Sozialberater. Sedivy war von 2007 bis 2016 Leiter der Klinischen Pathologie des Landesklinikums St. Pölten und bis 2019 stv. Chefarzt der Kantonspathologie Münsterlingen (Schweiz). Danach bis 2023 Vorstand des Instituts für Klinische Pathologie, Molekularpathologie und Mikrobiologie der Klinik Favoriten, dem früheren Kaiser Franz Josef-Spital, einem akademischen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Wien. Zeitgleich auch Vorstand des Institutes für Pathologie und Mikrobiologie der Klinik Landstraße (früher Rudolfstiftung). Außerdem war er von 2011 bis 2015 Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Klinische Pathologie und Molekularpathologie. Als Universitätsprofessor war Sedivy an der Danube Private University in Krems im Fach Allgemeine Pathologie und Oralpathologie und an der Karl Landsteiner Universität in St. Pölten für Klinische Pathologie tätig. Seit 2019 lehrt Sedivy an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien und wurde 2023 auf den Lehrstuhl für Klinische Pathologie und Molekularpathologie berufen.
mehr

Assoz.-Prof. Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Smola
Assoziierter Professor für Innovation Research
Geboren in Graz, Studium der Medizin in Graz und Innsbruck, Promotion 1981; Facharzt für Allgemeinchirurgie 1989 (MedUniGraz/MUG); a.o.Professur 1996 (MUG); assoz. Professor für Innovation/Research SFU Wien 2018 (establishing SFU Research Center); Präsident der ACO/ASSO 1992-1994; founding and executive member World Federation Surgical Oncology Societies (WFSOS) 1992 Royal Society of Medicine, London; honorary secretary (2006-2011), elected WFSOS President 2011; Herausgeber des ACO Manuals der Chirurgischen Krebstherapie (Springer Verlag) 1999, von ACO Consensus Berichten (Brust, Magen, Dickdarm); Mitautor von European Guidelines in breast cancer; 242 original papers, abstracts, book chapters, 320 oral presentations, 52 invited chairs & lectures (international);
Forschungsschwerpunkte: Chirurgische Onkologie, Medizinische/nicht medizinische Innovationen und Forschung in Chirurgie, Onkologie und Grundlagenforschung mit klinischer Relevanz (digital OP, Telemedicine, Tissue engineering);
Schwerpunkt der Lehre: Chirurgie und Chirurgische Onkologie, Hospital of the future; Hospital Man.
mehr

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Mircea-Constantin Sora
Vizedekan und Studiengangsleiter Bachelor Humanmedizin
Vorsitzender Studienplankommission
Professur für Anatomie
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Mircea-Constantin Sora ist Studiengangsleiter des Bachelor Programms Humanmedizin an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Als Fachanatom widmete er sich frühzeitig der Plastination. Die Plastination erlerne Prof. Sora durch einen mehrjährigen Aufenthalt in Dr. von Hagens Labor in Heidelberg. Ende der neunziger Jahre übernahm Prof. Sora die Leitung des Plastinationslabor an der Medizinischen Universität Wien und entwickelte es zu einen der bedeutsamsten Labors weltweit. Zwischen 2004 – 2008 war Prof. Sora Präsident der Internationalen Gesellschaft für Plastination. Für seine Leistung erhielt er 2016 ein Ehrendoktorat der Medizinischen Universität Temesvar, Rumänien.
Schwerpunkt der Lehre: Funktionelle Anatomie, Plastination, 3D Rekonstruktion, Schnittanatomie
mehr

Univ.-Prof. DI Dr. med. univ. Heinz Steltzer
Professur für Intensivmedizin
Geboren am 12.6.1957 in Wien
1983-85 Turnusausbildung (KH St Elisabeth in Wien)
1991-92 Leitender OA der Intensivstation 2 (B200) AKH Wien
1994: Habilitation, Oberarzt der Klinik, Leitung der Intensivstation f. Transplantationsmedizin 9D, Mitglied der Klinikkonferenz
2004 : Primarius im UKH Wien Meidling, Inst. F Anästhesie und Intensivmedizin
1.4.2016 : Professor für Intensivmedizin der SFU Wien
1.1. 2018 Leiter der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin im Traumazentrum Wien der AUVA
Schwerpunkt der Lehre: Intensivmedizin
Schwerpunkt der Forschung: Posttraumatische Schädel-Hirntrauma, Neuromonitoring, Schock
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Heinz Strohmer
Professur für Reproduktionsmedizin
Univ. Prof. Dr. Heinz Strohmer ist einer der beiden Gründer und Leiter des Kinderwunschzentrums in Wien, der größten reproduktionsmedizinischen Einrichtung Österreichs. Nach seinem Studium der Medizin in Wien absolvierte er die Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde in Wien. Im Jahr 1999 erfolgte die Habilitation für Geburtshilfe und Gynäkologie. Er gründete darüber hinaus reproduktionsmedizinische Einrichtungen in Bratislava, Sibiu, Bucharest, Lodz und Sofia und betreibt eine Firma, die Software für reproduktionsmedizinische Zentren entwickelt und vertreibt.
Schwerpunkt der Lehre: Reproduktionsmedizin
Schwerpunkt der Forschung: Patient centered medicine, Entwicklung von Prognosefaktoren u.a. mittels Bevölkerungsdaten und neuronalen Netzwerken
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Marek Sykora
Professur für Neurologie mit Neurointensivmedizin
Univ. Prof. Dr. Marek Sykora, PhD, MSc, FESO studierte Humanmedizin an der Comenius Universität Bratislava und an der Vrije Universiteit Brussels. Die Facharztausbildung und weitere Spezialisierung (Neurointensivmedizin) absolvierte er an der Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg, so wie auch die Habilitation zum Thema autonome Störungen bei Schlaganfall. Er hat ein PhD in dem Fach Neurologie und ein MSc aus dem Lehrgang European Master of Stroke Medicine. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mir dem autonomen Nervensystem, intracerebralen Blutungen, multimodalen Neuromonitoringverfahren und mit dem Schlaganfall. Seit 2013 leitet er die Schlaganfallstation/Neurointensivmedizin an der Abteilung für Neurologie.
Schwerpunkt der Lehre: Neurology, Neurocritical Care
mehr

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med. univ. Chieh-Han John Tzou
Assoziierter Professor für Plastische Chirurgie
Prof. Tzou absolvierte seine Ausbildung zum plastischen, ästhetischen und rekonstruktiven Chirurgen an der Medizinischen Universität Wien (MUW) sowie an der Chang Gung Medical University in Taipei-Linkou, Taiwan. Zahlreiche Studienaufenthalte führten ihn unter anderem an das Asan Medical Center nach Seoul, Südkorea, die Medizinische Universität von Tokyo, Japan und Georgetown Universität, Washington D.C., USA. Im Jahr 2016 verlieh ihm die Medizinische Universität Wien (MUW) die Lehrbefugnis (venia docendi) für das Fach Plastische und Rekonstruktive Chirurgie: Habilitation in der chirurgischen Therapie der Gesichtslähmung und in 2017, die Qualifikation zum Associate Professor. Im Jahr 2019 verlieh ihm die medizinische Fakultät an der Sigmund Freud Universität Wien (SFU) den Associate Professor. Gegenwärtig leitet er die Plastische und Rekonstruktive Chirurgie am Göttlicher Heiland Krankenhaus. Prof. Dr. Tzou ist begehrter Vortragender und geladener Gast auf zahlreichen internationalen Kongressen.
Schwerpunkt der Lehre: Plastische und Rekonstruktive Chirurgie
Schwerpunkt der Forschung: Reanimation des gelähmten Gesichtes, Lymphödemchirurgie, periphere Nervenchirurgie, Super-/Mikrochirurgie und Rekonstruktion von Gewebsdefekten.
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Gökhan Uyanik
Professur für Medizinische Genetik
Univ. Prof. Dr. Gökhan Uyanik ist Facharzt für Medizinische Genetik (Humangenetik) und Facharzt für Neurologie. Nach dem Studium der Medizin an den Universitäten Freiburg und Wien, absolvierte er seine Facharztausbildung an den Universitätskliniken Freiburg, Regensburg und Hamburg. Im Jahr 2012 erhielt er den Auftrag, den Fachbereich Medizinische Genetik am Hanusch Krankenhaus aufzubauen und ist seither Leiter des Zentrums für Medizinische Genetik am Hanusch Krankenhaus. Im Jahr 2016 wurde Univ.-Prof. Dr. Uyanik auf den Lehrstuhl für Medizinische Genetik an der Medizinischen Fakultät der SFU berufen und ist Mitglied des Vorstandes der Österreichischen Gesellschaft für Humangenetik (ÖGH)
Schwerpunkt der Lehre: Medizinische Genetik, Humangenetik
mehr

Univ.-Prof. Dr. Dr. med. univ. Ferdinand Rudolf Waldenberger
Professur für Gesundheitsökonomie und Organisationsethik
Univ.-Prof. DDr. Ferdinand Rudolf Waldenberger ist seit 2018 Inhaber eines Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie und Organisationsethik an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien. Er wirkte als Herzchirurg in Innsbruck, Salt Lake City, Houston, Leuven, Berlin und Wien. Seine Spezialgebiete waren Kunstherzen bei Erwachsenen und Kindern sowie komplexe thorakale Aortenaneurysma-Operationen am Aortenbogen mit selektiver Hirnperfusion. Er erwarb seinen Ph.D. an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien und habilitierte in Innsbruck in der Herzchirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck. Er war Medizinischer Direktor des Klinikums Klagenfurt und Ärztlicher Direktor des Kepler Universitätsklinikums in Linz, des jeweils dritt- bzw. zweitgrößten Krankenhauses in Österreich. Derzeit erfüllt er diverse Lehraufträge und leitet das Arbeitsmedizinische Zentrum des Arbeiter-Samariter-Bundes.
mehr

Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. med. univ. Thomas W. Weiss
Professur für Nichtinvasive und Experimentelle Kardiologie
Prof. Weiss ist Oberarzt an der 3. Medizinischen Abteilung für Kardiologe und Intensivmedizin der Klinik Ottakring in Wien tätig. Dort ist er im Herzkatheterteam, Leiter der Hypertonieambulanz und stellvertretender Abteilungsvorstand. Seine Forschungsschwerpunkte sind der akute Myokardinfarkt, Thrombokardiologie und arterielle Hypertonie. Nach dem Studium an der Universität Wien folgten neben der Ausbildung in Wien, Auslandsaufenthalte am Australian Centre for Blood Diseases and der Monash University in Melbourne (2 Jahre) und an der Universitätsklinik für Kardiologie in Oslo, Norwegen (4 Jahre). Er ist habilitierter Gefäßbiologe (MUW) und hält einen PhD der Universität Oslo.
Schwerpunkt der Lehre: Kardiologie
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Hermann Maximilian Wolf
Professur für Immunologie
Medizinstudium in Wien, 1991 Verleihung des ius practicandi als Arzt für Allgemeinmedizin, 1994 Facharzt für Immunologie, 1995 Habilitation für Immunologie an der MedUni Wien, seit 1996 Konsiliartätigkeit in klinischer Immunologie für Kinderabteilungen in Wiener Gemeindespitälern, seit 1997 stellvertretender Ärztlicher Leiter der Immunologischen Tagesklinik und Biomedizinisches Institut in Wien. 2016 Ernennung zum Ordinarius für Immunologie an der Medizinischen Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. Wissenschaftlicher und klinischer Schwerpunkt Primäre Immundefekte, 2003 bis 2008 Mitglied des ESID Vorstandes, 2002 bis 2008 Präsident der API.
Schwerpunkt der Lehre: Grundlagen des Immunsystems und der angeborenen und erworbenen Immunität, Immunologie,
mehr

Univ.-Prof. Dr. med. univ. Johannes Zacherl
Professur für Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts
Univ. Prof. Dr. ist Leiter der Chirurgischen Abteilung des St. Josef Krankenhauses und Leiter des interdisziplinären Zentrums für Speiseröhre und Magen am Tumorzentrum St. Josef in Wien. Nach Humanmedizinstudium und einem Forschungsjahr an der I. Chirurg. Univ.-Klinik Wien folgte die Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie. 2000/2001 vertiefte Dr. Zacherl am Klinikum rechts der Isar/TU München den Schwerpunkt Speiseröhren- und Magenchirurgie bei Prof. Siewert. Zurück in Wien folgte 2003 die Habilitation. Seit 2008 ist Dr. Zacherl Facharzt für Viszeralchirurgie. 2012 wechselte Dr. Zacherl als Abteilungsleiter in die Vinzenzgruppe.
Schwerpunkt der Lehre: Allgemein- und Viszeralchirurgie, spezieller Fokus: Oberer Verdauungstrakt, Minimal-Invasive Chirurgie, Endoskopie und endoskopische Interventionen, Onkologische Chirurgie
mehr

Univ.-Prof. Priv.- Doz. Dr. med. univ. Alexander Zoufaly
Professur für Infektiologie, Tropenmedizin und globale Gesundheit
Nach seinem Studienabschluss an der Medizinischen Universität Wien absolvierte Alexander Zoufaly die Facharztausbildung zum Internisten in Großbritannien und Deutschland. Die Spezialisierung in der Infektiologie und Tropenmedizin erfolgte am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und am Bernhard Nocht Tropeninstitut in Hamburg wo er auch ein Diplom in Tropenmedizin hält. Während seiner Facharztausbildung verbrachte er ein Jahr in Bamenda, Kamerun im Rahmen eines universitären Fachkräfteaustauschprogrammes und baute eine HIV Patientenkohorte zur Erforschung der Entstehung von HIV Therapieresistenzen auf.
2012 erfolgte die Habilitation auf dem Gebiet der Inneren Medizin zum Thema „Determinants of HIV disease progression analysing data from clinical cohorts“. Seit 2013 arbeitet er klinisch an der Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der Klinik Favoriten.
Gegenstand seiner bisherigen Forschungstätigkeit waren unter anderen die Bekämpfung von HIV und TB in Afrika und Europa, EHEC O104:H4 in Hamburg, sowie SARS-CoV2 in Wien. Seit 2019 ist er Präsident der österreichischen Aids Gesellschaft.
Schwerpunkt der Lehre: allgemeine Infektiolologie, Virusinfektionen, Tropenmedizin
mehr