Forum Psychosomatik und E-Mental Health der SFU MED
Termine 2023

Onlinevorträge
Uhrzeit: jeweils von 18:00 – 19:30 Uhr
Teilnahmegebühr pro Vortrag: 53,00 €
Anmeldung möglich per E-Mail: weiterbildung@sfu.ac.at
Leitung: Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg,
Diplom-Psychologin
und Psychotherapeutin (Psychoanalyse)


Kommende Veranstaltung:

13. Dezember 2023 (Online-Vortrag)

Prof. Dr. Christiane Eichenberg
„Virtual-Reality-Anwendungen in der Psychotherapie: Chancen und Grenzen“ 
Zur Anmeldung: https://wba.sfu.ac.at/anmeldung/1651228848886

Virtual Reality (VR) Anwendungen werden seit über 20 Jahren im Bereich psychotherapeutischer Einsatzmöglichkeiten erforscht. Während zunächst v.a. die Anwendung von VR-gestützten Expositionen bei Angststörungen im Vordergrund standen, wurden inzwischen Umgebungen für ein breites Spektrum an psychischen Störungen entwickelt.

Vergangene Vorträge

20. September 2023 (Online-Vortrag) Univ.-Prof. Dr. Peter Zimmermann
„Trauma und moralische Konflikte bei Einsatzkräften – Psychotherapie an einer interdisziplinären Schnittstelle“
Einsatzkräfte sind im Rahmen ihrer Tätigkeit vielfältigen belastenden und traumatischen Situationen ausgesetzt. Eine psychotherapeutische Behandlung ist möglich, sollte aber auch moralische Aspekte der Verarbeitung berücksichtigen.

19. April 2023 (Online-Vortrag in Englisch/ online lecture in english)
Katherine Hertlein, Ph.D.
„New Topics and Trends in Family therapy“ 
Since the 1950s, family therapy has evolved from its basis as a philosophical construct to a well-organized, highly-regarded, and effective modality of healthcare. The purpose of this presentation is to review the current trends in family therapy research and practice. Attention will be paid to trends in service-delivery, populations, presenting problems, and treatment frameworks.

19. Jänner 2023 (Online-Vortrag)
Dipl.-Psych PP Urs Münch
„Corona-Pandemie – unser Umgang mit Tod, Sterben und Angehörigen im Sozial- und Gesundheitswesen aus psychologischer Sicht“  
Die Corona-Pandemie hat den gesellschaftlichen Umgang mit Tod, Sterben und Trauer wie durch ein Brennglas offen gelegt. Angst geleitet ging es nur um Sicherheit, ohne dass auf psychische Folgen geachtet wurde – obwohl es gute Empfehlungen gab. Was gilt es aus psychologisch-ethischer  Sicht daraus zu lernen, anders und besser zu machen?

 

Leiterin des Instituts für Psychosomatik an der SFU MED
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg
Psychologin und Psychoanalytikerin
eichenberg@sfu.ac.at
Web: Institut für Psychosomatik der Fakultät für Medizin

Pro-Dekan Forschung der SFU MED Wien
Univ.-Prof. Dr. med. Kurt Huber
kurt.huber@med.sfu.ac.at

Fakultät für Medizin der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Freudplatz 3
1020 Wien
Web: https://med.sfu.ac.at/de