Zum Hauptinhalt springen

Über uns

Vision & Leitbild

Unsere Vision

Unsere Studierenden lernen, üben und vertiefen mit viel Enthusiasmus und Wissbegierde praktische medizinische Fertigkeiten, die den aktuellen und hohen internationalen Standards der Medizin entsprechen.

Mit einer fundierten praktischen Ausbildung, durchgeführt von führenden Ärztinnen und Ärzten im deutschsprachigen Raum, gelten unsere Absolventinnen und Absolventen als top ausgebildete Medizinerinnen und Mediziner, die ihren Beitrag zu einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung in den gewählten Fachbereichen in Österreich und weltweit leisten.

Als Alumni kehren unseren Studierenden an ihre Alma Mater zurück, um ihr Wissen und ihre Motivation als Lehrende an nachfolgende Generationen der SFU MED und des Simulationszentrums weiterzugeben.

Unsere Mission

Im Simulationszentrum der SFU MED wird ein sicherer Rahmen geschaffen, in dem praktische medizinische Fertigkeiten erlernt, verbessert und ausgebaut werden können. In einer geschützten Lernumgebung bieten wir unseren Studierenden die Möglichkeit, ihre medizinischen Kompetenzen in curricularen Praktika und praktischen Übungen zu erlernen, anhand von Skillstrainings, freien Übungsmöglichkeiten und Peer Tutor*innenausbildungen zu vertiefen und durch Fehler zu lernen, ohne die Patient*innensicherheit zu gefährden.

Unsere Ziele

Das SimCenter der SFU MED setzt Praktika und praktische Übungen aus dem Curriculum um und konzeptioniert und plant die OSCE Prüfungen. Diese werden jährlich umgesetzt und laufend weiterentwickelt. Die einheitliche Durchführung der Praktika und Prüfungen, unter einer gemeinsamen fachlichen und administrativen Leitung, stellt eine möglichst hohe Objektivität, Validität, Qualität und Standardisierung sicher, die auch internationalen Standards entspricht. Durch regelmäßige Evaluierungen und Austausch mit nationalen und internationalen medizinischen Hochschuleinrichtungen wird ebenso sichergestellt, dass das SimCenter langfristig den Kriterien für eine staatliche Anerkennung entspricht.

Zusätzlich zur Konzeption, Organisation und Umsetzung der praktischen Lehrveranstaltungen und OSCE Prüfungen unterstützt das SimCenter Studierende bei der Erweiterung und Vertiefung klinisch-praktischer Fertigkeiten, nicht nur als Vorbereitung für die OSCE Prüfungen, sondern auch als Vorbereitung für den klinischen Alltag. Hierzu dienen Skillstrainings, freies Üben und die Organisation von Peer Tutor*innen Programmen. Damit leistet das SimCenter einen Beitrag zur qualitativ hochwertigen Ausbildung der Studierenden, die diese zukünftig in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen unter Beweis stellen werden.

Team & Kontakt

Ass.-Prof. Dr. med. univ. Franz Josef Nierscher, MBA
Leitung SimCenter
franzjosef.nierscher@med.sfu.ac.at

Univ.-Prof. Dr. Henrik Fischer, MBA
Leitung postgraduelle Weiterbildung
Professur für medizinische Simulation
henrik.fischer@med.sfu.ac.at

Christina Klampfl, BA MA MBA
Leitung Administration SimCenter
Walcherstraße 11A – Raum W202
+43 1 3940085 / 21
+43 664 88287910
simcenter@med.sfu.ac.at

Theresa Gruber, BA MA
Mitarbeiterin SimCenter
Walcherstraße 11A – Raum W227
+43 1 3940085 / 22
+43 664 88287910
simcenter@med.sfu.ac.at

Dr. Barbara Pirker
Mitarbeiterin SimCenter
Walcherstraße 11A – Raum W226
+43 1 3940085 / 24
+43 664 88287910
simcenter@med.sfu.ac.at

Marian Demitsch, BA MA
Mitarbeiter SimCenter
Walcherstraße 11A – Raum W227
+43 1 3940085 / 23
+43 664 88287910
simcenter@med.sfu.ac.at

Medina Repuh, BA
Geringfügige Mitarbeiterin SimCenter
Walcherstraße 11A – Raum W226
simcenter@med.sfu.ac.at

Elias Moser
SimTechnician
simcenter@med.sfu.ac.a

Berichte

Das SimCenter beim iSLS München: Inspiration, Innovation und Austausch

Am 20. und 21. März 2025 fand in München das Skills Lab Symposium unter dem Motto „Simulation kann mehr als Skills – SKILLSET/MINDSET“ statt. Rund 260 Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Slowenien kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der praxisorientierten medizinischen Lehre auszutauschen.

Das Programm bot eine Vielzahl an Vorträgen und Workshops, die sich mit verschiedenen Aspekten der praktischen medizinischen Ausbildung beschäftigten. In den Keynotes zu Beginn der Veranstaltung wurde betont, dass neben fachlichen Fähigkeiten auch soziale und kommunikative Kompetenzen eine zentrale Rolle in der ärztlichen Ausbildung spielen. Dieser Paradigmenwechsel war im gesamten Symposium spürbar. Besonders beeindruckend fanden wir die hohe Beteiligung engagierter Tutor*innen und Studierender, die aktiv an der Gestaltung ihrer Ausbildung mitwirken möchten.

Auch das SimCenter der Sigmund Freud PrivatUniversität war mit einem Posterbeitrag vertreten: Frau Dr. Pirker stellte die SimNight als innovatives Lehrkonzept vor. Dabei wird ein vollständiger Nachtdienst simuliert – mit vielfältigen Aufgaben, unerwarteten Notfallszenarien sowie kommunikativen und ressourcentechnischen Herausforderungen, wie sie im echten Klinikalltag auftreten. Das Konzept stieß auf großes Interesse, und es wurden zahlreiche Fragen gestellt.

Wir haben viele inspirierende Ideen mitgenommen und möchten einige davon im SimCenter umsetzen!

Das SimCenter bei der Langen Nacht der Forschung 2024

2024 war es erstmals so weit: Auch das SimCenter durfte bei der Langen Nacht der Forschung zeigen, was Simulationsmedizin alles kann: In einem komplett realistischen Szenario trainieren alle Medizinstudierenden der Sigmund Freud Privatuniversität nicht nur medizinische Skills, sondern auch die überaus wichtige Kommunikation innerhalb des medizinischen Teams und mit den Patient*innen. Denn medizinisches Handeln ist aufgrund des „Human Factors“ fehlerbehaftet und führt deshalb häufig zu Patientengefährdungen und Todesfällen. Deshalb fordert auch die WHO, dass „patient safety“ ein fixer Teil des medizinischen Curriculums ist – und das SimCenter setzt diese Forderung mit Freude um.

SimNight – Mein erster Nachtdienst

Am 30. Juli 2021 um 17 Uhr war es soweit: Mehr als 20 Studentinnen und Studenten stellten sich den Herausforderungen des ersten Übungs-Nachtdienstes im SimCenter der Sigmund Freud PrivatUniversität. Mit Diensttelefonen ausgerüstet, machten sie sich daran, die alltäglichen – und nicht so alltäglichen – Schwierigkeiten eines Nachtdienstes zu meistern. Von Geburt, Schockraum, über Reanimation und dem Umgang mit schwierigen Patienten und Patientinnen bis zu Routinearbeiten wie Blutabnahmen, EKGs und Aufnahmen war alles dabei.

Im Jahr 2022 wurde die SimNight für den Ars Docendi ‑ Staatspreis für exzellente Lehre in der Kategorie Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur nominiert und in den Atlas der guten Lehre aufgenommen.

Das ausgesprochen beliebte Wahlfach findet jedes Jahr zwei Mal statt, um allen interessierten Studierenden einen Platz zu bieten.

zum Seitenanfang